Der Musensaal

[92] Jüngst trug ein Traum auf dunkler Schwinge mich

Nach Rom, der ew'gen Stadt. Den Vatikan

Betrat ich. Ich betrat den Musensaal

Verwundert, denn er war ein andrer heut,

Als ich geschaut mit jungen Augen ihn,

Da Pio Nono höchster Priester war.

Verschwunden aus dem edeln Oktogon,

Dem kuppelhellen, war der Musaget,

Apollo, der die Zither zierlich schlug,

Voranzugehn dem Chor tanzmeisterlich.

Die Neune saßen oder standen nicht,

Umher verteilt, in schönen Stellungen –

In wilder Gruppe schritten eilig sie,

Wie Schnitterinnen, die auf blachem Feld

Ein flammendes Gewitter überrascht!

Voran die blutige Melpomene,

Die an den Söhnen rächt der Väter Schuld.

Sie trägt das Schwert und auch den Kranz von Wein.

Wer schreitet, schlicht gewandet, neben ihr?

Kalliope, die keusch und kindlich blickt,

Die den erblindeten Homer geführt,

Die tapfre Helden liebt und Schildgetos

Und Roßgestampf und dann abseits der Schlacht

Im jugendzarten Busen Lose wägt.

Weithallend redet dort ein mächtig Paar,

Terpsichore und Polyhymnia:

»Der Tag ist fern und er erfüllt sich doch:[92]

Die Völker schreiten einen Reigen einst,

Sich an den Händen haltend, freigesellt,

Vieltausendstimmig dröhnt der Chorgesang!«

– »Dann weicht das Leid! Nicht alles, aber doch

Das meiste Leid!« Euterpe flötet es,

Das liebliche Geschöpf, die Schmeichlerin!

– »Dann füllt«, Erato lacht's mit blühndem Mund,

Die schöne Schelmin, die das Liebeslied,

Das Zechlied für allein unsterblich hält,

–-»Dann füllt ein jeder seine Schale sich

Mit duft'gem Wein und schlürft und keiner darbt!«

– »Törinnen!« gellt ein scharfgeschnittner Mund,

»Verspotte sie, mein Aristophanes!...

Doch eure Kampfgesellin bin ich auch!

Ich morde lachend, was nicht sterben kann,

In trunkner Lust, wie die Bacchante jach

Ein Zicklein oder Reh in Stücke reißt.

Mordlust'ger bin ich noch und tragischer

Als du, mein Schwesterchen Melpomene,

Denn du erhellest unter Zähren dich,

Doch mein Gelächter, Tränen schluchzen drin!«

Thalia rief's und unterm Efeukranz

Verlarvte mit der Satyrmaske sie

Die wehmutvoll ergriffnen Züge sich

Und hob mit nerv'gem Arm das Tympanum.

Die letzte wandelt noch Urania,

Die Gläubige, mit dem gehobnen Blick.

Die andern nennen sie die Schwärmerin,

Doch trennt sie sich von den Geschwistern nicht.

Sie sieht den Sturm der Erdendinge ruhn

In friedevollen Händen immerdar...

Aufflattert das Gewand! Die Locken wehn!

Die Kuppel weicht! In leuchtend tiefem Blau

Entfesselt schwebt der Musenchor einher.


Quelle:
Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 92-93.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1892)
Gedichte.
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Ausgewählte Novellen / Gedichte (Fischer Klassik)
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen III und IV
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen VIII und IX. Nachträge, Verzeichnisse, Register zu den Bänden 1 bis 7

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon