Unsre Sprache

1775


An der Höhe, wo der Quell der Barden in das Tal

Sein fliegendes Getöne, mit Silber bewölkt,

Stürzet, da erblickt' ich, zeug' es, Hain!

Die Göttin! sie kam zu dem Sterblichen herab!


Und mit Hoheit in der Miene stand sie! und ich sah

Die Geister um sie her, die, den Liedern entlockt,

Täuschen, ihr Gebild. Die Wurdi's Dolch

Unschuldige traf, die begleiteten sie fern,
[115]

Wie in Dämmrung; und die Skulda's mächtigerer Stab

Errettete, die schwebten umher in Triumph,

Schimmernd, um die Göttin, hatten stolz

Mit Laube der Eiche die Schläfe sich bekränzt!


Den Gedanken, die Empfindung, treffend, und mit Kraft,

Mit Wendungen der Kühnheit, zu sagen! das ist,

Sprache des Thuiskon, Göttin, dir,

Wie unseren Helden Eroberung, ein Spiel!


O Begeistrung! Sie erhebt sich! Feurigeren Blicks

Ergießet sich ihr Auge, die Seel' in der Glut!

Ströme! denn du schonest des umsonst,

Der, leer des Gefühls, den Gedanken nicht erreicht!


Wie sie herschwebt an des Quells Fall! Mächtiges Getön,

Wie Rauschen in den Nächten des Walds ist ihr Schwung!

Draußen im Gefilde braust der Sturm!

Gern höret der Wandrer das Rauschen in dem Wald!


Wie sie schwebet an der Quelle! Sanfteres Getön,

Wie Wehen in dem tieferen Wald ist ihr Schwung.

Draußen im Gefilde braust der Sturm!

Gern höret im Walde der Wanderer das Wehn.


So erscholl mir's von der Telyn Saite, wie im Flug.

Mich dauchte, daß die Göttin mit Lächeln auf mich

Blickte: da durchströmt' es all mein Blut

Mit Feuer, und Röte, wie jugendlicher Tanz,


In dem Frühlinge getanzt glühte mir herauf

Die Wange! Ihr Begleiter! ihr Geister! so rief

Eiliger ich aus, ihr saht den Blick

Der Göttin, sie lächelt! Ihr Genien, ihr sahts!


O des Zaubers, den sie jetzo zaubert! Er gebeut;

Die Geister der Gesänge gesungen durch mich

Kommen, ihr Gebild, und haben stolz

Mit heiligem Laube die Schläfe sich bekränzt,
[116]

Mit dem jüngsten aus den Hainen! Hebe doch der Dolch

Der Norne sich! Er fehlt sie! Die Göttin hat sie

Schirmend, auf der Bahn des schweren Gangs

Des kühnen, hinauf zu Unsterblichkeit geführt![117]

Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Ausgewählte Werke. München 1962, S. 113-118.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Oden und Elegien
Ausgewählte Oden und Elegien

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon