Weihgeschenk

[107] Heute deiner zu gedenken,

Deren Grab die Nacht betaut,

Nahen wir mit Weihgeschenken

Und gedämpftem Klagelaut![107]

Warum war dir's nicht gegeben,

Mutig deinen Tag zu leben?


Chor:


Warum schwandst du vor dem Ziel,

Allerlieblichstes Gespiel?


Braune, schwermutvolle Augen,

Öffnet euch ein letztes Mal!

Laßt aus euren Tiefen saugen

Mich noch einen süßen Strahl!

O wie hatt ich euch so gerne,

Traute, träumerische Sterne –


Chor:


Sanften Schlummer, gute Ruh!

Tu die Augen wieder zu.


Wie das Schüttern zarter Saiten

Schlichen sich in jedes Herz

Deine stillen Lieblichkeiten,

Deiner Züge leiser Schmerz!

Feuchte Waldesschatten lagen

Über dir in Lenzestagen –


Chor:


Schwermut, Königin der Nacht,

Hat ihr Mägdlein umgebracht.


Wie ein Reh dem Wald entronnen,

Das ein üppig Tal entdeckt,

Nahtest schüchtern du dem Bronnen,

Bebst, vom eignen Bild erschreckt!

Ängstlich, wo sich Wege teilen,

Seh ich zweifeln dich und weilen –


Chor:


Ohne Glauben an das Glück,

Flohst ins Dunkel du zurück!


Zeigte jung ein arger Spiegel

Dir den Wurm in jeder Frucht?

Schwebte nahen Todes Flügel

Über dir mit Eifersucht?

Nie hat dich ein Arm umschlossen,[108]

Liebe hast du nie genossen –


Chor:


In der Sel'gen keuschen Hain

Tratest unvermählt du ein.


Willig stiegest du die Stufen

Nieder in dein frühes Grab,

Wandtest dich, von uns gerufen,

Lächelnd um – und stiegst hinab!

Mit gelassener Gebärde

Schiedest du vom Grün der Erde –


Chor:


Ließest du das süße Licht,

Doch vergessen bist du nicht!


Quelle:
Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 107-109.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1892)
Gedichte.
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Ausgewählte Novellen / Gedichte (Fischer Klassik)
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen III und IV
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen VIII und IX. Nachträge, Verzeichnisse, Register zu den Bänden 1 bis 7

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon