[173] Zweiter Trompetenstoß. Es treten auf die drei Fürsten mit Gefolge, voran der Pfalzgraf.
PFALZGRAF LUDWIG rasch eintretend.
Ist hier Franz selbst?
BALTHASAR ihm schnell entgegen.
Achtung für einen Sterbenden!
PFALZGRAF LUDWIG zurückschreckend.
Ein Sterbender!
Er erblickt Franz und tritt erschüttert einige Schritte zurück. Bewegung unter den Fürsten.
PFALZGRAF LUDWIG nach einer Pause mit bewegter Stimme.
Nie hätte ich geglaubt,
Euch so, Franziskus, einst vor mir zu sehn.
FRANZ.
Nicht, Herr? Ich auch nicht! Wollt Ihr jetzt abschwören,
Nun es geschehn, die Folgen Eures Tuns
Und zu der Frucht ehrgeizigen Verrats
Verleugnend sagen: geh, ich mag dich nicht?
Dem eifersücht'gen Ehrgeiz, der Euch schwellt,
Habt jede Pflicht des Dankes Ihr geopfert,
Verraten Eures Hauses treusten Freund.
So mag an Eurem Hause denn mir einst
Die Rach' erscheinen, und eh' ein Jahrhundert
Dahinzieht, mög' in Kämpfen, die ich jetzt,
Ein furchtbar Erbteil, Deutschland hinterlasse,
Eu'r Erbe, elend, von dem Feind gehetzt,
Wie ich von seinen Freunden all verlassen,
Flüchtig und bettelnd durch die Lande ziehn,[173]
Beschließend Eures Hauses wahren Glanz.
– Es waltet eine Nemesis hienieden,
Auf Euch, Ihr Fürsten, ruf ich sie herab.
PHILIPP VON HESSEN.
Mich kümmert Eure Rechnung nicht mit Ludwig;
Stets war ich Euer Feind, stets wart Ihr's mir.
FRANZ.
Ihr täuscht so wenig des Gewissens Stimme,
Als Ihr der Rachegöttin Auge täuscht.
Seid Ihr nicht, Landgraf Philipp, Luthers Freund?
Und schirmtet dennoch jenen Römling dort?
Und halfet dennoch mich erdrücken, der sich,
Des Luthers stärkste Säule, kühn erhob?
Der Selbstsucht Trieb riß zügellos Euch hin,
Der eigne Vorteil galt Euch mehr, als Euch
Gemeine Sache galt. Drum mögt Ihr selbst
Am eignen Leibe büßend noch erfahren,
Was Ihr getan; in Eures Elends Tiefe
Beweinen einst, daß Ihr den fälltet, den
– Ihr zu ersetzen nimmer habt die Kraft.
RICHARD VON TRIER.
Wißt Ihr nicht auch ein Sprüchelchen für mich?
FRANZ.
Bischof! – mit Euch nicht streite ich. Nicht Worte
Entscheiden hier, und nah und näher rückt
– Ich fühl's am schweren Atmen – mir der Tod.
Doch triumphieret nicht – nicht Euch verbleibt
Der Sieg! Blutig geht auf die Saat – erwacht
Ist in den Völkern des Gewissens Schrei.
Früh oder spät – zum Grablied wird er Euch.
Währenddessen ist Philipp von Rüdesheim eingetreten und hat leise, aber angelegentlich mit Marie und Balthasar gesprochen.
MARIE rasch vortretend.
Ihr Fürsten! Fast durch Himmels Fügung, scheint es,
Hat sich ein frommer Mönch auf dieser Burg
Grad eingefunden. Gönnt Ihr uns, allein
Den Vater hier zu lassen, würde ich
Zur Beichte ihn vielleicht bewegen können.
FRANZ mit schwächer werdender Stimme.
Ich will nicht beichten – habe selber –
Balthasar macht ihm heimlich Zeichen.
[174]
MARIE.
Fürsten!
Der Tochter Bitte neigt er sich vielleicht,
Wenn Eurer Gegenwart Ihr ihn enthebt.
FRANZ ungeduldig.
Ich will nicht – hört Ihr –
PFALZGRAF LUDWIG.
Billig ist, was das Fräulein fordert. Fern
Sei es von uns, durch unsre Gegenwart
Die Aussöhnung mit Gott ihm zu erschweren.
Kommt mit, Ihr Fürsten. Alles folge mir,
Was nicht zu Franz gehört.
Die Fürsten mit ihrem Gefolge ab, ebenso gleichzeitig nach einer andern Seite Balthasar.
Ausgewählte Ausgaben von
Franz von Sickingen
|
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro