Demokritos und die Abderiten

[158] Wie hasse ich die Meinung des Gemeinen,

Wie muß er mir doch klein und dumm erscheinen,

Er, dessen Denken stets am Staube klebt

Und dennoch sich so gerne überhebt,

Der stets aus engstem Winkel alle Dinge sieht

Und das Erhabne ins Gemeine niederzieht.

Das mußte auch der Lehrer Epikurs erkennen,

Denn seinem Volk gefiel es, ihn verrückt zu nennen;

Vor allem hat er dieses bald erkannt:

Propheten gelten nichts im eignen Vaterland.

In Wirklichkeit war wohl das Volk nicht bei Verstand

Und Demokrit der Weiseste in seiner Mitte.

Das Volk der Abderiten nämlich bat

– Und äußerst dringend machten sie die Bitte –

Den kundigsten der Ärzte, Hippokrat,

Er möge doch zu Hilfe eilen,

Des Kranken irren Geist zu heilen.

Abderas Bote sagte etwa so,

Und seine Tränen rannen bei dem Wort:

»Des Demokrit Verstand ist gänzlich fort,

Das viele Lesen hat ihn dumm gemacht;

Was wären doch wir Abderiten froh,

Wenn zur Vernunft er wiederum erwacht.

Er sagt, man könne nicht die Welt in Zahlen fassen,

Und will noch Tolleres uns glauben lassen.

Und nicht genug an dem, er spricht auch von Atomen,

So wie ein andrer wohl von seinen Kindern spricht;

Und ohne daß er sich vom Platz bewegt,

Erhebt er sich zu allen Himmelsdomen,

An die er kühn den Maßstab legt.[159]

Er kennt das Weltall, doch sich selber nicht.

Wie mitteilsam ist er doch einst gewesen,

Der jetzt nur mit sich selber spricht;

O kommt und laßt den armen Mann genesen!«

Hippokrates kam solche Kunde seltsam vor,

Doch ging er hin, und das Geschick erkor

Für die Begegnung den gerechten Augenblick.

Denn Hippokrat traf ihn, von dem es hieß,

Daß die Vernunft ihn längst verließ,

Dabei, wie er mit ernstem Forscherblick

Zu finden strebte, wo bei Mensch und Tier

Der Sitz für den Verstand zu suchen sei:

Ob Herz, ob Hirn wohl wäre sein Revier.

So saß er da im Schatten kühler Bäume

Und spähte in die Windungen und Räume

Von eines Menschenhirnes Labyrinth,

Und weise Bücher lagen ihm zu Füßen.

Für die Natur rundum ist unser Forscher blind,

Der auch des Freundes Nahen erst gewahrt,

Als schon vertraute Worte ihn begrüßen.

Und weil der Weise gerne Worte spart

Und ihm leichtfertiges Geplauder fremd

Und hier den Geistesflug kein Lauscher hemmt,

So sprechen sie von Mensch und Menschenseelen,

Und auch die Nutzanwendung lassen sie nicht fehlen.

Es ist nicht nötig, daß ich lang und breit

Euch hier berichte jede Einzelheit.

Das Vorgesagte mag als Weisung euch genügen,

Daß man des Volkes Urteil, eh man's glaubt, ermißt,

Und straft zugleich den Ausspruch Lügen,

Daß Volkes Stimme Gottes Stimme ist.

Quelle:
Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 158-160.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Fabeln
Sämtliche Fabeln
Sämtliche Fabeln
Sämtliche Fabeln, Sonderausgabe
Sämtliche Fabeln.
Hundert Fabeln

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon