Vierter Auftritt


[326] Nathan und der Klosterbruder.


NATHAN im Näherkommen.

Habt nochmals, guter Bruder, vielen Dank!

KLOSTERBRUDER.

Und Ihr desgleichen!

NATHAN.

Ich? von Euch? wofür?

Für meinen Eigensinn, Euch aufzudringen,

Was Ihr nicht braucht? – Ja, wenn ihm Eurer nur

Auch nachgegeben hätt'; Ihr mit Gewalt

Nicht wolltet reicher sein, als ich.

KLOSTERBRUDER.

Das Buch

Gehört ja ohnedem nicht mir; gehört

Ja ohnedem der Tochter; ist ja so

Der Tochter ganzes väterliches Erbe. –

Je nu, sie hat ja Euch. – Gott gebe nur,

Daß Ihr es nie bereuen dürft, so viel

Für sie getan zu haben!

NATHAN.

Kann ich das?

Das kann ich nie. Seid unbesorgt!

KLOSTERBRUDER.

Nu, nu!

Die Patriarchen und die Tempelherren ...

NATHAN.

Vermögen mir des Bösen nie so viel

Zu tun, daß irgend was mich reuen könnte:

Geschweige, das! – Und seid Ihr denn so ganz

Versichert, daß ein Tempelherr es ist,

Der Euern Patriarchen hetzt?

KLOSTERBRUDER.

Es kann

Beinah kein andrer sein. Ein Tempelherr

Sprach kurz vorher mit ihm; und was ich hörte,

Das klang darnach.

NATHAN.

Es ist doch aber nur

Ein einziger itzt in Jerusalem.

Und diesen kenn' ich. Dieser ist mein Freund.

Ein junger, edler, offner Mann!

KLOSTERBRUDER.

Ganz recht;[326]

Der nämliche! – Doch was man ist, und was

Man sein muß in der Welt, das paßt ja wohl

Nicht immer.

NATHAN.

Leider nicht. – So tue, wers

Auch immer ist, sein Schlimmstes oder Bestes!

Mit Euerm Buche, Bruder, trotz' ich allen;

Und gehe graden Wegs damit zum Sultan.

KLOSTERBRUDER.

Viel Glücks! Ich will Euch denn nur hier verlassen.

NATHAN.

Und habt sie nicht einmal gesehn? – Kommt ja

Doch bald, doch fleißig wieder. – Wenn nur heut

Der Patriarch noch nichts erfährt! – Doch was?

Sagt ihm auch heute, was Ihr wollt.

KLOSTERBRUDER.

Ich nicht.

Lebt wohl!


Geht ab.


NATHAN.

Vergeßt uns ja nicht, Bruder! – Gott!

Daß ich nicht gleich hier unter freiem Himmel

Auf meine Kniee sinken kann! Wie sich

Der Knoten, der so oft mir bange machte,

Nun von sich selber löset! – Gott! wie leicht

Mir wird, daß ich nun weiter auf der Welt

Nichts zu verbergen habe! daß ich vor

Den Menschen nun so frei kann wandeln, als

Vor dir, der du allein den Menschen nicht

Nach seinen Taten brauchst zu richten, die

So selten seine Taten sind, o Gott! –


Quelle:
Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 326-327.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Nathan der Weise
Nathan der Weise
Nathan der Weise: Studienausgabe
Nathan der Weise: Handreichungen für den Unterricht. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen
Nathan der Weise: Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen (Suhrkamp BasisBibliothek)
Nathan der Weise

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon