[269] Betrachte dich, und werde, was du bist!
Ein Mann bist du, und hasts doch erst zu werden.
Weißt du vielleicht, was an dir männlich ist?
Der Körper, die Bewegung, die Geberden.
Du bist so ernst, energisch, alles Das,
Was man am Manne lobt, wenn man es findet,
Und weißt auch leicht zu überwinden, was
Ein Anderer nur mühsam überwindet.
Und doch, und doch – – o sähest du es ein! – –
Bist du noch weit entfernt, ein Mann zu sein.
Als Mann ererbtest du die heilge Pflicht,
Zu suchen, was der erste Mann verloren,
Das Paradies, und findest du es nicht,
So wurdest du für hier umsonst geboren.
Denk dich als Den, der aus dem Eden ging,
Und sinne nach, so wirst du dich erinnern.
Such nach der Heimath, die dich einst umfing;
Den Schlüssel trägst du stets in deinem Innern.
Liebst du dein Weib, so führs dort wieder ein;
Dem wahren Manne wird es möglich sein.[269]
Betrachte dich, und werde, was du bist!
Ein Weib bist du, und hasts doch erst zu werden.
Weißt du vielleicht, was an dir weiblich ist?
Der Körper, die Bewegung, die Geberden,
Du bist so fromm, versöhnlich, mild und zart;
Du liebst die Deinen, wie nur Frauen lieben.
Du warst als Kind von guter Kinder Art
Und bist so herzig, wie du warst, geblieben.
Und doch und doch – – o sähest du es ein! – –
Bist du noch weit entfernt, ein Weib zu sein.
Als Weib ererbtest du die heilge Pflicht,
Zu suchen, was das erste Weib verloren.
Das Paradies, und findest du es nicht,
So bist und hast du hier umsonst geboren.
Denk, du seist Die, die einst der Herr verstieß,
Weil sie die Himmelsliebe nicht verstanden.
Such nach der Heimath, nach dem Paradies;
Es bleibt der Liebe ewig zugestanden.
Den Mann, das Kind, führ sie dort mit dir ein;
Dem wahren Weibe wird es möglich sein.[270]
Betrachtet euch, und werdet, was ihr seid!
Ja, ihr seid Mann und Weib; ich hörs euch sagen.
Das heißt, ihr seids geworden für die Zeit,
In welcher euch die Erdenstunden schlagen.
Und wer als Christ sich zeigen will, der spricht:
Den Bund der Herzen trennen selbst die Schauer
Des Todes und des offnen Grabes nicht;
Er ward geweiht und ist von ewger Dauer.
Und doch, und doch – – o sähet ihr es ein! – –
Liegts euch noch ferne, Mann und Weib zu sein.
Als Mann und Weib ererbtet ihr die Pflicht,
Zu suchen, was das erste Paar verloren,
Das Paradies, und findet ihr es nicht,
So werden euch die Engel wohl geboren,
Die euch mit liebewarmem Kindermund
Das selige Geheimniß offenbaren:
»Das Eden« hieß die ganze Erdenrund,
Als noch die Menschen Gottes Kinder waren.
Tritt diese Gotteskindschaft wieder ein,
Dann wird das Paradies geöffnet sein.[271]
Ausgewählte Ausgaben von
Himmelsgedanken
|
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro