[638] Von Tellheim. Das Fräulein.
DAS FRÄULEIN. Nun? irren wir uns noch?
VON TELLHEIM. Daß es der Himmel wollte! – Aber es gibt nur Eine, und Sie sind es. –
DAS FRÄULEIN. Welche Umstände! Was wir uns zu sagen haben, kann jedermann hören.
VON TELLHEIM. Sie hier? Was suchen Sie hier, gnädiges Fräulein?
DAS FRÄULEIN. Nichts suche ich mehr. Mit offenen Armen auf ihn zugehend. Alles, was ich suchte, habe ich gefunden.
VON TELLHEIM zurückweichend. Sie suchten einen glücklichen, einen Ihrer Liebe würdigen Mann; und finden – einen Elenden.
DAS FRÄULEIN. So lieben Sie mich nicht mehr? – Und lieben eine andere?
VON TELLHEIM. Ah! der hat Sie nie geliebt, mein Fräulein, der eine andere nach Ihnen lieben kann.
DAS FRÄULEIN. Sie reißen nur Einen Stachel aus meiner Seele.[638] – Wenn ich Ihr Herz verloren habe, was liegt daran, ob mich Gleichgültigkeit oder mächtigere Reize darum gebracht? – Sie lieben mich nicht mehr: und lieben auch keine andere? – Unglücklicher Mann, wenn Sie gar nichts lieben! –
VON TELLHEIM. Recht, gnädiges Fräulein; der Unglückliche muß gar nichts lieben. Er verdient sein Unglück, wenn er diesen Sieg nicht über sich selbst zu erhalten weiß; wenn er es sich gefallen lassen kann, daß die, welche er liebt, an seinem Unglück Anteil nehmen dürfen. – Wie schwer ist dieser Sieg! – Seit dem mir Vernunft und Notwendigkeit befehlen, Minna von Barnhelm zu vergessen: was für Mühe habe ich angewandt! Eben wollte ich anfangen zu hoffen, daß diese Mühe nicht ewig vergebens sein würde: – und Sie erscheinen, mein Fräulein! –
DAS FRÄULEIN. Versteh ich Sie recht? – Halten Sie, mein Herr; lassen Sie sehen, wo wir sind, ehe wir uns weiter verirren! – Wollen Sie mir die einzige Frage beantworten?
VON TELLHEIM. Jede, mein Fräulein –
DAS FRÄULEIN. Wollen Sie mir auch ohne Wendung, ohne Winkelzug, antworten? Mit nichts, als einem trockenen Ja, oder Nein?
VON TELLHEIM. Ich will es, – wenn ich kann.
DAS FRÄULEIN. Sie können es. – Gut: ohngeachtet der Mühe, die Sie angewendet, mich zu vergessen, – lieben Sie mich noch, Tellheim?
VON TELLHEIM. Mein Fräulein, diese Frage –
DAS FRÄULEIN. Sie haben versprochen, mit nichts, als Ja oder Nein zu antworten.
VON TELLHEIM. Und hinzugesetzt: wenn ich kann.
DAS FRÄULEIN. Sie können; Sie müssen wissen, was in Ihrem Herzen vorgeht. – Lieben Sie mich noch, Tellheim? – Ja, oder Nein.
VON TELLHEIM. Wenn mein Herz –
DAS FRÄULEIN. Ja, oder Nein!
VON TELLHEIM. Nun, Ja!
DAS FRÄULEIN. Ja?
VON TELLHEIM. Ja, ja! – Allein –[639]
DAS FRÄULEIN. Geduld! – Sie lieben mich noch: genug für mich. – In was für einen Ton bin ich mit Ihnen gefallen! Ein widriger, melancholischer, ansteckender Ton. – Ich nehme den meinigen wieder an. – Nun, mein lieber Unglücklicher, Sie lieben mich noch, und haben Ihre Minna noch, und sind unglücklich? Hören Sie doch, was Ihre Minna für ein eingebildetes, albernes Ding war, – ist. Sie ließ, sie läßt sich träumen, Ihr ganzes Glück sei sie. – Geschwind kramen Sie Ihr Unglück aus. Sie mag versuchen, wie viel sie dessen aufwiegt. – Nun?
VON TELLHEIM. Mein Fräulein, ich bin nicht gewohnt zu klagen.
DAS FRÄULEIN. Sehr wohl. Ich wüßte auch nicht, was mir an einem Soldaten, nach dem Prahlen, weniger gefiele, als das Klagen. Aber es gibt eine gewisse kalte, nachlässige Art, von seiner Tapferkeit und von seinem Unglücke zu sprechen –
VON TELLHEIM. Die im Grunde doch auch geprahlt und geklagt ist.
DAS FRÄULEIN. O, mein Rechthaber, so hätten Sie sich auch gar nicht unglücklich nennen sollen. – Ganz geschwiegen, oder ganz mit der Sprache heraus. – Eine Vernunft, eine Notwendigkeit, die Ihnen mich zu vergessen befiehlt? – Ich bin eine große Liebhaberin von Vernunft, ich habe sehr viel Ehrerbietung für die Notwendigkeit. – Aber lassen Sie doch hören, wie vernünftig diese Vernunft, wie notwendig diese Notwendigkeit ist.
VON TELLHEIM. Wohl denn; so hören Sie, mein Fräulein. – Sie nennen mich Tellheim; der Name trifft ein. – Aber Sie meinen, ich sei der Tellheim, den Sie in Ihrem Vaterlande gekannt haben; der blühende Mann, voller Ansprüche, voller Ruhmbegierde; der seines ganzen Körpers, seiner ganzen Seele mächtig war; vor dem die Schranken der Ehre und des Glückes eröffnet standen; der Ihres Herzens und Ihrer Hand, wann er schon ihrer noch nicht würdig war, täglich würdiger zu werden hoffen durfte. – Dieser Tellheim bin ich eben so wenig, – als ich mein Vater bin. Beide sind gewesen. – Ich bin Tellheim, der verabschiedete,[640] der an seiner Ehre gekränkte, der Krüppel, der Bettler. – Jenem, mein Fräulein, versprachen Sie sich; wollen Sie diesem Wort halten? –
DAS FRÄULEIN. Das klingt sehr tragisch! – Doch, mein Herr, bis ich jenen wieder finde, – in die Tellheims bin ich nun einmal vernarret, – dieser wird mir schon aus der Not helfen müssen. – Deine Hand, lieber Bettler! Indem sie ihn bei der Hand ergreift.
VON TELLHEIM der die andere Hand mit dem Hute vor das Gesicht schlägt, und sich von ihr abwendet. Das ist zu viel! – Wo bin ich? – Lassen Sie mich, Fräulein! – Ihre Güte foltert mich! – Lassen Sie mich.
DAS FRÄULEIN. Was ist Ihnen? wo wollen Sie hin?
VON TELLHEIM. Von Ihnen! –
DAS FRÄULEIN. Von mir? Indem sie seine Hand an ihre Brust zieht. Träumer!
VON TELLHEIM. Die Verzweiflung wird mich tod zu Ihren Füßen werfen.
DAS FRÄULEIN. Von mir?
VON TELLHEIM. Von Ihnen. – Sie nie, nie wieder zu sehen. – Oder doch so entschlossen, so fest entschlossen, – keine Niederträchtigkeit zu begehen, – Sie keine Unbesonnenheit begehen zu lassen – Lassen Sie mich, Minna! Reißt sich los, und ab.
DAS FRÄULEIN ihm nach. Minna Sie lassen? Tellheim! Tellheim!
Ende des zweiten Aufzuges.[641]
Ausgewählte Ausgaben von
Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück
|
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro