7. Auftritt.

[30] Vorige. Paprutowitsch.


PAPRUTOWITSCH.

Herr, alles ist vollbracht, wie du befohlen,

Die Wälle gut besetzt, rings in der Stadt

Mit großer Kunst die Thore zugerammelt.

Und wohl die rechte Zeit war's, edler Graf!

Der Türmer meldet: ganze Züge Türken

Erkennt er schon am fernen Horizont;

Fünf Dörfer brennen; kleine Haufen schwärmen

Verwegner Janitscharen in der Nähe,

Und von Fünfkirchen kam ein Flüchtiger,

Uns meldend: Ibrahim führe den Vortrab

Und werde heut noch mit uns handgemein,

Wenn wir zum Ausfall unsre Reiter rüsten.

ZRINY.

So sei die Mannschaft meines Winks gewärtig! –

Jetzt ruft das ganze Volk, was Waffen trägt

Und tragen kann, im Schloßhof mir zusammen,

Dann sag' ich euch, was Kaisers Wille ist

Und was der Zriny kühn bei sich beschlossen.


Paprutowitsch geht ab.


VILACKY.

Wollt Ihr die edle Gräfin nicht, die Tochter,

Da noch die Straßen sicher sind, nach Wien

Zu Eurem gnadenreichen Kaiser senden?

Herr Graf, mich dünkt, hier ist ein schlechter Ort

Für zarte Frauen.[30]

ALAPI.

Also meint' ich auch.

EVA.

Nein, Zriny, nein, laß mich bei dir! Es gilt!

Zeige, daß du nicht niedrig denkst von mir.

An deinem Auge seh' ich's, deinen Blicken,

Hier wird es Ernst. Zriny, verstoß mich nicht!

Das Weib soll stehn an ihres Mannes Seite.

Laß mich bei dir!

ALAPI.

Dock Eure Tochter, Gräfin?

EVA.

Helene soll beweisen, daß sie liebt.

HELENE.

Ja, Vater! Vater, laß uns nicht von dir!

JURANITSCH.

Sigeth ist stark, und wir, gottlob! sind Männer –

Was fürchten wir?

VILACKY.

Nichts, weil wir Männer sind!

Doch Eure Frauen! –

EVA.

Zriny!

HELENE.

Vater!

ALAPI.

Freund!

Wir fechten leichter, wissen wir sie sicher.

JURANITSCH.

Ja, leichter ficht sich's wohl, doch besser nicht.

EVA.

Bin ich wo sichrer als bei dir?

ZRINY.

Ihr bleibt!

EVA.

Dank dir, mein Zriny! Dank für deine Liebe!

ZRINY.

Jetzt an die Arbeit! Harrt im Schloßhof mein;

Ich waffne mich, dann red' ich zu dem Volke.

ALAPI. VILACKY.

Wir folgen dem Befehl.

ZRINY.

Gehabt euch wohl!


Die Hauptleute gehen ab.


ZRINY.

Komm, liebes Weib, und knüpfe mir die Schärpe;

Du waffnest mich zu einem ernsten Gang.


Geht mit Eva ab.


Quelle:
Theodor Körner: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Stuttgart [o.J.], S. 30-31.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Zriny
Leier und Schwert, Zriny, Rosamunde, mit Einleitung;
Zriny: Ein Trauerspiel in Fünf Aufzügen (German Edition)
Zriny: Ein Trauerspiel (German Edition)

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon