[263] Salomon.
Ich bin schon in den Garten kommen,
Ich habe Myrrhen abgenommen
Und Würtze, Schwester, meine Ruh;
Ich esse Honig, o mein Leben,
Ich trincke Safft von trucknen Reben,
Und meine süsse Milch darzu.
Nun kompt, ihr Freunde, kompt zum Essen,
Deß Leydes sey jetzt gantz vergessen,
Thut weg die bleiche Traurigkeit:
Wir wollen nur auff Freude dencken,
Nicht unterlassen einzuschencken
Biß daß ihr truncken worden seyd.
[263] Die Sulamithinn.
Ich hatte mich zwar eingerieben,
Doch war mein Hertze wachend blieben,
Ob gleich der müde Cörper schlieff;
Das Hertze wachte mit Verlangen,
Da als mein Buhle kam gegangen
Und mir mit lauter Stimme rieff.
Salomon.
Mach' auff, mein Leben, meine Freude,
Mein Trost und meiner Augen Weide,
Mach' auff doch allerliebste Braut.
Mir sind bereiffet Haar und Wangen
Weil ich zu Nacht' hieher gegangen,
Das Haupt ist gantz und gar betaut.
Die Sulamithinn.
Ich liege nackend schon darnieder,
Soll ich mich anziehn? Soll ich wieder
Die Füß' hernach erst waschen mir?
Ich Arme! Weil ich ihn ließ stehen
Ließ er die Thür und wolte gehen;
Mein Hertz' entsatzte sich darfür.
Da stundt ich auff, ihn nicht zu irren;
Die Hände troffen mir mit Myrrhen
Als ich sie leget' an das Schloß.
Was hatt' ich mich doch unterfangen?
Er war mir schon hinweg gegangen,
Und ich war seines Beyseins loß.
Folg ich? Wo ist er hin, mein Leben?
Ruff' ich? Wird er auch Antwort geben?
Mir zittert meines Hertzens Grund.
Die auff der Mauren wachen stehen
Und in den Gassen hüten gehen,
Berauben mich, und ich ward wundt.
Woferrn euch Ehrbarkeit behaget,
Ihr Töchter Solyme, so saget,
Wann euch mein Trost für Augen kömpt,
Sagt, bitt' ich, ihm, daß ich auß Liebe
Mein waises Hertze kranck betrübe
So stets mit heissem Feuer glimmt.
Die Jungfrauen.
Wer ist er, den du denckst zu schauen,
Du Schönest' unter allen Frauen?
Wer ist dein Liebster, sag' es an,
Den so dein Hertze muß begehren,
Daß es dermassen uns beschweren
Und sich selbselbsten martern kan?
Die Sulamithinn.
Mein Trost, auff den ich alles richte,
Ist weiß und roth in dem Gesichte,
Viel tausendt weichen ihm an Zier:
Sein Haupt ist Gold, sein Haar erhaben
Und auffgekräust, das auch den Raben
An Schwärtze selber gehet für.
Wie Taubenaugen sind die seinen,
So gleich als zween Sternen scheinen,
Milchweiß gewaschen an der Bach.
Den Bethen, die in Gärten stehen,
Da Blumen und Gewürtz' auffgehen
Gieb seiner Wangen Glantz nicht nach.
Wie Rosen, so mit Myrrhen fliessen,
Sind seine Lippen, die nichts wissen
Zu reden, als von Huld und Gunst;
Die Hände sind so zart und reine
Als Ring', in welche theure Steine
Gesetzet stehn durch schöne Kunst.
[264]
Sein Leib (was kan man besser zieren?
Ist Helffenbein, das mit Saffiren
Wird eingeleget und erhöht;
Und die geraden weissen Beine
Sind eine Säul' auß Marmorsteine,
So auff gantz güldnen Füssen steht.
Der Libanon kan ihm nicht gleichen,
Die edlen Cedern müssen weichen,
So tragen kan sein reicher Wald.
Ihr Töchter, süß' ist seine Kehle;
Der ists, von dem ich euch erzehle,
Er ist, mein Hort und Auffenthalt.
Die Jungfrauen.
Wo ist er dann nun hingegangen,
Auff den du stellest dein Verlangen,
Du aller Weibesbilder Zier?
In welchen Ort ist er wol kommen?
Wohin hat er den Weg genommen,
Daß wir ihn suchen neben dir?
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Dichtungen
|
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro