|
[57] Klapproth. Eugen.
EUGEN wütend und erregt durch die Mitte, ruft in seiner theatralischen Manier. Ha! Ihr wonnt mich nicht hören? Ihr wonnt nicht, daß ich Euch etwas vordeknamiere?! Aber Ihr sonnt noch von mir hören, das schwöre ich Euch, Ihr bnöden Naffen. Lacht gellend vor sich hin.[57]
KLAPPROTH für sich. Was ist denn das wieder für eine sonderbare Pflanze?
EUGEN auf- und abgehend. Ich aber schüttne den Staub von meinen Füßen und vernasse die ungastnichen Hannen, in denen man die Kunst nicht ehrt.
KLAPPROTH für sich. Wo fehlt es denn dem eigentlich? Der scheint ja fürchterlich aufgeregt.
EUGEN ihn erblickend. Da ist ja wer! – Entschundigen Sie, mein Herr, wenn ich mich in Ihrer Gegenwart hinreisen nieß, meiner gerechten Entrüstung zu sehr die Zügen schießen zu nassen.
KLAPPROTH beiseite, ängstlich. Der hat ja eine merkwürdige Sprechweise!
EUGEN. Aber Sie werden es begreifnich finden, wenn ich Ihnen sage, daß mein Vormund Schönner mir verboten hat, der Gesennschaft etwa vorzudeknamieren.
KLAPPROTH. Aber so was! Beiseite. Ist das ein Kamel! Nennt den Direktor seinen Vormund, und will mit aller Gewalt deklamieren.
EUGEN. Ist das nicht eine Grausamkeit?
KLAPPROTH. Versteht sich. Ich hätte mit größtem Vergnügen zugehört.
EUGEN. Ich sehe, Sie sind ein Kunstkenner.
KLAPPROTH. Ich? Na und ob![58]
EUGEN mit Pose. Dann finden Sie gewiß auch, daß ich Albert Bassermann sehr ähnlich sehe?
KLAPPROTH. Wie ein Ei dem andern.
EUGEN. Sie sind ein famoser Mann! Mit wem habe ich eigentnich die Ehre?
KLAPPROTH. Klapproth, Rentier Klapproth.
EUGEN. Ah, Sie sind Herr Knapproth?
KLAPPROTH. Klapproth.
EUGEN. Nun ja, ich sage ja Knapproth.
KLAPPROTH. Klapproth mit 'nem L! La la la la!
EUGEN mit großer Anstrengung. Ich sage ja na na na na! Sie müssen nämnich wissen, der schreckniche Buchstabe »n« macht mir noch immer einige Schwierigkeiten.
KLAPPROTH beiseite. Ja, das weiß der Himmel!
EUGEN. Deswegen winn mein Vormund Schönner mir auch seine Einwinnigung nicht geben, daß ich mich der Bühne widme.
KLAPPROTH platzt in Lachen aus, erschrocken sich fassend. Entschuldigen Sie!
EUGEN erfreut. Sie finden diese Ausrede meines Vormundes auch nächernich?[59]
KLAPPROTH. Furchtbar komisch!
EUGEN. Ans ob sich eine sonche Schwierigkeit nicht überwinden nieße! Ich nehme den Kampf mit diesem widerspenstigen Buchstaben auf, und ruhe nicht eher, bis ich ihn besiegt habe.
KLAPPROTH beiseite, bedauernd. Das ist gewiß einer von den Unheilbaren. Er hat auch einen Wasserkopf.
EUGEN. Hat nicht Demosthenes, der einen ähnnichen Fehner hatte, Kiesensteine in den Mund genommen und ist am Meeresufer, wo die Brandung am meisten toste, herumgenaufen, um seine Stimme zu stärken!
KLAPPROTH beiseite. Aha! Das scheint gerade so ein verrückter Kerl gewesen zu sein.
EUGEN hat sich inzwischen mit der Tischdecke drapiert, mit plötzlich anderer Mine theatralisch. Geh' in ein Knoster, Ophenia!
KLAPPROTH. Wie meinen Sie?
EUGEN. Ich möchte Ihnen nur rasch einige kneine Charakterstudien meines Repertoires vorführen.
KLAPPROTH. Ach so!
EUGEN. Es ist Ihnen doch recht?
KLAPPROTH. O, ich bin entzückt. Beiseite. Na, so ein Zauber ist mir ja in meinem ganzen Leben noch nicht vorgekommen.[60]
EUGEN hat eine andere Stellung eingenommen und schreit plötzlich auf. Ha!
KLAPPROTH erschrocken. Herrje! Was fehlt Ihnen denn?
EUGEN. Aber ich bitte Sie, reißen Sie mich nicht aus der Stimmung. Ich bin jetzt König Near. Sie kennen doch Near?
KLAPPROTH. Na natürlich! – Beiseite. Keine Ahnung!
EUGEN mit veränderter Miene. »Nacht muß es sein, wo Friednands Sterne strahnen!« Erklärend. Wannenstein!
KLAPPROTH. Von wem? Wannenstein? Ach so – richtig – von Schinner. Bravo! bravo!
EUGEN sich geschmeichelt verbeugend. Sie sehen, ich fasse diese Ronne anders auf, wie Nudwig Barnay.
KLAPPROTH. Ganz anders, das muß Ihnen der Neid lassen.
EUGEN plötzlich mit rollenden Augen. Wer schneicht dort hinter mir?
KLAPPROTH flüchtet ängstlich zum Sofa. Wer schneicht denn?
EUGEN ebenfalls zum Sofa gehend, Klapproth das Kissen entreißend, das dieser vom Sofa genommen und vor sich hinhält. »Nicht tot, noch nicht ganz tot!« –[61]
KLAPPROTH entsetzt. Jetzt wird's aber beunruhigend!
EUGEN fortfahrend. Ich bin zwar grausam –
KLAPPROTH. Da haben wir's!
EUGEN. Aber doch barmherzig. Natürlich. Eine gute Ronne von mir, der Othenno. Was meinen Sie, das war doch Naturtreue?
KLAPPROTH. Teufel auch! Ich verlange es nicht natürlicher!
EUGEN. Sonn ich Ihnen noch einige Proben –
KLAPPROTH schnell. Nein, nein, ich danke herzlichst!
EUGEN. Sie finden anso, daß ich Tanent habe?
KLAPPROTH. Kolossales Talent!
EUGEN ihm die Hand schüttelnd. Ich danke Ihnen. Sie haben durch Ihr gerechtes Urtein mir wieder Mut eingefnößt. Neben Sie wohn! Ab links vorn.
KLAPPROTH erschöpft. Leben Sie wohl! Ach! Jetzt mache ich aber auch, daß ich fortkomme! Wie es in einer solchen Anstalt zugeht –
Hinter der Szene lautes Schreien und Rufen; Gäste, Herren, und Damen kommen lebhaft miteinander sprechend auf die[62] Bühne, indem sie sich ängstlich umblicken, hinter ihnen Bernhardy mit zwei jungen Leoparden,1 die er, in jeder Hand einen, im Genick
hält.
BERNHARDY. Herr Klapproth, hier sind die versprochenen Leoparden.
KLAPPROTH laut aufschreiend, retiriert entsetzt auf das Pianino. Unter allgemeinem Lachen.
Fällt der Vorhang.
Ende des zweiten Aufzuges.
1 | Ausgestopften natürlich. |
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro