Siebenter Auftritt.

[565] Mops, Corydon, Montan, Silvander, Damöt, Sylvia, Chloe.


MOPS in ordentlicher Schäfertracht laufend.

Herr, geschwind!

SILVANDER.

Was giebts?

MOPS.

Geschwind aufs Boot!

SILVANDER.

Warum? Was treibt uns denn?

MOPS.

Ach! eine große Noth.[565]

SILVANDER.

Was denn für Noth?

MOPS.

Nur fort.

SILVANDER.

Wohin?

MOPS.

Geschwind.

CORYDON.

Zum Teufel!

Was lermt der Narre denn?

MOPS.

Wir müßten

SILVANDER.

Ohne Zweifel

Hat dich ein Wild erschreckt?

MOPS.

Fort, fort, geschwind packt ein!

SILVANDER.

Sprich doch, was willst du denn?

MOPS.

Fort, fort.

SILVANDER.

Hör auf zu schreyn,

Und sage, was du willst.

MOPS.

Ich will, – – daß ihr müßt gehen.[566]

SILVANDER.

Warum?

MOPS.

Man kann schon dort des Feindes Flotte sehen.

SILVANDER.

Hast du sie denn gesehn?

MOPS.

Nein. Doch sie kommt gewiß.

SILVANDER.

Wer sagts denn?

MOPS.

Ich – ich – ich.

SILVANDER.

Ein Narr.

MOPS.

Nein, lest – lies – lies.


Giebt Silvander einen Brief.


SILVANDER liest.

Ja, es ist wahr.

MOPS.

Da sieh,

SILVANDER.

Der Feinde Schiffe kommen,

Und diese Insel wird von ihnen eingenommen.

Jedoch sie kommen erst in zwey, drey Tagen an.

Wir haben Zeit genug; was thust du nun, Montan?[567]

MONTAN.

Ach!

CORYDON.

Ja, der wird nun wohl mit wollichten Armeen,

Dem feindlichen Geschütz beherzt entgegen gehen;

Denn er weicht nicht vom Fleck.

MONTAN.

Ach spotte nicht, mein Freund!

Jetzt, da das größte Glück mich noch zu trösten scheint;

Jagt mich das Glück von hier, wohin es mich getrieben,

Mich, wo michs erst verfolgt, aufs neue zu betrüben.

SILVANDER.

Verzage nicht, du weißt, aus dem, was ich gesagt:

Daß dich kein Unglück mehr vom festen Lande jagt.

Die Sach ist beygelegt, du kannst dort ruhig leben;

Du siehst, uns zwingt die Noth: du mußt dich drein ergeben.

MONTAN.

Ich muß? So will ich auch.

CORYDON.

Das war ein kluges Wort.

MONTAN.

Mein Unglück trieb mich her; mein Glück führt mich nun fort.[568]

SILVANDER.

Man sagte mir, mein Schiff sey noch im guten Stande;

Wir setzen uns darauf und ziehn aus einem Lande,

Das doch für Schäfer nun kein Aufenthalt mehr ist.

CHLOE zu Doris.

Ich seh wohl, keine List ist über Weiberlist.

Du, Doris! dank es mir.

CORYDON.

Wir reisen also morgen?

SILVANDER.

Ja, und ich will sogleich das nöthige besorgen.

MONTAN.

Nun lern ich, daß ein Mensch dem Schicksal nicht entgeht,

Und daß der thöricht ist, der murrt und widersteht.

Mein Schicksal lehrt, man kann an Höfen Heerden

Unglücklich und beglückt, doch nirgends werden.


Corydon winkt, daß warten, und mit ihm lustig seyn sollen.

Darauf singt er folgende Aria.


Durch Sorgen und Grillen

Sein Schicksal erfüllen;

Heißt ohne Verstand,

Sein Leben verwand.
[569]

Im murrischen Herzen

Entspringen nur Schmerzen.

Die edelste Brust

Zeugt Hofnung und Lust.


Wer hat uns das Leben

Zur Strafe gegeben?

Vergnügen und Scherz

Beleben das Herz.


Nach jedem Verse singen die übrigen zusammen folgendes.


Es lebe die Quelle der süssesten Triebe,

Die Liebe, der Gipfel der Wollust, die Liebe!


Hierauf macht ein Schäferballet den Beschluß.


Ende.
[570]

Quelle:
Christlob Mylius: Vermischte Schriften. Berlin 1754, S. 565-571.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon