Antwort der Nonne

[239] 1773.


Nimm alles, was ich habe, mit!

Nimm, Tochter, meinen Segen!

Dein Heiland leite jeden Schritt

Auf allen deinen Wegen!


Hier warst in stillem Frieden du

Von Gottes Arm beschirmet;

Nun eilest du dem Meere zu,

Wo wild das Laster stürmet.


Bald wirst du Trug auf Thronen sehn,

Und Frevler an Altären;

Wirst Waisen vor Palästen flehn,

Und Reiche spotten hören.


Da schämt man seines Gottes sich,

Schilt Aberglauben alles;

Verrottet wider Unschuld sich,

Und freut sich ihres Falles.


O meine Tochter, denke mein!

Du wirst es auch erleben;

Ein Schwarm verbuhlter Schmeichelein

Wird summend dich umschweben.


Dich wird des Jünglings frecher Ton

Marien beigesellen,

Um sichrer vom erträumten Thron

Durch Schande dich zu fällen.


Ach fleuch! Ist deine Seele dir

Und dein Erlöser teuer!

Die Larve, Tochter, glaub es mir,

Verhüllt ein Ungeheuer.[240]


Daß nicht am Thron der Majestät

Die Stunden dich verklagen,

Die wir, in brünstigem Gebet,

Vor Jesu Kreuze lagen!


Daß keine deiner Thränen sich

Zum Schwefelguß entflamme!

Daß kein verflogner Seufzer dich

Mit Donnerhall verdamme!


O bleib an stiller Tugend reich,

Die mehr als alles lohnet!

Sei deiner frommen Mutter gleich,

Die nun im Himmel wohnet!


Ich werde diese Hütte bald,

Auf Gottes Wink, verlassen;

Und sie in glänzender Gestalt

An Seinem Thron umfassen.


Mach dich in jeder Stunde hier

Von Erdenschlacken reiner!

Und unter Freuden warten wir

Mit Siegespalmen deiner.


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 239-241.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon