Girgenti

[250] Fremd ist mir Alles hier, aber auch du

Bist mir ja fremd geworden; die dich umgeben,

Wer sind sie? Wem neigst du dich zu?

Wer schützt dich, wer verschönt dir das Leben?

Ich weiß es nimmer! Was uns gemeinsam

Und traut war, zerrann wie der wehende Sand;

Verlassen durchwandr' ich und einsam

Das fremde Land,

Die Stätten, von welchen Alles,

Was einst so mächtig bestand,

Bis auf die Zeugen des Verfalles,

Die stolzen Ruinen, verschwand.

Fremd ist mir der Berge Gestalt,

Von der glühenden Mittagsluft umwoben,

Und fremd erschallt

Der Hirten Ruf vom Felspfad oben.

Von den Menschen, die mir begegnen, keinen,

Der heimkehrt zu den Seinen,

Geleitet in sein Haus

Mein flüchtiger Gruß. Sie selbst auch erscheinen

Sich fremd hier, und wie sie hinaus[250]

Aufs Meer, aufs wogende, schauen,

Ob nicht wiederkehre der Stadt

Uralter Gebieter, um fahrtensatt

Nun wieder zu herrschen und aufzubauen

Die Größe der einstigen Zeit,

Die untergegangene Herrlichkeit,

Da mögen sie wohl über den Schauern

Auf den Trümmern der Pracht,

Wie Fremde sich fühlen und trauern

Vor der Vorzeit gigantischer Macht.


Nur wenn vom Meer dort herauf

Die Sonne steigt und überströmt mit Feuer

Die geborstene Wölbung, den Säulenknauf

Und das riesige Stufengemäuer,

Dann leuchtet's wie seliger Hauch,

Wie Ahnung jener Tage

Voll Schönheit und Liebe, dann lebt mir auch

Dein Angedenken wieder. O sage,

Ist's wahr, du trugst hier am Feste

Der Himmlischen den Erntekranz,

Du führtest, wenn man die Trauben preßte,

Als Erste den Reigentanz?

Und hast du nicht schon einmal mit mir

Von Liebe gesprochen,

Hat nicht vor diesen Stufen hier

Einst deine Hand in meiner geruht?

Fühlt' ich dein Herz nicht an meinem poche?

Ach, die Zeit, die nagende Flut

Hat die Steinkolosse zerbrochen,

Was groß und schön war, ist ausgetan.

Ja, würden auch wir uns wiedersehen,

Fremd schauten wir uns an,

Und könnten uns nicht mehr verstehen,

So große Verwandlung ist geschehen.[251]

Aber kein gegenwärtig Glück, und wenn es gleich

Vollaufgespeichert Erwünschtes brächte,

Es schafft nicht wunderselige Tag' und Nächte,

Wie das verlorne, denn das ist reich

Wie Meeresgrund. Es hat Gewalt,

Ward uns das herrlichste Gut entrissen,

Daß es für uns in Schattengestalt

Herüber wallt,

Sanft leuchtend aus Finsternissen.

Und Allem verleiht es, Allem um uns her

Ein tieferes Leben, es gibt

Leblosem die Seele, die wir geliebt,

Nichts fällt dem Herzen noch schwer.

Das überwundne Leiden

Hüllt sich in stolzes, herrschendes Licht,

In strahlende Glut; es lächelt, es spricht

Aus Urnen und Bildern – und statt zu durchschneiden,

Läßt der Parze nachlässige Hand

Das Ende sinken, das ihr Eros entwand.

Quelle:
Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 250-252.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon