|
[252] Es war wieder still geworden in Nürnberg. Der Reichstag hatte diesmal nicht viel über einen Monat gedauert. Da man das voraus sah, da nicht alle Stände berufen und auch die berufenen nur höchst unvollzählig erschienen waren, so war diesmal überhaupt das Zuströmen der Fremden geringer gewesen als sonst, und darum war so schnell wie der Schnee auch die Fremdenmenge geschmolzen und dann verschwunden, die sich eine Zeitlang durch Nürnbergs Straßen bewegt hatte.
Gerade an dem Tage, an welchem Kaiser Friedrich und König Max aus Nürnberg zogen, kehrten die Baubrüder zurück aus dem Kloster und begegneten noch dem Zug.
»Beinah' ist es,« sagte Hieronymus, »als wären wir, gerade so lange der Reichstag währte, aus Nürnberg[252] verbannt gewesen – vielleicht hätte sonst unser königlicher Baubruder von Dir noch einmal die Wahrheit zu hören bekommen!«
Ulrich schüttelte traurig den Kopf. So lange der alte Kaiser Friedrich noch lebt und des Reiches Haupt ist, der an nichts denkt als an die Vergrößerung der Hausmacht der Habsburger durch eine kleinliche und eigensüchtige Politik, die immer nur rechnet und speculirt, aber niemals offen handelt und entscheidet mit selbstbewußter That, noch weniger aber daran denkt, daß er das deutsche Reich zu einer Macht erheben sollte, sondern nur zusieht, wie Deutschland seiner Familienmacht zu Ansehen verhelfen könne: so lange sind auch Maximilian's Hände gebunden. Seit fünf Jahren ist er nun römischer König und sieht sich die deutsche Kaiserwürde gesichert; er hat nicht nöthig sich erst auszuzeichnen, um ihr Bewerber zu werden. Hätte er sie aber damals gleich mit empfangen, wo er zum römischen König gekrönt ward, und wäre damals gleich das Reich den alten energielosen Kaiser los geworden; so hätte Max wohl mit frischer ritterlicher Jugendkraft den Scepter ergriffen und eine neue Aera für Deutschland heraufgeführt. Aber er konnte nicht, wie er wollte – daran schon hat sich die feurige Jugendkraft gebrochen und in[253] auswärtigen Händeln abgenutzt. Fast ist er fremd geworden im Reich, und es liegt ihm weniger am Herzen als das flandrische Erbe seiner Kinder. Nun hat er schon in die Politik des Vaters sich finden und fügen lernen, und Habsburgs Hausmacht ist auch seine Loosung. Ich fürchte, nun wird es zu spät, daß er die Hoffnungen rechtfertige, die man auf ihn setzen durfte.«
Hieronymus stimmte bei, aber fügte doch hinzu: »So lang' er wenigstens die Kunst beschützt und ein rechtes Mitglied der freien Maurer bleibt, dürfen wir noch nicht an ihm verzweifeln. Vielleicht,« lächelte er etwas hämisch, »hat auch die Scheurlin ihn wieder mehr für deutsche Art begeistert.«
»Du scheinst jetzt immer mehr die Ansicht Deiner Mutter über die edle Frau zu theilen,« sagte Ulrich, »obwohl Du einst der Erste warst, der sie mir als die schönste und gelehrteste Nürnbergerin zeigte. Doch, da wir einmal auf Deine Mutter kommen – grüße sie von mir und sage ihr, wie ich ihr danke für alle Güte und Liebe, die sie mir erzeigt, so lange ich bei ihr wohnte, aber –«
»Du denkst doch nicht mehr daran, von mir zu ziehen?« sagte Hieronymus bestürzt, da inzwischen dieser[254] Punkt gar nicht berührt worden war. »Die Judengeschichte hat sich indeß ja auch erledigt.«
Ulrich hatte nämlich im Kloster die Begegnung mit Ezechiel ihm erzählt, der gekommen sei, den Ring wieder zu fordern, den er auf diese Weise los geworden, ohne darum Rachel oder Elisabeth mit in diese Erzählung zu verflechten, wie er auch Hieronymus nichts von Amadeus und seinen Beziehungen zu ihm vertraut. Hieronymus hatte nur etwas eifersüchtig gesehen, daß Ulrich und Konrad in einem vertraulichen Verkehr zusammen gekommen waren, aber er hatte keine Ahnung von der Grundlage desselben und auch weiter kein Interesse danach zu forschen. Seit aber Ulrich bei ihm auf hartnäckig bewahrte Vorurtheile gestoßen war, wollte er ihn um keinen Preis zum Vertrauten des Geheimnisses seiner Geburt machen, noch überhaupt dieses dadurch, daß er es noch einem Menschen mehr wissen ließ, um so eher dem Verrath eines Zufalls, wenn nicht einer Absicht aussetzen. Aber beides war auch um so eher möglich, wenn er mit Hieronymus und seiner Mutter wohnen blieb – einmal sträubte sich sein Stolz dagegen, dann die Furcht vor Entdeckung und vor allem der Vorsatz, in die Gefahren und die Beschimpfungen, die ihm drohen konnten, auf keinen Fall seinen vertrautesten[255] Freund mit zu verwickeln. Er blieb daher jetzt fest bei seiner Erklärung, sich eine Wohnung für sich allein zu suchen, wie sehr auch Hieronymus in ihn drang bei ihm zu bleiben. Er mußte sich endlich darein ergeben und mit Ulrich's Versicherung begnügen: daß diese äußere Trennung ja keine innere sei, daß sie auch außer der Bauhütte sich täglich sehen und ihre Sonntage und Freistunden nach wie vor zusammen zubringen würden. –
In jener Nacht, wo Ulrich Amadeus aus seiner Gruft befreit und dann dieselbe wieder zugemauert hatte, war er dabei bis zu Konrad's Rückkehr aus dem unterirdischen Gange beschäftigt gewesen. Dieser meldete ihm dann, daß er Amadeus glücklich bis in die Kapelle gebracht, hinter deren Altar die Fallthür sich öffnete. Dort aber hatte er nicht bleiben dürfen, weil so schon die äußerste Gefahr war, daß ein rückkehrender Mönch da ihn fände. Er hatte ihn heißen in den Wald fliehen und dann weiter in der Flucht sein Heil versuchen, so erschöpft und elend er auch war. Die andern Sachen schützten ihn wenigstens von Weitem vor Entdeckung; Lebensmittel auf ein paar Tage hatte er mit bekommen – weiter etwas für ihn zu thun, lag für seine Retter außerhalb der Grenzen der Möglichkeit.[256]
Im Kloster verlautete nichts über ihn. Ein paar Tage später sagte Konrad, man spreche davon, daß Amadeus in seinem Kerker verschieden, und habe das Loch, darin er sich befunden, einfach zugemauert.
Die Baubrüder hatten nach Vollendung ihres Werkes ihren ausbedungenen Lohn bekommen, und Ulrich erhielt von dem Abt einen Brief zur Uebergabe an den Propst Kreß.
Er hätte auch fragen mögen, wie bei jenem Brief, welchen der Propst ihm mit in das Kloster gab: »Ist's ein Uriasbrief?« – aber er widerstand der Versuchung, das Wachssiegel, das sich ohne sichtbare Beschädigung hätte lösen und wieder befestigen lassen, zu heben und einen Blick in die Schrift zu thun. Wie verhängnißvoll sie auch sein mochte – er beeilte sich, sie abzugeben gleich am Tage seiner Ankunft.
Der Propst ward bleich vor Schrecken, da er das gelesen, und warf verzweiflungsvolle Blicke tiefsten Mitleids auf Ulrich.
Der Abt meldete ihm, daß es ihm leid thue, den einst von dem Propst in's Kloster als frühern Freund aufgefundenen Amadeus, der sein Schützling geblieben sei, nicht vor einer verdienten Strafe schützen zu können. Er sei verdächtigt worden, das Tabernakel zertrümmert[257] zu haben – der Abt habe die Sache unterdrücken wollen, da jedoch die fremden Baubrüder, besonders Ulrich von Straßburg, auf strenge Untersuchung gedrungen, sei die Sache durch Amadeus eigenes Geständniß offenkundig geworden, und er habe ihn verurtheilen müssen, als wahnsinnig eingemauert zu werden; seit ein paar Tagen sei er todt.
Der Propst gab Ulrich den Brief zum Lesen und sagte: »Gestehe mir Alles.«
Ulrich kniete nieder und neigte demüthig sein Haupt. »Ihr werdet mich eines Verbrechens zeihen,« sagte er, »und mich beschuldigen, daß der Sohn den Vater in's Verderben gebracht; ich beging noch ein zweites Verbrechen: der Baubruder entzog der geistlichen Gerechtigkeit ein Opfer und dem Kloster einen Mönch – ich habe Amadeus zur Flucht geholfen!«
»Weh' Dir und ihm!« rief der Propst und verhüllte sein Gesicht.
»Ich bin bereit selbst das Opfer zu sein!« sagte Ulrich; »überliefert mich als einen Verbrecher dem geistlichen Gericht – laßt mich auch so still einmauern und von der Welt verschwinden; es erspart mir dann ein Leben der Schande, das vielleicht auf mich wartet.«[258]
Der Propst rang die Hände, hatte Thränen in den Augen und seufzte: »Ach, warum mußte ich so schwach sein, seiner Bitte nachzugeben und Dich hinsenden! Warum seinen Worten trauen – er versprach zu schweigen gegen Dich und gegen Alle.
»Klaget ihn nicht an!« sagte Ulrich; »ich will Euch Alles beichten, wie es kam, was ich gehört und was ich gethan.« Und er beichtete getreulich Alles, nur Konrad verrieth er nicht, sondern sagte nur, daß ihm ein geistlicher Bruder beigestanden, den er nicht nennen werde und dem seine eigene Sicherheit gebiete für immer zu schweigen. »Und nun,« schloß er, »richte ich an Euch die Frage: »ist meine Mutter Euere Schwester und lebt sie noch?
Der Propst schloß den jungen Mann in seine Arme. »Ich bin Dein Ohm,« sagte er, »und liebe Dich vielleicht mehr als Dein Vater! aber ich wollte nie, daß Du ein Geheimniß erfuhrest, dessen Entdeckung für Dich gefährlich werden kann. Aber ich hoffe, daß es dennoch bewahrt werde – Du wirst Dich nicht selbst verrathen und unglücklich machen.«
»Lebt meine Mutter noch?« wiederholte Ulrich.
»Sie lebt,« antwortete der Propst nach einigem Bedenken, »und ganz in Deiner Nähe, aber für immer[259] von Dir getrennt – sie ist hier und Nonne im Kloster der heiligen Clara!«
»O darum zog es mich so hierher nach Nürnberg!« rief Ulrich.
»Sie weiß nicht, daß Du hier bist; sie weiß nur, daß Du ein tüchtiger und braver Baubruder geworden, und freut sich, daß Du der Kunst und Gott getreulich dienest, und daß so mehr aus Dir geworden, als wenn sie bei Dir und mit Dir in dem Dorfe geblieben wäre, das für Deine Heimath galt,« antwortete der Propst.
»Und wie kam sie hierher?« forschte Ulrich weiter, »und hat mir Amadeus in Allem die Wahrheit erzählt?«
»Die volle Wahrheit!« bestätigte der Propst, »und damit Du nicht am unrechten Orte forschest, so will ich seine Geschichte vollenden. – Als er mit Deiner Mutter floh, hatte er nicht den Muth ihr zu gestehen, daß er daheim ein liebendes Weib und Kinder besitze. Ulrike folgte ihm vertrauend nach Frankfurt, wohin er damals im Kriegsdienst mußte, und nur das schmerzte sie und ihn, daß sie Dich nicht bei sich hatten; allein es tröstete sie, daß sie Dich im Kloster sicher und in guten Händen wußten, bis sie Dich würden können zu sich kommen lassen. Amadeus versprach ihr, sich mit ihr trauen zu lassen, sobald die kirchliche Scheidung von ihrem Mann[260] erfolgt sei – indeß hoffte er auch die seine zu bewerkstelligen. So vergingen Monate. Ein Kriegsbefehl rief ihn nach Würzburg, er nahm sie auch dahin mit; aber während er sie dort, um im Felde zu dienen, allein zurücklassen mußte, erschien plötzlich seine Gemahlin bei ihr. Ein Gefährte ihres Gatten hatte ihr hinterbracht, daß dieser um eines gemeinen Weibes Willen, das er auf der Landstraße aufgelesen, die Scheidung von ihr fordere, und die liebende Frau wollte jenes selbst sehen und durch Geldanerbietungen von ihm trennen. Für Deine edle Mutter war es genug, den Beweis zu erhalten, daß Amadeus durch andere heilige Pflichten gebunden sei, um zu wissen, was sie zu thun hatte. Mit Stolz wies sie alle Anerbietungen zurück und erklärte, daß sie Amadeus fliehen und für ihn todt sein wolle, ehe er um ihretwillen die Seinen unglücklich mache. Sie hatte inzwischen gehört, daß ich Geistlicher in Nürnberg sei – in der Verzweiflung erschien es ihr als Trost, sich dem Bruder zu vertrauen, bei ihm eine Zuflucht und Schutz zu suchen. So kam sie zu mir. Ich hatte sie als todt beweint, und mit der wiedererstandenen Unglücklichen, die schon so viel gebüßt, rechtete ich nicht über ihre Verirrungen – ich empfing sie als liebender Bruder. Aber bei mir konnte sie nicht bleiben,[261] ich brachte sie in's Kloster der heiligen Clara, eine Zufluchtsstätte, die sie selbst ersehnte. Dort ist ihr Leben ein dem Himmel geweihtes und ein stillglückliches gegen das, welches sie einst bei dem rohen Gatten führte. Todt zu sein für die Welt und für Alle, erschien ihr als der beste Trost. In dem Kloster, das Dich aufgenommen, nannte sie mir den Bruder Anselm als den, welchem ich vertrauen könne. Mit ihm setzte ich mich in Verbindung, er allein erfuhr ihr Geschick und berichtete uns über Dich, so lange Du im Kloster warst. Du galtest dort als ehrlicher Sohn des dörflichen Paares, und so hielt man Dich auch nicht ab, als Du in die Bauhütte von Straßburg wolltest, und gab Dir für den Maurerhof mit anderen Zeugnissen auch das Deiner ehrlichen Geburt. Amadeus, als er die Geliebte nicht mehr fand, wo er sie zurückgelassen, suchte sie zum zweiten Male überall vergebens – endlich leitete ihn ihre Spur zu mir. Ich verhehlte ihm die Wahrheit nicht und daß Ulrike eine Braut des Himmels geworden. Ich rechtete nicht mit ihm, ich sprach nicht strafende Worte, ich suchte ihn nur zur Rückkehr zu seiner Gattin zu bewegen, und selbst wenn er das nur als Buße für seine Leidenschaft betrachten sollte. Aber er wollte nichts davon wissen – nur das sagte ich ihm[262] nicht, in welches Kloster Ulrike gegangen. Er schied von mir wie ein Wahnsinniger. Im Walde hatte er einen Versuch gemacht, sich das Leben zu nehmen. Benediktinermönche fanden ihn dort – und das Uebrige weißt Du.«
Ulrich weinte an der Brust des theilnehmenden Mannes, der das beste Herz und weichste Gemüth besaß, wenn auch manche Schwachheit sich daran knüpfte.
»Halte Du Dich frei von der Leidenschaft,« sagte der Propst theilnehmend, »hüte Dein Herz und Deine Sinne! Alle, die das nicht thun, die richten nur Unglück an für sich selbst und für Andere.« Und weiter fuhr er fort: »Sage Niemanden ein Geheimniß, das treu bewahrt bleiben soll – auch nicht Deinem besten Freund – Du hast es dann nicht mehr in Deiner Gewalt – verrathe Dich auch Deinem Kameraden Hieronymus nicht.«
Ulrich schüttelte das Haupt und sammelte sich endlich so weit, um zu erzählen, daß er eben darum auch nicht dessen Wohnung mehr theilen möge.
Der Propst billigte dies und hieß Ulrich diese Nacht mit in der Propstei bleiben, da er noch keine andere Wohnung hatte. So sprachen sie noch lange mit einander von der Vergangenheit und von der möglichen[263] Zukunft. War Amadeus glücklich entkommen? wer konnte es wissen? Er war so schwach und hinfällig gewesen von dem martervollen Kerker – wohin konnte er geflohen sein? War er umgekommen im Walde und fand man ihn lebend oder todt, so konnte eine Untersuchung seiner Flucht vielleicht die verrathen, die ihm dazu geholfen, und dann hatten sie die härteste Strafe zu fürchten. Und war er glücklich weiter entkommen: was würde er nun beginnen? Mußten sie nicht jeden Tag denken, die Sehnsucht nach dem Sohn und der Wunsch von Ulrike zu hören, werde ihn eines Tages wieder zurückführen nach Nürnberg zu dem Propst oder Ulrich, und er sich selbst und diesen der schrecklichsten Gefahr aussetzen und vielleicht auch Andern in seiner zuweilen doch halbwahnsinnigen Art Alles verrathen?
Aber was halfen diese bangen Fragen, auf die Keiner eine Antwort geben konnte! –
An demselben Tage hatte der Jude Ezechiel bei der Frau von Scheurl, wie sie jetzt hieß, noch einmal Eintritt verlangt, der ihm schon mehrmals verweigert worden. Die Dienerschaft hatte auch jetzt wieder gedroht, ihn hinauszuwerfen. Da entschloß er sich zum Aeußersten. Er gab den Ring einem Diener und ließ sagen: er ließe nur fragen, ob die Herrin den Ring[264] behalten wolle, oder ob er ihn dem Eigenthümer wieder zurückgeben solle.
Das wirkte. Sogleich ward er vorgelassen.
Elisabeth war ohnehin in schmerzlicher Aufregung. Mit kurzem Abschied war König Max geschieden, und nur Kunz von der Rosen hatte ihr zugeflüstert, daß, wenn es sich einmal treffen solle, daß ein Kaiser oder König einer stolzen Nürnberger Patrizierin doch einen Dienst erweisen könnte, so möge sie sich gleich lieber an den Narren wenden, der habe ein besseres Gedächtniß und wisse närrisch genug, oft sicherer das Ziel zu erreichen.
Konrad Celtes war mit dem König gegangen, um wieder ein unstetes Reiseleben zu führen und im Wirken für die humanistischen Studien und dem Streben im deutschen Volke den Sinn für das Vaterland und seine Geschichte zu beleben, sein unruhiges Herz zum Schweigen zu bringen. Er hatte Elisabeth's Gebot geehrt und war ihr nicht wieder allein genaht. Aber was half es ihr, daß sie so als tugendhaftes Weib weder dem König noch dem Poeten eine Freiheit verstattet, die sich nicht mit den Pflichten gegen ihren Gemahl vertragen hätte: Ursula selbst, die einzig durch sie Hochbeglückte, fühlte sich verpflichtet ihr zu hinterbringen, wie viel Angriffe auf Elisabeth's guten Ruf sie zurückweisen müsse, wie[265] man sie beschuldige, den Poeten, ihren frühern Geliebten wieder rücksichtslos bei sich empfangen zu haben und dem königlichen Gast in jeder Beziehung eine gefällige Wirthin gewesen zu sein. Sie ahnte, daß Streitberg und die Hallerin dies Gift gegen sie verstreut – und sie hatte keine Waffe dagegen, als ihr reines Gewissen und das Zeugniß ihres Gemahls. Das fiel freilich bei den Nürnbergern leicht genug in die Wagschaale; der hoffärtige Rathsherr war geadelt worden – und damit hieß es, sei er schadlos gehalten, wenn ihm auch ein Schimpf durch sein Weib geschehen.
Elisabeth konnte diesen Gerüchten nur erneuten Stolz entgegensetzen, aber sie hätte kein zartfühlendes Weib sein müssen, wäre sie nicht doch davon verwundet worden.
Und nun, wo sie hoffte, daß Streitberg, um dessentwillen sie fast nie ihr Haus verlassen, sich wieder aus der Stadt entfernt, sah sie den Ring vor sich, durch den sie sich ihm einst verlobt hatte.
Sandte er ihr ihn, oder wie kam er in die Hände des Juden? Wie auch Vorurtheil und Stolz sich dagegen sträubten, sie mußte selbst und allein mit diesem sprechen.
Ezechiel erzählte, daß Ritter Streitberg den Ring bei ihm versetzt, um ihn später wieder einzulösen, daß[266] aber der Steinmetz Ulrich von Straßburg, der den Ring bei ihm gesehen, gesagt habe, er müsse der Frau von Scheurl gehören, der gewiß sehr viel daran gelegen sei, ihn wieder zu erhalten, und daß er somit eigentlich in dessen Auftrag zu ihr komme.
Elisabeth erschrak und erröthete nacheinander. Was hatte dieser Ulrich, der christliche Baubruder, mit dem verstoßenen Juden zu thun? was ging es Ulrich an, ob sie ein Interesse an dem Ringe habe oder nicht? Sie mochte sich in kein Gespräch mit dem Juden einlassen – sie fragte ihn nur, wie viel er für den Ring fordere?
Ezechiel nannte eine hohe Summe, und Elisabeth ging in ein Nebengemach, um aus einer Schatulle das gewünschte Geld zu holen.
Der Jude ward dreister, schilderte, welche Unannehmlichkeiten er haben werde, wenn Streitberg sein Pfand nicht wieder erhalten könne, und wie er nur Ulrich's Vorstellungen nachgegeben, und ob die edle Frau nicht dafür an diesen einen Dank zu bestellen habe.
Elisabeth sah zürnend auf, dann wandte sie dem Juden den Rücken, hieß ihn sich augenblicklich entfernen, und verschwand in das Nebengemach.[267]
Einen Augenblick stand Ezechiel bestürzt – dann sah er sich überall um, und schnell seinen Vortheil wahrnehmend, nahm er ein gedrucktes Buch und riß aus demselben die Titelseite, auf welcher Elisabeth's Name stand, und sagte bei sich: Das bring' ich ihm als von ihr – er wird schon in die Falle gehen, wenn er nicht schon darin sein sollte, und vielleicht wählt er mich zu seinem Liebesboten. Halb und halb hab' ich ihn ja schon in der Hand, denn die Sachen, die er mir im Kloster abverlangte, hat er zu keinem rechtlichen Zweck gebraucht. Das ist ein Geheimniß, daß ich mich stellen werde zu wissen und auszuplaudern drohen, wenn ich ihn einmal wohin haben will, wo er nicht mag. So bekommt man die Leute an's Fädchen.[268]
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro