7. Auftritt.

[30] Vorige. Paprutowitsch.


PAPRUTOWITSCH.

Herr, alles ist vollbracht, wie du befohlen,

Die Wälle gut besetzt, rings in der Stadt

Mit großer Kunst die Thore zugerammelt.

Und wohl die rechte Zeit war's, edler Graf!

Der Türmer meldet: ganze Züge Türken

Erkennt er schon am fernen Horizont;

Fünf Dörfer brennen; kleine Haufen schwärmen

Verwegner Janitscharen in der Nähe,

Und von Fünfkirchen kam ein Flüchtiger,

Uns meldend: Ibrahim führe den Vortrab

Und werde heut noch mit uns handgemein,

Wenn wir zum Ausfall unsre Reiter rüsten.

ZRINY.

So sei die Mannschaft meines Winks gewärtig! –

Jetzt ruft das ganze Volk, was Waffen trägt

Und tragen kann, im Schloßhof mir zusammen,

Dann sag' ich euch, was Kaisers Wille ist

Und was der Zriny kühn bei sich beschlossen.


Paprutowitsch geht ab.


VILACKY.

Wollt Ihr die edle Gräfin nicht, die Tochter,

Da noch die Straßen sicher sind, nach Wien

Zu Eurem gnadenreichen Kaiser senden?

Herr Graf, mich dünkt, hier ist ein schlechter Ort

Für zarte Frauen.[30]

ALAPI.

Also meint' ich auch.

EVA.

Nein, Zriny, nein, laß mich bei dir! Es gilt!

Zeige, daß du nicht niedrig denkst von mir.

An deinem Auge seh' ich's, deinen Blicken,

Hier wird es Ernst. Zriny, verstoß mich nicht!

Das Weib soll stehn an ihres Mannes Seite.

Laß mich bei dir!

ALAPI.

Dock Eure Tochter, Gräfin?

EVA.

Helene soll beweisen, daß sie liebt.

HELENE.

Ja, Vater! Vater, laß uns nicht von dir!

JURANITSCH.

Sigeth ist stark, und wir, gottlob! sind Männer –

Was fürchten wir?

VILACKY.

Nichts, weil wir Männer sind!

Doch Eure Frauen! –

EVA.

Zriny!

HELENE.

Vater!

ALAPI.

Freund!

Wir fechten leichter, wissen wir sie sicher.

JURANITSCH.

Ja, leichter ficht sich's wohl, doch besser nicht.

EVA.

Bin ich wo sichrer als bei dir?

ZRINY.

Ihr bleibt!

EVA.

Dank dir, mein Zriny! Dank für deine Liebe!

ZRINY.

Jetzt an die Arbeit! Harrt im Schloßhof mein;

Ich waffne mich, dann red' ich zu dem Volke.

ALAPI. VILACKY.

Wir folgen dem Befehl.

ZRINY.

Gehabt euch wohl!


Die Hauptleute gehen ab.


ZRINY.

Komm, liebes Weib, und knüpfe mir die Schärpe;

Du waffnest mich zu einem ernsten Gang.


Geht mit Eva ab.


Quelle:
Theodor Körner: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Stuttgart [o.J.], S. 30-31.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Zriny
Leier und Schwert, Zriny, Rosamunde, mit Einleitung;
Zriny: Ein Trauerspiel in Fünf Aufzügen (German Edition)
Zriny: Ein Trauerspiel (German Edition)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon