[22] Apollo, Merkur, Götter, Göttinnen, Vorige.
CHOR.
Ist der Olymp denn ein Bierhaus geworden,
Das ist doch wahrlich eine Schand und ein Noth.
Das ist ein Lärmen, als wollt' man sich morden,
So hausen Trager; doch uns bringt es Spott.
Bringen sie auseinander.
APOLLO.
Auf der Welt glauben s' es ist ein Donnerwetter,
Und es ist doch nur ein Kampfel der Götter.
Alles lauft schon unten mit Paraplüs herum,
Es fürchtet den Regen das menschliche Publicum,
Wenn sie's wüßten, daß die Götter sich zausen,[22]
Das wär' dem Volk lieber, als im Prater eine Jausen!
Aber, du Jupiter, sollst so was nicht leiden!
JUPITER.
Ich will mich angreifen und will entscheiden.
Der ganze Streit kommt her wegen einem Harfenisten,
Dem sein Weib gestorben ist.
Nießt.
Wir nießten!
Nun?
ALLE.
Zur Gesundheit, Eure Göttlichkeit!
JUPITER.
Gratias. – Ich will also heut
Selber zum Pluto hinuntersteigen, die Sach untersuchen,
Will der Kerl sein Weib haben, uns darf er nicht fluchen –
So kann ers mitnehmen, es wird nicht lang währen,
Wird er ihren Tod selber wieder begehren.
Meine Herrn, wer ist heute von der Suite?
Der kein Pferd hat, geht zu Fuß mit.
Alle ab, außer Juno.
Arie.
JUNO.
Weiber, lernt von mirs regieren,
Spant die Männer recht in Bock –
Alle müssen sie pariren,
Zittern üvor n' Weiberrock –
S' wär 'ne Schand für alle Weiber,
Hätten wir das Recht nicht ganz –
Macht's nur wie die Bärentreiber,
Und sie lernen jeden Tanz!
Was wär das für eine Freude,
Alle Männer so zu sehn –
Wie sie alle – weiß wie Kreide.
Unter dem Pantoffel stehn –
Siege bringen kleine Kämpfe,
Eure Herrschaft wird zum Spruch –[23]
Fallt in Ohnmacht – krieget Krämpfe,
Bey dem kleinsten Widerspruch.
Ab.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro