76. Als König Christian bei Brunsbüttel einen Einfall in Dithmarschen machen wollte.

[67] (1531.)


1.

Dar is ein nie Raet geraden

To Rostorp1 up der Heide.

Dat hebben de Achtundveertig gedaen,

De besten in unsen Lande,

Dat dar scholden viefhundert Man

To Brunsbuttel up der Wachte.


Klaes Marcus Hergen stund im Dore,

He sprak: »Gott sy gelavet!

Ik seh so mannigen sinen Man

Van Norden her gedravet.«


Se togen ein lüttik bi Dike lang

Wol na der Dikes Horne2:

Dar schlogen se de Speisen schwank

Wol na der Landsknecht Wise.


Wiben Peter und Klaes Marx Hergen

De schoten de groten Bussen aff

Darto de witten Schlangen.

Se stelden de Bussen up dat Sant,

Se schoten aver int Kedinger Lant:

Den Kedingern den wart bange.


»Dat hebben de dithmarschen Burengedaen,

Se mögen wol Heren wesen:

Leveden se noch söven Jaer,

Dithmarschen worden Landesheren.«


2.

Will gi hören einen nien Gesang?

Konde ik en juw man ramen.

Ik sach so mennigen finen Mann

Van Norden her kamen.


Se togen to hogen Meldorp in,

Se wolden eine kleine Wile teren:

Se eten Krut, se drunken Win,

De Braden deden se keren.


Do se wol geteret haddn,

Se mosten wedder to Wege;

De Trummenschleger de schloeg an,

Er Fenlin leten se flegen.


Se togen den Süderstrant enlank

Wol na der Dikes Horne.

Se stelden er Bussen an ein Sant,

Se schoten wol an dat Kedinger Lant:

All na dem nyen Huse3.


Dat vorhorde de Koning ut Engelant

Und em wart also bange.

Do sprak dar ein gut Landesmann:

»Dat sin de dithmerschen Buren all,

De driven de klare Schande.


Dithmerschen, dat schölen Buren sin,

It mögen wol wesen Heren:

Leveden de Dithmerschen noch söven Jaer,

It worden der Holsten Heren.«


Neocorus II, 73 ff. Hans Detleff, Mskr. Fol. 169 b. – Das zweite Lied ist augenscheinlich eine jüngere Version des ersten. – ramen treffen.

Fußnoten

1 Heute Rüsdorf bei Heide in Dithmarschen Kirchspiel Weddingstede.


2 Diekshörn zwischen Marne und Brunsbüttel.


3 Neuhaus im Hannöverschen.


Quelle:
Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 67-68.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Märchen und Lieder
Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
Plattdeutsche Legenden und Märchen: aus: Karl Müllenhoffs Sammlung (1845): Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
Legenden und Märchen von Ostsee und Schlei: aus: Karl Müllenhoffs Sammlung (1845): Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
Sagen, Maerchen und Lieder der Herzogtuemer Schleswig, Holstein und Lauenburg

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon