Der 1. Gesang

[4] Als er zum Davidisiren unter geistlicher Anfechtung getriben ward in Jehna, dahin er von Breslau den 20 Septemb. 1670 ausreisend, 15 Monden nach seinem Erleuchtungsmay 1669, über Lignitz, Buntzlaw, Görlitz, Leipzig, Lützeu, Naumburg im October ankommen.


1.

Libhold ging unlängst spatziren

Um zukleinern seinen schmertz:

Trauren wolte ihn berühren,

Hoch verwundet ward sein Hertz.

Ach wär ich aus Sünd und Erden!

Sang der seufftzervoller Mund:

Mus ich dann verschlungen werden

Von dem grausen Abgrundschlund?


2.

Seit mein Jesus weggeschiden,

Seit schid aller Segen hin.

Unruh küsset mich vor Friden:

Seelenschade stat Gewin.

Löse, Jesus, meine Banden,

Drein ich selber mich vernetzt!

Wo nicht Hülfe mir verhanden,

Leb ich ewiglich verletzt.


3.

Seelenlibster! las mich lodern,

Wi zuvor, in Himmelsglutt!

Las mich deine Libe fodern!

Ach durchhitze Blutt und Mutt!

Nach dem Himmel geht mein schwingen,

Leihe Flügel, Jesus, doch!

Las mich Wolkenhöher dringen!

Ach entjoche mir mein Joch!


4.

Komme, Jesus, mich zustärken,

Weg, verdammtes Erdhyän!

Weiche mit den Blendniswerkken,[5]

Angeschminkte Weltsyren!

Ehe wird di Sonn erblassen,

Und ihr Feuer bringen Eis,

Als ich werde Jesum lassen,

Um zugeben dir den Preis.


5.

Dises ward kaum ausgesaget,

Als ihn Libewig begrüsst:

Libewig, di ihm behaget,

Durch di alles Leid versüsst!

Er begunte strakks zubrennen,

Wi si bot di Lilgenhand:

Seelig fing er sich zunennen,

Weil er seinen Trost erkand.


6.

Libewig hilt ihn umpfangen,

Als si Libhold fest umschlos:

Jener küsste Mund und Wangen,

Si lis Libespfeile los.

So beflammten ihn di Flammen

Heiliglichter Jesuslib.

Was nur himmlisch, must entstammen,

Seraphinisch ward sein trib.


7.

Sein Gemütt Davidisirte:

Was er sagte, ward ein Reim.

Jesus war, der ihn regirte:

Gottes Lob ward Honigseim.

Wo das Gotteslob erklinget,

Lebet alles Gott verzükkt:

Wann di Verskunst Gott besinget,

Wird si göttlich angeblikkt.

Quelle:
Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 4-6.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Kühlpsalter, Band 1
Der Kühlpsalter I: BD 1 (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Der Kühlpsalter: Band 1

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon