5. Auftritt.

[55] Vorige. Mustafa.


MUSTAFA.

Herr, laß zum Rückzug blasen! Nur vergebens

Jagst du die tapfern Scharen in den Tod.

Der Zriny ras't wie ein gereizter Löwe,

Verderben um sich schmetternd, unter sie.

Ein jeder einzelne steht für ein Heer;

Es müssen Teufel sein, die wir bekämpfen,

Denn solcher Kraft rühmt sich kein Sterblicher.

Die Janitscharen weigern sich, zu stürmen.

SOLIMAN.

Laßt sie mit Hunden hetzen, jagt sie

Mit Peitschenhieben an den Wall hinauf,

Pflanzt Feuerschlünde hinter ihre Reihen

Und schießt sie nieder, weigern sie den Sturm.

Sigeth muß fallen, und sollt' ich die Gräben

Mit Janitscharenköpfen füllen, sollt' ich

Auf Leichenwällen meines halben Heers[55]

Die andre Hälfte in die Hölle schmettern!

Sigeth muß fallen, muß jetzt fallen! Stürmt!

Ich habe wenig Augenblicke noch,

Und mit dem Siegesdonner will ich scheiden!


Mustafa eilt ab.


SOLIMAN.

Ha, kömmst du, Tod? Ich fühle deinen Gruß!


Sturm und Trompetenlärm.


MEHMED für sich.

Zur rechten Stunde sandt' ich meine Boten;

Der Kaiser stirbt, noch eh der Abend kommt.

LEVI.

Blickt nicht so düster, teurer Herr und Kaiser!

Schreckt denn der Tod auch eine Heldenbrust?

SOLIMAN.

Was ist der Tod, daß er mich schrecken sollte?

Gibt's etwas, das den Helden schrecken kann?

Willkommen wär' er mir im Rausch der Thaten,

Willkommen nach geschlagner Siegesschlacht!

Ich wollt' ihn freudig in die Arme drücken

Und hauchte jubelnd meine Seele aus;

Doch so zu sterben! – so! – Der Mensch muß einmal

Im Leben der Besiegte sein; der Tod

Hat auch den großen Mahomed bezwungen,

Und Bajazet und Selim, sieggekrönt

Aus dieser Erde Nebelkampf gegangen,

Sie mußten folgen, als sein Wort sie rief;

Doch so besiegt zu sterben, wenn man siegend

Den Frühling sechsundsiebzigmal begrüßt!

Das mag auch eine Heldenbrust zerreißen!

MEHMED.

Noch lebst du ja, kannst noch den halben Mond

Auf den erstürmten Zinnen Sigeths blicken

Und Zrinys Haupt zu deinen Füßen sehn.


Quelle:
Theodor Körner: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Stuttgart [o.J.], S. 55-56.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Zriny
Leier und Schwert, Zriny, Rosamunde, mit Einleitung;
Zriny: Ein Trauerspiel in Fünf Aufzügen (German Edition)
Zriny: Ein Trauerspiel (German Edition)

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon