Siebente Scene.

[29] Kolbert. Die Vorigen.


KOLBERT.

Der Bot' ist wieder

Da, den man hinausgesendet

Auf den Weg zum großen Forste.

ELVIRE froh.

Kommt der Graf?

KOLBERT.

Er – wird vermißt.

ELVIRE wankend vor Schreck.

Gott!

JERTA dringend.

Vermißt?

KOLBERT.

Seit einer Stunde

Rufen schon von allen Bergen

Ihn die Jäger mit den Hörnern.

Er und Holm, der Reitknecht, fehlen.[30]

JERTA.

Ha, so zündet Fackeln an,

Und hinaus, was in dem Schlosse

Nur entbehret werden kann!

Aus den Ställen alle Rosse,

Eins mir selbst!


Kolbert ab.


ELVIRE.

Ihr wolltet –?

JERTA.

Ich

Handle lieber, wo ihr zittert. –

Feile Diener machen sich

Leicht die Arbeit, wenn man ihnen

Niemand vorsetzt, der sie zwingt,

Ihrem Herrn mit Ernst zu dienen.

ELVIRE.

Ich will mit!

JERTA.

Ihr seid zu zart

Für ein Wetter solcher Art;

Mag ich selbst doch unverwahrt[31]

Nicht hinaus.


Sie geht in das Nebenzimmer.


ELVIRE nach kurzer Pause.

Ich muß vergehen

In der Angst, eh' ich erfahre,

Ob das Schreckliche geschehen,

Was der Riß der Saite –


Man hört nahes, fröhliches Hörnergetön.


Ha,

Jerta! – Hört ihr die Fanfare

Vor dem Thor? – durch Sturm und Wetter

Tönt das freudige Geschmetter

Es herauf: Der Graf ist nah!

JERTA im Pelz heraustretend.

Desto besser.


Quelle:
Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 2, Braunschweig 1828, S. 29-32.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon