Biblia

Das ist:

Die gantze Heilige Schrifft: Deudsch

Auffs new zugericht.

D. Mart. Luth.

Begnadet mit

Kurfürstlicher zu Sachsen Freiheit.

Gedruckt zu Wittemberg

Durch Hanns Lufft

M.D.XLV.

Links: Gott in Wolken thronend; Eherne Schlange (Num, 15,32 ff.); Sündenfall; Höllenrachen (darin Mönch mit Tonsur und Papst mit Tiara), in den der Tod und der bocksbeinige Teufel einen Menschen stoßen; daneben Moses mit Gesetzestafel. - Rechts: Verkündigung Mariä und an die Hirten auf dem Feld; Höllenfahrt Christi (mit Siegesfahne), der den Drachen und Tod zertritt; gekreuzigter Christus, dessen Blutstrahl den bittenden sündigen Menschen trifft; neben ihm Johannes der Täufer in härenem Gewand, der auf Christus hinweist (Mk. 1,6-8); am Kreuzesstamm das Lamm (Jes. 53,7; Apg. 8,32) mit der Kreuzesfahne.
Links: Gott in Wolken thronend; Eherne Schlange (Num, 15,32 ff.); Sündenfall; Höllenrachen (darin Mönch mit Tonsur und Papst mit Tiara), in den der Tod und der bocksbeinige Teufel einen Menschen stoßen; daneben Moses mit Gesetzestafel. - Rechts: Verkündigung Mariä und an die Hirten auf dem Feld; Höllenfahrt Christi (mit Siegesfahne), der den Drachen und Tod zertritt; gekreuzigter Christus, dessen Blutstrahl den bittenden sündigen Menschen trifft; neben ihm Johannes der Täufer in härenem Gewand, der auf Christus hinweist (Mk. 1,6-8); am Kreuzesstamm das Lamm (Jes. 53,7; Apg. 8,32) mit der Kreuzesfahne.

Die vierzehn Wappenschilde des kursächsischen Wappens (von links nach rechts und von oben nach unten): 1. Markgrafschaft Meißen, 2. Herzogtum Sachsen, 3. Erzmarschallamt, 4. Landgrafschaft Thüringen, 5. Pfalzgrafschaft Thüringen, 6. Pfalzgrafschaft Sachsen, 7. Mark Landsberg, 8. Grafschaft Orlamünde, 9. Pleißener Land, 10. Burggrafschaft Altenburg, 11. Roter Schild als Symbol der Regalien, 12. Burggrafschaft Magdeburg, 13. Herrschaft Eisenberg, 14. Grafschaft Brehna.
Die vierzehn Wappenschilde des kursächsischen Wappens (von links nach rechts und von oben nach unten): 1. Markgrafschaft Meißen, 2. Herzogtum Sachsen, 3. Erzmarschallamt, 4. Landgrafschaft Thüringen, 5. Pfalzgrafschaft Thüringen, 6. Pfalzgrafschaft Sachsen, 7. Mark Landsberg, 8. Grafschaft Orlamünde, 9. Pleißener Land, 10. Burggrafschaft Altenburg, 11. Roter Schild als Symbol der Regalien, 12. Burggrafschaft Magdeburg, 13. Herrschaft Eisenberg, 14. Grafschaft Brehna.
Quelle:
Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon