Die Denkzeiten

[175] Gallia Sklavin; Gallia frey; sie erniedrigt zur Wilden

Dann sich, schaffend sogar Marat, den Scheusal zum Gott:

Bleibt, bleibt Wilde! Denn dich, der Willkühr Hasserin, Freyheit,

Dich, die Gesetzherschaft, kent die Unglückliche nur,

Wenn sie redet: ihr liegt's, dass sie dem Gesetze gehorche,

Über den Kreis hinaus dess, was zu thun sie vermag.

Oder glichen vielleicht des Senats Beschlüsse der weissen

Pforte Träumen nicht stets? wurden je sie vollführt?[176]

(Ich verehre den Thäter! und gern Mitbürger des Guten,

Der die Verehrung gebeut, halt' ich das schöne Gebot.)

Dass Sie selbst hier der Täuschung erliegt, und geredt für gethan hält!

Diess ist der bittere Quell, welchem ihr Elend entströmt.

Ach und vielleicht ist er einer der unversiegenden Quellen,

Ewigen, wie die Natur, tiefer grabend, sie schuf.

Handlung, und Wort sind getrent, als trenten sie Berge; und die sind

Dem unersteiglich, dess Geist reif bis zum Ernste nicht ist.

Republikanerin wagt Sie zu seyn: und ohne Gehorsam

Wagt sie es: waget zu seyn Künstlerin ohne Genie.

Doch sie gehorcht ja! duldet es, wenn der Vertreter des Volkes,

Weil er für frey sich hält, blutet! müsste nun auch

Dulden des Wahlenden Mord, und dess, der den Wählenden auskohr.

Aber zurück! denn hier wogt ein unendliches Meer;[177]

Und ach jede der Wogen rauscht Entsetzen, dem Schauer

Stehet das Haar empor, bebet der Laut, und verstumt.

Aber sein Geist ist noch tiefer verwundet, als es diess bange,

Bleiche Schweigen des Grams auszudrücken vermag.

Kennete Sie sich selbst, und des Lernens Weisheit: mit scharfem

Hinblick schaute sie dann über das westliche Meer,

Aber kent sie sich je? und stellt nicht umsonst die Geschichte,

Wo sie am lautesten warnt, ihrer Betrachtung sich dar?

Eher steigt der gelösete Fels empor zu dem Gipfel,

Dem er entstürzte, ehe sie sich zum Gehorsam erbebt.

Durch den Hunger, die Pest, die mehr begrabenden Kriege,

Zwar erschüttert, allein heisserer Rache entflamt,

Bleibet sie Wilde! komt noch, eh diess Jahrhundert ins Zeitmeer

Untergeht, und verhült, traurend ein neues entsteigt[178]

Jenem Ozean, könnt mit Fahn' und mit Wimpel, zu Lande

Schnelle Räuberin heut, schnellere morgen zur See.

Leben dereinst auch Sterbliche, die sie vermögen, die Wilde

Umzuschaffen? Von euch, die ihr sie jetzo beherscht,

(Nein, ihr herschet nicht, von der Heerde getriebene Hirten

Seyd ihr, nichts mehr!) von euch hat es noch keiner gewolt.

Woltet ihr herschen, zu wehren der allgemeinen Zerrüttung,

Eurem Werke; wie schnell schlachtete dann euch das Schwert!

Aber wenn selbst sich Weis' erhüben, und Edle, die's wagten

Umzuschaffen; wie schnell sänken auch sie in ihr Blut!

Eins nur ist mögliche Rettung: das Staatenbündnifs! doch ist auch,

Wütet die Wildheit fort, möglich die einzige nicht.[179]

(Bailly, diess Blatt der Sibille weht hin, wo du ruhest, und rauschet,

Weint mit der Weide, die dort dir ein Entschlossener pflanzt.

Ist sie des Blatts Weissag' Irrthum; so sende mir Ahndung,

Lass den getäuschten Blick froheres Künftiges sehn.)

Das ist also die Frucht des himmelsteigenden Baumes?

Das der Schatten, in dem endlich der Wanderer ruht?

Wenn ein Greis, der immer verzieh, für Andere roth wird;

Werden diese dafür desto bleicher vor Schmach.

Ha des Greuels! Harpyen gebar Anadyomene!

Keine Pallas gehar, Furien Jupiters Haupt!

Menschenfeind soll ich also im Blüthenhaare noch werden,

Der hier stets obstand, siegend kämpfete? Nein!

Menschenelend soll rnich zum Menschenfeinde nicht machen;

Thränen im Blicke, nicht Zorn, scheid' ich. Brüder, von euch.


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 175-180.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon