Tarpeja

[88] Am Brunnen überflutet im Dämmerlicht

Der volle Krug und die Mägde merken's nicht,

Denn Nina plaudert: »Freundinnen, wißt ihr wohl,

Daß eine sitzt im Gestein am Kapitol?


Mein Schatz, der Beppo, hat sie unlängst gesehn

Vor ihrem runden Silberspiegel stehn,

Die sich zu Haupt das güldene Krönlein hub –

Mein Schatz, der Beppo, da er nach Münzen grub.


Er schlüpfte durch einen schmalen Felsengang,

Er tappte sich einen finstern Pfad entlang –

Sie glomm in Höllenlicht! Er rief: ›Wie schön!‹

Die Treppe brach mit donnerndem Getön.


Sie war des römischen Kastellanes Kind

Und sie verriet die Burg und das Burggesind!

Mit Fingerdeut bedang sich die schlaue Maid

Des Feindes Helmgekrön und Schildgeschmeid!


Die Krönlein all und die Stein' und goldnen Ring'

Beäugelt' sie, die in Feindes Lager ging!

Sie öffnet' ihm ein Tor mit sünd'gem Mut

Und sah des Vaters Haupt, es schwamm in Blut.


Doch da am Feinde sie die Löhnung sucht',

Ward sie mit Hohn erdrückt und mit Schildeswucht,

Sie stürzte, von ihrem eigenen Hort entseelt,

Erstickt vom Lohne, den sie selbst gewählt.


Dann grub die Zeit sie tief und tiefer ein,

Sie sank hinunter, hinab ins Felsgestein,

Hinab, hinunter viel hundert Klafter tief

Mit ihrem gleißenden Hort, darin sie schlief.


Da sitzt die arme Seele nun in Pein

Und putzt, die eitle, sich mutterseelenallein –

Tarpeja, gib heraus der Kettlein drei!

Wir tragen's den Knaben zu Lust in Lüften frei!
[89]

Tarpeja, gleite durch den Felsenspalt

Drei Kettlein und drei goldene Ringlein bald!

Tarpeja lieb! Wir sind zufrieden, gibst

Du nur, was du verächtlich beiseite schiebst.


Der Beppo sagt: ›Weil du begingst Verrat,

Bist du verdammt für deine Missetat!

Behüt mich Gott! In Ewigkeit verdammt!

Weil dir nach rotem Gold das Herz geflammt.


Man hört es oft‹ – so sagt er – ›wie du lachst,

Wann du dich schön vor deinem Spiegel machst!

Man hört es oft‹ – so sagt er – ›wie du weinst,

Weil nicht du kommst in den schönen Himmel einst!‹


Tarpeja lieb, entsage der bösen Lust!

Tarpeja, gib die Kettlein um Hals und Brust!

Wir beten, Arge, für dich den Rosenkranz,

Du steigst empor, empor in den Himmelsglanz!«


Quelle:
Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 88-90.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1892)
Gedichte.
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Ausgewählte Novellen / Gedichte (Fischer Klassik)
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen III und IV
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen VIII und IX. Nachträge, Verzeichnisse, Register zu den Bänden 1 bis 7

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon