Vierzehntes Buch.

[94] Inhalt: Scylla. Fahrten des Äne'as (Pitheku'sa). Die Sibylle. Polyphe'mus. Circe. Pi'kus und Ka'neus. Diome'des' Gefährten. Der apulische Hirt. Äneas' Schiffe (Alci'nous' Schiff). A'rdea. Äneas' Vergötterung. Die albanischen Könige. Pomo'na und Vertu'mnus (I'phis und Anaxa'rete). Ro'mulus und Hersi'lia.


Ä'tna's lastenden Berg, der liegt auf gigantischer Kehle,

Und der Cyklopen Gefild, das nichts vom Karst und des Pfluges

Nutzung weiß und nichts jochtragenden Stieren verdanket,

Ließ der Eubö'er zurück, der Bewohner geschwollener Wasser;

Zankle ließ er zurück und jenseits Rhe'giums Mauern

Und den zerschellenden Sund, der gezwängt vom doppelten Strande

So dem auso'nischen Land angrenzt wie dem Si'kulereiland.

Drauf mit gewaltiger Hand die tyrrhe'nischen Wogen durchschwimmend,

Nahete Glaukus den Höh'n voll Kraut und der sonnenerzeugten

Ci'rce fürstlichem Hof, den füllte Gewimmel von Tieren.[95]

Als er jene gewahrt und gesprochen den Gruß und empfangen,

Bat er: »Erbarme dich mein und hilf, o Göttin, dem Gotte:

Du kannst lindern allein, so du wert mich achtest, die Liebe.

Was den Gewächsen für Kraft inwohnt, ist keinem, Tita'nin,

Besser bekannt als mir: ich bin ja von ihnen gewandelt.

Daß du erfahren jedoch, was Grund ist meiner Bethörung:

An den italischen Strand, den messa'nischen Mauern genüber,

Hab' ich Scy'lla geschaut. Scham wehrt die verachteten Worte,

Wie ich versprach und bat und schmeichelte, alle zu melden.

Falls denn einige Macht Bannsprüchen gegeben: zum Bannspruch

Öffne den heiligen Mund; doch falls wirksamer ein Kraut ist,

Brauche das wirkende Kraut, des Kraft sich in Proben bewährte.

Doch nicht, daß du mich heilst und schließest die Wunde, verlang' ich;

Nicht braucht Ende zu sein, laß nur sie teilen die Flamme!«

Circe jedoch – denn es hat kein Weib für solche Gefühle

Mehr zugängliches Herz, ob Grund nun liegt in ihr selber

Oder es Venus bewirkt, vom Verrate des Vaters beleidigt –

Redete solches darauf: »Viel besser der willigen folgst du,

Die nach demselben sich sehnt und von gleichem Verlangen erfüllt ist.

Wahrlich, du hättest verdient, daß du der begehrte gewesen;

Glaube mir auch, wenn Hoffnung du gibst, bist du der begehrte.

Daß nicht Zweifel dir sei und daß du vertrauest der Schönheit:

Ich, die Unsterbliche selbst, die Tochter des leuchtenden Phö'bus,

Die ich vermag so viel durch Kraut, so viel durch Beschwörung,

Wünsche die Deine zu sein. Der verachtenden sei ein Verächter,

Aber der willigen hold und vergilt so zweien in einem!«

Wie sie ihn also versucht, gibt Glaukus der Göttin zur Antwort:

»Laub wächst eher im Meer und Seegras oben auf Bergen,

Als sich die Liebe zu ihr bei Scylla's Leben mir ändert.«

Groll hegt Circe darob, und weil sie ihn selbst zu verletzen

Weder vermag, noch liebend es will, so zürnet sie jener,[96]

Welcher der Vorzug ward, und gekränkt durch der Liebe Verschmähung,

Reibt sie Gewächse alsbald, durch schreckliche Säfte verrufen,

Untereinander und thut zum Gemisch Hekate'ische Sprüche.

Drauf mit blauem Gewand umhüllt sie den Leib und begiebt sich

Weg von der Mitte des Hofs durch die Menge der schmeichelnden Tiere,

Und, sich ersehend als Ziel genüber den Klippen von Za'nkle

Rhe'gium, geht sie hinein in die Wogen der siedenden Brandung,

Wo sie den Tritt aufsetzt gleichwie auf gefestigtem Erdreich

Und an der Fläche der Flut mit trockenem Fuße dahineilt.

Mäßig von Umfang war, in die Krümme gezogen, ein Busen,

Scy'lla genehm zur Ruh, die Schutz dort fand vor der Brandung,

Wie vor himmlischem Brand, wenn am heißesten über dem Scheitel

Sol stand mitten im Kreis und am kürzesten machte die Schatten.

Diesen behaftete nun mit grausig entstellenden Giften

Ci'rce zuvor. Sie sprengt aus schädlicher Wurzel gepreßte

Säfte hinein und spricht dreimal neunfache Beschwörung

Murmelnd mit magischem Mund in seltsam dunkeler Rede.

Scylla kam und stieg bis zur Mitte des Bauchs in die Wellen,

Als sie mit Schauder gewahrt, wie ihr bellende Ungeheuer

Schänden den Schoß. Erst glaubt sie es nicht, daß ihr an dem Leibe

Hafte die Brut, und sie fleht, drängt weg und fürchtet der Hunde

Grinsendes Maul, doch stets mit schleppt sie, wovor sie entfliehn will.

Wie nach den Lenden hinab, nach den Schenkeln und Füßen sie spähte,

Fand sie die Glieder ersetzt durch grimmige Cerberusrachen.

Stand auf Hunden verbleibt, und sie schließt mit verstümmeltem Schoße

Und vorragendem Bauch zusammen die Rücken der Tiere.

Glau'kus der liebende weint' und entzog sich dem Bunde mit Circe,

Die zu feindlich und hart sich bediente der wirkenden Kräuter.

Scylla verblieb an dem Ort, und sobald die gelegene Zeit war,[97]

Riß die Gefährten sie weg dem Uli'xes, Circe zu kränken.

Bald auch wären versenkt durch Scylla die teu'krischen Kiele,

Wenn zum Riffe sie nicht, das jetzt noch felsig hervorsteht,

Wäre gewandelt zuvor. Vor dem Riff auch wahrt sich der Schiffer.

Als sich vor ihr und dem Schlund der Chary'bdis die tro'ischen Schiffe

Glücklich mit Rudern gewehrt, wie sie schon dem auso'nischen Strande

Waren genaht, wirft Sturm sie zurück an die li'bysche Küste.

Herz dort öffnet und Haus das sido'nische Weib dem Äne'as;

Tief dann aber gekränkt durch des phry'gischen Gatten Entweichung,

Läßt sie zu heiligem Dienst, wie sie vorgiebt, schichten den Holzstoß,

Stürzt sich auf ihm ins Schwert und betrügt, die Betrogene, alle.

Als er, der wachsenden Stadt in dem sandigen Lande entflohen,

Wieder zu E'ryx' Sitz und zum treuen Ake'stes gelangt war,

Opfert Aneas und ehret das Grabmal seines Erzeugers.

Die beinahe verbrannt die Juno'nische I'ris, die Schiffe[98]

Löst er darauf und verläßt bald Ä'olus' Reich, wo von Schwefel

Dampft der erhitzete Grund, und den felsigen Sitz der Sire'nen,

Die Achelo'us gezeugt, und die Barke, des Lenkers verlustig,

Fährt an Ina'rime hin, an Pro'chyte und Pitheku'sä,

Die, nach den Wohnern benannt, sich erhebt als magerer Hügel.

Denn der Unsterblichen Haupt, dieweil ihm verhaßt der Cerko'pen

Falscher und treuloser Sinn und des tückischen Volkes Vergehen,

Wandelte einst in häßlich Getier die Gestalten der Männer,

Daß sie dem Menschen zugleich unähnlich und ähnlich erschienen.

Kürzer verengt' er den Wuchs und stülpte nach oben die Nase

Ab von der Stirn und grub in das Antlitz ältliche Runzeln;

So nun, über den Leib mit bräunlichen Haaren bekleidet,

Setzt' er sie auf dies Land. Erst aber benahm er die Sprache

Und den Gebrauch der allein zum Meineid tüchtigen Zunge;

Nur das Vermögen verblieb, zu klagen mit heiserem Winseln.

Als daran er vorübergeschifft und Parthe'nopes Mauern

Rechts ihm lagen, betrat das Grab des äo'lischen Spielmanns

Linksher kommend der Held und den Ort, der sumpfige Wellen[99]

Zeugt, den cumä'ischen Strand und die Höhle der alten Siby'lla.

Durch den Ave'rnus hinab zu den Ma'nen des Vaters zu steigen

Ist sein Begehr. Sie richtet den Blick, der lang an der Erde

Weilete, auf, und endlich erfüllt vom Gotte versetzt sie:

»Großes verlangst du, o Mann, an Thaten der größeste, dessen

Rechte durch Stahl sich bewährt, des kindliche Treue durch Feuer.

Banne jedoch, Trojaner, die Furcht! Dein wird das Verlangte:

Führerin will ich dir sein, und du sollst den ely'sischen Wohnsitz

Seh'n und das letzte Gebiet und den teueren Schatten des Vaters.

Nirgends verschließt sich der Tugend ein Weg.« Sie sprach's, und ein Baumreis,

Das hell glänzte von Gold im Hain der ave'rnischen Ju'no,

Zeigte sie ihm und gebot, es herab vom Stamme zu reißen.

Folgsam that es Äneas und sah des gefürchteten O'rcus

Reichen Besitz und die Ahnen gesamt und des edlen Anchi'ses

Schatten in Greisengestalt; auch lernt' er die dortigen Rechte,

Was auch noch für Gefahr zu bestehen in künftigen Kriegen.

Während er wendete drauf heimwärts die ermüdeten Schritte,

Kürzt' er des Weges Beschwer im Gespräch mit der Alten von Cumä,

Und er begann, auf schaurigem Pfad hinwandelnd im Dunkel:

»Ob unsterblich du seist, ob lieb den unsterblichen Mächten,

Gottheit bist du für mich allzeit. Gern werd' ich gestehen,

Daß ich lebe durch dich, die dem Reiche des Todes zu nahen,

Die zu entkommen dem Reich des geschaueten Todes mir gönnte.[100]

Für solch großes Verdienst, wenn wieder zur Luft ich gelangt bin,

Will ich dir Tempel erhöh'n und zollen die Ehre des Weihrauchs.«

Ihn anblickend beginnt mit Seufzen die Seherin also:

»Göttlich ist nicht mein Leib, und die Ehre des heiligen Weihrauchs

Gieb nicht menschlichem Haupt! Daß nicht unkundig du irrest:

Mir wär' ewiges Licht, das nimmer geendet, geworden,

Hätt' ich die Jungfrauschaft dem liebenden Phöbus gegeben.«

Der sprach, während er hofft' und mich zu verlocken mit Gaben

Trachtete: »Wähle dir aus, was du wünschest, cumäische Jungfrau!

Dein soll sein, was auch du begehrst.« Ich wies auf ein Häuflein

Staub vom Boden gerafft und stellte das eitle Verlangen,

Wie viel Körner der Staub, so viele der Jahre zu haben;

Doch ich vergaß auch gleich um jugendlich Alter zu bitten.

Das auch hätte der Gott mir verliehen und ewige Jugend,

Wenn ich zu Willen ihm war. Das Geschenk vom Phöbus verschmähend

Blieb ich in ledigem Stand. Doch nun ist dahinten des Lebens

Schönere Zeit, und mit wankendem Schritt kommt siechendes Alter,

Mir noch lange zur Last. Jahrhunderte siehst du verlebt schon

Sieben von mir, und bis ich die Zahl des Staubes erreiche,

Sind drei Hunderte noch von Ernten und Herbsten zu schauen.

Einst wird kommen die Zeit, da macht mich Länge der Dauer

Klein nach stattlichem Wuchs, und die Glieder, geschrumpft von dem Alter,

Schwinden zum mindesten Maß, und es scheint nicht, daß ich geliebt war,

Daß ich gefallen dem Gott. Vielleicht dann kennet mich Phöbus

Selbst nicht oder gesteht nicht ein vormaliges Werben.

»Also werd' ich gewandelt dereinst und, für keinen zu schauen,

Doch an der Stimme gekannt: die läßt mir verbleiben das Schicksal.«[101]

Während auf steigendem Pfad ihm solches erzählte Siby'lla,

Klimmt von dem sty'gischen Sitz ans Licht der Trojaner Äne'as

Zu der euböischen Stadt, und nach dem geziemenden Opfer

Geht er zum Strand, der benannt noch nicht mit dem Namen der Amme.

Hier auch ließ sich zuvor der neri'tische Ma'kareus nieder

Nach langwierigen Müh'n, der Gefährte des Dulders Uli'xes.

Dieser erkennt alsbald Achäme'nides, den man zurückließ

Mitten in Ä'tnas Kluft, und er staunt, ihn lebend zu finden

Wider Vermuten und spricht: »Achämenides, was für ein Glücksfall

Wahrte dich oder ein Gott? Wie kommt's, daß führet den Gra'jer

Fremdes Verdeck? Wo strebet ihr hin mit euerem Kiele?«

Auf sein Fragen versetzt, nicht mehr in Tracht so verwildert,

Kenntlich wie sonst und nicht im Gewand, das Dornen geheftet,

So Achämenides' Mund: »Ich will fürwahr Polyphe'mus

Wiederum sehn und das Maul mit menschlichem Blute besudelt,

Wenn dies Schiff mir nicht wie die heimische I'thaka lieb ist,

Wenn nicht gleich dem Erzeuger mir gilt Äneas, und dankbar

Kann ich genug nie sein, auch wenn ich ihm alles erweise.

Daß noch atmet und spricht mein Mund, daß Himmel und Sonne

Schaut mein Blick, wie könnt ich es je ihm vergessen mit Undank?[102]

Sein Werk war es allein, daß nicht in den Schlund des Cyklopen

Kam mein Leib, daß, sollt' ich vom Licht nun scheiden, ein Grabmal

Oder zum wenigsten nicht sein Bauch im Tode mich aufnimmt.

Wie war da mir zu Mut, wenn anders Gefühl und Besinnung

Nicht ganz raubte die Angst, da, als ich, verlassen am Ufer,

Euch sah steuern ins Meer! Ruf wollt' ich erheben, verraten

Konnt' ich mich aber dem Feind. Auch war ja der Ruf des Ulixes

Schlimm fast euerem Schiff. Ich sah, wie vom Berge gerissen

Mitten hinein in die Flut er schwang ein gewaltiges Felsstück,

Sah, wie er nochmals hob kraftvoll wie ein schleuderndes Wurfzeug

Einen gewichtigen Stein und warf mit gigantischem Arme.

Daß einbreche der Kiel von der Steinlast oder den Fluten,

Bangte mir, da ich vergaß, daß ich nicht mehr auf dem Schiff war.

Als euch aber die Flucht vor bitterem Tode gerettet,

Irrete schnaubend in Wut Polyphemus umher auf dem Ätna,

Suchte mit tastender Hand nach den Bäumen und rannte geblendet

Oft an begegnenden Fels, und die Arme, besudelt vom Blute,

Streckt' er gegen das Meer und verfluchte das Volk der Achi'ver.

›Brächte mir‹, sprach er sodann, ›den Ulixes oder der Mannen

Einen der Zufall her, auf daß im Zorn ich ihn packte,

Seine Geweid' aufzehrte mit Lust, mit der Rechten in Fetzen

Risse den lebenden Leib, daß mir sein Blut in der Gurgel

Flösse hinab und zermalmt an den Zähnen mir zuckten die Glieder!

Wie dann schätzt' ich gering, wie nichts das verlorene Auge!‹

Solches und anderes sprach der Wüterich. Blasses Entsetzen

Faßte mich, als ich geschaut das Gesicht noch triefend vom Morde[103]

Und die erschrecklichen Händ' und die ledige Höhle des Auges

Und die Gestalt und den Bart vom menschlichen Blute gewirret.

Vor mir sah ich den Tod, der noch das geringste der Übel;

Schon auch wähnt' ich von ihm mich ergriffen und schon in die seinen

Meine Geweide versenkt, und von früher der grausige Anblick

Drängte der Seele sich auf, wie der Unhold zwei der Gefährten

Schmetterte drei-, viermal mit der riesigen Faust an die Erde,

Wie er, darüber gebeugt nach der Weise des zottigen Löwen,

Samt den Geweiden das Fleisch, mit dem weißlichen Marke die Knochen

Barg in den gierigen Bauch und die halblebendigen Glieder.

(Zittern befiel mich vor Angst, und blutlos stand ich in Nöten,

Immer ihn schauend im Geist, wie er kaut' und warf aus dem Rachen

Blutigen Fraß und Wein ausspie und gemengete Bissen.)

Ähnliches Los sei mir Unglücklichem, glaubt' ich, bereitet.

So viel Tage hindurch mich versteckend, bei jeglichem Laute

Bebend im Schreck, stets fürchtend den Tod und verlangend zu sterben,

Nur mit Eicheln, mit Gras und Blättern den Hunger verscheuchend,

Dürftig, allein, trostlos, zur Beute dem Tod und der Rache,

Sah ich lange nachher dies rettende Schiff in der Ferne,

Und ich erflehete Flucht durch Wink und lief an das Ufer,

Und es gelang: Schutz fand auf trojanischem Schiffe der Grieche.

Sage mir nun, was du und der Führer, o liebster Gefährte,

Weiter erlebt und die Schar, mit der du dem Meer dich vertrautest.«

Äolus, hub der an, sei Herrscher im Tu'skischen Meere,

Äolus, Hi'ppotes' Sproß, der im Kerker die Winde zurückhält.

Diese, verwahrt im Rücken des Stiers, merkwürdige Gabe,

Hab' empfah'n der duli'chische Fürst und bei günstigem Lufthauch[104]

Nach neuntägiger Fahrt die ersehnete Küste gesehen.

Als sich erhoben jedoch nach der neunten die nächste Auro'ra,

Hätten, verleitet von Neid und Beutebegier, die Gefährten,

Gold argwöhnend im Schlauch, von den Winden genommen die Bande.

Die nun hätten zurück durch eben befahrene Wogen

Wieder verschlagen das Schiff an den Strand des äo'lischen Herrschers.

»Zur lästrygo'nischen Stadt, die La'mus gegründet vor alters,«

Sprach er, »gelangten wir drauf. Dort war Anti'phates König.

Ich ward zu ihm geschickt; zwei andere waren Begleiter.

Doch kaum fand ich mein Heil in der Flucht samt einem Gefährten,

Während der dritte von uns mit dem Blute dem Lästrygo'nen

Netzte den frevligen Schlund. Antiphates, uns zu verfolgen,

Rufet die Seinen zu Hauf; die rotten sich, Felsen und Stämme

Schleudern sie nach und versenken zugleich mit den Schiffen die Mannschaft.

Eins kam aber davon, das uns und den Fürsten Uli'xes

Führete. Durch den Verlust der Gefährten bekümmert im Herzen,

Viel auch klagend um sie, erreichen wir jenes Gestade,

Das du von hier fern siehst. Fern – glaube mir – mußt du das Eiland

Seh'n, das nah' ich geseh'n. Du auch, o gerechtester Tro'er,

Göttinsohn, denn Feind nicht bist du zu nennen, Äneas,

Jetzt nach geendetem Streit – flieh Circes Ufer, ich warne!

Wir auch, als wir das Schiff am Circe'ischen Ufer befestigt,

Uns des Anti'phates noch und des rohen Cyklopen erinnernd,

Weigerten uns zu gehn und den fremden Palast zu betreten.

Wahl ward drum durchs Los, und mich und den treuen Poli'tes

Und den Eury'lochus hieß und den Säufer Elpe'nor und achtzehn

Andre Gefährten das Los hingehn zu den Mauern der Circe.

Als dorthin wir gelangt und die Schwelle des Hauses betreten,

War vor uns ein Gewühl von Wölfen und Bären und Löwen,[105]

Und wir erschraken darob; doch hatten wir keines zu fürchten,

Denn keins schickte sich an, uns feindlich den Leib zu verletzen.

Ja, sie wedelten gar mit freundlichen Schweifen und folgten

Schmeichelnd unserem Schritt ganz zahm, bis dienende Mädchen

Zu der Gebieterin uns einführeten über den glatten

Marmorboden des Saals. Sie sitzt im prächtigen Zimmer

Hoch auf stattlichem Thron, und bekleidet mit lichtem Gewande,

Ist sie darüber verhüllt am Haupte mit goldenem Schleier.

Bei ihr sind Nerëi'den und Ny'mphen, die weder die Wolle

Krempeln mit rühriger Hand, noch zieh'n nachfolgende Fäden:

Pflanzen verteilen sie nur und scheiden in Körben der Blumen

Ordnungsloses Gemisch und in Farbe verschiedene Kräuter.

Circe mustert das Werk der Geschäftigen. Was für ein Nutzen

Inwohnt jeglichem Blatt und wie der gemengeten Eintracht,

Weiß sie und prüft achtsam die zum Sichten gegebenen Kräuter.

Wie nun uns sie gewahrt und gesprochen den Gruß und empfangen,

Schaute sie freundlichen Blicks und ließ nur Gutes erwarten.

Ohne Verzug dann heißt sie mit Körnern gerösteter Gerste

Honig vermischen und Wein und Milch, die vom Labe verdickt war;

Saft noch, welcher geheim blieb unter der Süße verborgen,

Gießt sie dazu. Wir nehmen den Trank aus der göttlichen Rechten.

Als mit lechzendem Mund ward durstig der Becher geleeret,

Und mit der Rute das Haar uns streifte die tückische Göttin, –

Sei es gesagt mit Scham – da begann ich zu starren von Borsten,

Worte gebrachen dem Mund, und ein Grunzen ersetzte die Rede,

Während ich hin zur Erde mich bog mit dem ganzen Gesichte;

Jetzt auch fühlt' ich den Mund zum gebogenen Rüssel sich knorpeln,

Fleischig schwellen den Hals, und das Glied, womit ich den Becher

Unlängst hatte gefaßt, das diente mir, Schritte zu setzen.

Drauf mit der Schar, die Gleiches erlitt, – so stark ist der Zauber –

Schließet ein Koben mich ein, und wir sehen vom Bilde des Schweines[106]

Nur den Eury'lochus frei. Der nur trank nicht aus dem Becher.

Hätt' er nicht ihn gefloh'n, noch jetzt dann wär' ich geblieben

Einer vom borstigen Vieh, dann wäre durch ihn von dem Unfall

Nimmer Ulixes belehrt und rächend gekommen zu Circe.

Dieser empfing ein Gewächs vom kylle'nischen Boten des Friedens,

Mo'ly von Göttern genannt: weiß blüht es an schwärzlicher Wurzel.

Dadurch sicher gemacht und zugleich durch himmlische Warnung,

Tritt er in Circes Haus, und geladen zum tückischen Becher

Stößt er, sobald sie versucht, sein Haar mit der Rute zu streichen,

Jene zurück und schreckt mit gezücketem Schwert die Verzagte.

Handschlag folgt und Vertrag, und zum Lagergenossen genommen,

Fordert Ulixes von ihr als Heiratsgut die Gefährten.

Besseren Saft auf uns nun sprengend von seltenem Kraute,

Rührt sie das Haupt uns an mit dem Schlag der gewendeten Rute;

Worte beschwören dazu, den gesprochenen Worten entgegen.

Mehr und mehr, wie jene beschwört, von der Erde gehoben

Stehen wir auf, und die Borsten vergehn, und die Spalte verschwindet

Vom zweiteiligen Fuß; neu kehren die Schultern; den Achseln

Schließen die Arme sich an. Wir umfangen den Weinenden weinend,[107]

Hangen dem Führer gerührt am Hals, und frühere Worte,

Als die unseren Dank ihm bezeugeten, sprachen wir keine.

Jährige Frist hielt dort uns fest, und ich sah in der langen

Dauer des Aufenthalts gar vieles, und vieles vernahm ich,

Unter dem vielen auch dies, was mir im Vertrauen die eine

Von vier Mädchen gesagt, die warteten heiligen Amtes.

Nämlich wie Circe allein bei meinem Gebieter verweilte,

Ward mir ein Jünglingsbild, dem oben ein Specht auf dem Haupt saß,

Heimlich von jener gezeigt, aus schneeigem Marmor gefertigt,

Stehend an heiligem Ort und reich mit Kränzen behangen.

Wer das sei und warum er in Ehren an heiliger Stätte,

Auch weshalb er den Specht auf dem Haupt trug, wünscht' ich zu wissen.«

»Höre denn«, sprach sie, »und lern' auch daraus, Ma'kareus, kennen

Meiner Gebieterin Macht. Gieb acht, was dir ich erzähle!

In dem ausonischen Land war Pi'cus, der Sohn des Satu'rnus,

König, mit Eifer bedacht auf Zucht kriegstüchtiger Rosse.

Seine Gestalt war, wie du sie siehst: hier schaue des Mannes

Anmut selber und schließ' auf das wahre vom künstlichen Bilde.

Gleich war der Schöne der Mut, und es fehlten noch Jahre, um viermal

Schon Zuschauer zu sein fünfjährigen Kämpfen in E'lis.

Alle Drya'den gewann, die erwachsen in La'tiums Bergen,

Seines Gesichts Liebreiz, und die Mächte der Quellen begehrten

Sein, die Naja'den gesamt, die A'lbula, A'nios Wasser,

Die Numi'cius hegt und der kurz nur strömende A'lmo

Oder der reißende Nar und des Fa'rfarus dunkele Wogen,

Die in dem Waldteich auch der Dia'na von Sky'thien wohnen[108]

Und in den Weihern der Näh'. Doch alle verschmäht' er und liebte

Eine der Nymphen allein, die Veni'lia einst nach der Sage

Am Palati'nischen Berg dem zwiefachen Ja'nus geboren.

Die ward, als sie heran zu mannbaren Jahren gewachsen,

Ihm, der alle verdrängt, dem laure'ntischen Picus gegeben,

Selten in Schönheit zwar, doch seltener noch in Gesangkunst:

Ca'nens hieß sie daher, die Sängerin. Wälder und Klippen

Rührte sie, zähmte das Wild, hielt auf langwallende Ströme

Mit dem bestrickenden Mund und verweilete streifende Vögel.

Während sie Lieder daheim ließ tönen mit weiblicher Stimme,

Ging einst Picus hinaus, einheimische Eber zu jagen,

In das laure'ntische Feld. Ihn trug auf dem Rücken ein Renner

Feurigen Muts, und er hielt zwei Spieße bereit in der Linken;

Pu'nisches Jagdkleid deckt' ihn, geheftet mit goldener Spange.

Grad in den selbigen Wald war auch Sols Tochter gekommen,

Die, auf fruchtbaren Höh'n sich neue Gewächse zu sammeln,

Fern vom circä'ischen Land, das benannt nach ihr, sich begeben.

Wie vom Gebüsche verdeckt nunmehr sie gewahrte den Jüngling,

Stand sie erstaunt; es entfielen der Hand die gelesenen Kräuter,

Und in dem innersten Mark schien brennendes Feuer zu irren.

Als von der heftigen Glut ihr wiedergekehrt die Besinnung,

Wollte sie gleich ihr Verlangen gestehn; doch Schnelle des Rosses

Und der umringende Troß der Begleiter verwehrte den Zugang.

›Doch nicht‹, sprach sie, ›entkommst du, wenn auch dich entrafften die Winde,

Kenn' ich anders mich selbst und schwand nicht alles Vermögen

Unserer Kräuter dahin und sind nicht trüglich die Sprüche.‹[109]

Also sprach sie und schuf ein Gebilde von trüglichem Eber

Unleibhaftig und ließ es den Augen des Königs vorüber

Laufen und gehen zum Schein in des Waldes verschlungenes Dickicht,

Wo es sich engte zumeist und nicht zugänglich dem Roß war.

Sonder Verzug folgt gleich nichtsahnend dem Schatten der Beute

Picus und schwingt sich behend vom schäumenden Rücken des Rosses,

Und das Gehölz durchirrt er zu Fuß im eitelen Trachten.

Circe murmelt Gebet und spricht bannwirkende Worte;

Dunkle Gewalten beschwört ihr Mund mit dem dunkelen Zauber,

Der ihr hilft, das Gesicht des silbernen Mondes zu trüben

Oder dem Vater das Haupt zu umziehen mit wässrigen Wolken.

Jetzt auch hüllt sich in Nacht vom gesprochenen Zauber der Himmel,

Und von dem Grund wird Nebel gehaucht, und auf finsteren Wegen

Schweift das Gefolg' umher, und fern ist die Wache dem König.

Zeit wahrnimmt sie und Ort: ›Bei den Augen, womit du die meinen‹,

Sagte sie, ›also bestrickt, und bei deiner Gestalt, o du Schönster,

Die mich zwingt, dir bittend zu nahn, die unsterbliche Göttin;

Lindere unsere Glut! Laß Sol, der auf alles herabsieht,

Schwäher dir sein, und verschmäh nicht hart die tita'nische Circe!‹

Circe sprach's; doch rauh abweisend sie selbst und die Bitte,

Redet er: ›Wer du auch seist, nie bin ich der Deine: gefesselt

Hält mich eine bereits und wird zeitlebens mich halten

Hoffentlich. Nimmer entweih' ich durch Buhlschaft unseren Eh'bund,

Weil das Geschick mir erhält die von Ja'nus gezeugete Ca'nens.‹

Als sie noch oft nutzlos ihn gebeten, begann die Titane:

›Straflos bleibt es dir nicht, und du kehrst nie wieder zu Canens!

Wessen ein liebendes Weib, die einer beleidigt, vermögend,

Lern' aus der That; und ein Weib ist Circe, beleidigt und liebend.‹

›Westwärts wendet sie sich zweimal, zwei Male gen Osten;[110]

Dreimal rührt sie ihn an mit dem Stab; drei Sprüche gesellt sie.

Jener entflieht und sieht mit Verwunderung, daß er von dannen

Rascher enteilt als sonst. Am Leibe gewahrt er Gefieder.

Ärgerlich, daß er zum Volk der lati'nischen Wälder auf einmal

Kommt als Vogel hinzu, durchbohrt er mit hackendem Schnabel

Knorriges Holz und verwundet im Zorn langstehende Äste.

Purpurfarbe behält von dem Jagdkleid auch das Gefieder;

Gold, das hatte zuvor das Gewand als Spange geheftet,

Zeigt sich als Flaum, und es geht vor dem Nacken ein goldener Streifen,

Und von dem Picus verbleibt nichts Früheres, außer dem Namen.

Picus' Genossen indes, nachdem sie zum öfteren fruchtlos

Hatten gerufen im Feld und nirgends gefunden den König,

Treffen die Zauberin an – denn sie hatte, die Lüfte verdünnend,

Wieder erlaubt, daß Wind und Sonne verteilten den Nebel –,

Und sie beschuldigen sie mit Recht und verlangen den König,

Drohen Gewalt und rüsten erbost angreifende Waffen.

Jene, mit schädlichem Seim sie besprengend und giftigen Säften,

Ruft vom E'rebos auf und vom Cha'os die Nacht und die finstern

Mächte der Nacht und erfleht lang heulend der He'kate Beistand.[111]

Auf sprang plötzlich der Wald – seltsam zu erzählen – vom Orte;

Stöhnen erscholl vom Grund, in der Nähe die Bäume erblaßten,

Und das besprengete Gras ward rot von blutigen Tropfen,

Und das Gestein stieß aus, so schien es, ein heiseres Brüllen,

Hundegebell ward laut, und es war, wie wenn schwärzliche Nattern

Kröchen umher und die Luft durchflatterten dunstige Schemen.

Starr bei dem Schrecknis steht in Entsetzen der Troß. Den Entsetzten

Rührt mit verzaubertem Stab sie an das verwunderte Antlitz.

Von dem Berühren sogleich kam über die Jünglinge Wandlung

In vielfaches Getier; sein Bild war keinem geblieben.

Am tarte'ssischen Strand hin streifte der sinkende Phö'bus,

Und noch harrte daheim mit Augen und Herzen vergebens

Canens ihres Gemahls. Mit dem Volk durchlaufen die Diener

Alle die Wälder umher und tragen ihm Fackeln entgegen.

Nicht ist der Nymphe genug zu weinen, die Haare zu raufen,

Wund zu schlagen die Brust – doch all das that sie –, hinaus auch

Stürzt sie in Hast und durchirrt sinnlos die latinischen Fluren.

Sechsmal sah sie die Nacht, und sechsmal sah sie der Sonne

Wiederkehrendes Licht, so Kost wie Schlummer entbehrend,

Über Gebirg und Thal, wie der Zufall führte, dahingehn.

Thy'bris erblickte zuletzt die vom Weg und von Trauer Erschöpfte,

Wie sie den Leib hinstreckte zur Rast am kühlenden Ufer.

Dort mit Thränen ergoß sanfthallende Klage die Ärmste,

Und zum Gesang ließ eben der Schmerz sich gestalten die Worte,

Wie noch sterbend der Schwan anhebt mit Totengesängen.

Endlich vom ständigen Harm im geschmeidigen Marke geschmolzen

Schwand sie dahin und zerging allmählich in wehende Lüfte.

Aber die Sage besteht an dem Ort, den alte Kame'nen

Canens haben benannt mit Fug nach dem Namen Nymphe.‹[112]

So ward vieles alldort mir erzählt, und vieles erlebt' ich

Selbst in der jährigen Frist. Unrührig und träg in Entwöhnung

Mußten wir wieder in See und wieder entfalten die Segel.

Mißliche Fahrt und Weite des Wegs und Gefahren der argen

Meerflut standen bevor, so hatte gesagt die Tita'ne.

Davor bang, ich gesteh' es, verblieb ich an diesem Gestade.«

Ma'kareus war am Schluß. In der Marmorurne bestattet,

Hatte Äne'as' Amm' auf dem Hügel die kurze Gedenkschrift:

»Mich Caje'ta verbrannt' allhier im gebührenden Feuer,

Der dem argo'lischen einst mich entrissen, der biedere Pflegsohn.«

Drauf nun lösen das Tau vom grasigen Damm die Troja'ner,

Und von dem lauernden Trug und dem Haus der verrufenen Göttin

Gehn sie hinweg und erstreben den Hain, wo dunkel von Schatten

Thy'bris die Wellen ergießt in das Meer mit gelblichem Sande.

Sein wird Tochter und Haus des von Fau'nus gezeugten Lati'nus,

Doch nicht ohne den Mars. Mit streitbarem Volke er hebt sich

Blutiger Krieg, und in Wut heischt Tu'rnus die früher Verlobte.

Ganz Tyrrhe'nien trifft auf La'tium, und sie erstreben[113]

Lange den schwierigen Sieg mit rastlos thätigen Waffen.

Durch auswärtige Macht mehrt jeder von beiden die Kräfte;

Viele verstärken das Heer der Ru'tuler, viele der Tro'er

Lager. Umsonst nicht kam zu der Schwell' Eva'nders Äne'as,

Ve'nulus aber umsonst zu der Stadt Diome'des' des Flüchtlings.

Der zwar hatte erbaut im Gebiet des japy'gischen Dau'nus

Mauern an Umfang reich und besaß ausstattende Fluren;

Doch als Venulus nun, ausrichtend des Turnus Bestellung,

Beistand heischet, versagt Streitmacht der äto'lische He'ros,

Und die Entschuldigung ist: er möge die Mannen des Schwähers

Nicht aufbieten zum Kampf, und Krieger vom eigenen Volke

Ständen ihm nicht zu Gebot. »Daß nicht ihr es glaubet erdichtet,

Mag die Erinnerung auch mir erneuen die bitteren Leiden,

Will ich mich doch zum Erzählen verstehn. Wie gesunken die stolze

I'lios und sich genährt an Pe'rgama Da'naerflammen,

Und der nary'kische Held auf alle gezogen die Strafe,

Die allein er verwirkt, der die Jungfrau riß von der Jungfrau,

Da, von den Winden zerstreut und gejagt durch feindliche Wogen,

Stehen wir Danaer aus Blitzstrahl und Dunkel und Regen,

Zorn von Himmel und Meer und die Höhe der Not bei Kapha'reus.

Daß nicht weile zu lang mein Bericht bei der Reihe der Mühsal:[114]

Grä'cia hätte geweckt damals auch Pri'amus' Mitleid.

Schirmend errettete mich Obhut der bewehrten Mine'rva

Aus dem Gewoge des Meers. Doch wieder vom heimischen Boden

Werd' ich gescheucht, und Strafe verhängt die beglückende Ve'nus,

Früherer Wunde gedenk, und ich stand so viele Beschwerden

Aus auf der Höhe der See, so viele in Kriegen zu Lande,

Daß glückselig von mir oft wurden genannt die Gefährten,

Die der gemeinsame Sturm und der unwirtbare Kapha'reus

Warf in die Flut, und daß ich versenkt mich wünschte mit ihnen.

Wie sie das Äußerste nun in Fehden und Wogen erduldet,

Heischen ein Ende der Fahrt die entmutigten Mannen. Doch A'kmon,

Hitzigen Sinns und dazu durch die Drangsal vollends erbittert,

Sprach: ›Was wäre denn noch, das auszustehen, ihr Männer,

Weigerte eure Geduld? Was kann die kythe'rische Göttin,

Falls sie es will, noch thun? Solange man ärgeres fürchtet,

Hat noch statt das Gebet; wenn aber das Ärgste gefallen,

Liegt am Boden die Furcht, und des Unglücks Gipfel ist sorglos.

Mag sie's hören und so, wie sie thut, Diome'des' Gefährten

Alle verfolgen mit Haß: wir alle verachten der Göttin

Dräuenden Haß, und uns gilt viel ihr großes Vermö gen.‹

Durch das vermessene Wort bringt neu der Pleuro'nier Akmon

Ve'nus die grollende auf und erweckt vormalige Zornglut.

Wenige stimmten ihm zu. Wir anderen Freunde, die Mehrzahl,

Tadeln Akmon darob. Wie der zu erwidern sich anschickt,

Ist mit der Stimme der Weg für die Stimme verengt, und in Federn

Wandelt sich plötzlich das Haar; neu deckt sich der Hals mit Gefieder,

Ebenso Rücken und Brust; Schwungfedern bekommen die Arme,

Während die Beugen des Arms krumm gehen zu hebenden Flügeln;

Viel einnehmen des Raums an den Füßen die Zeh'n, und gehärtet

Starret der Mund von Horn und läuft spitz aus an dem Ende.

Ihn sieht Ly'kus zugleich und I'das und mit dem Rhexe'nor

Ny'kteus und A'bas erstaunt, und während sie staunen, empfahn sie[115]

Ähnlich gewandelte Form, und die größere Zahl von der Mannschaft

Flattert empor und umfliegt mit klatschenden Schwingen die Ruder.

Fragest du nach der Gestalt der plötzlich entstandenen Vögel:

Schwanengestalt war's nicht, doch schneeigen Schwänen am nächsten.

Hier den Sitz und das dürre Gefild des japygischen Daunus

Schütz' ich, der Eidam, kaum mit dem mindesten Teile der Meinen.«

Also des Ö'neus Sproß. Weg vom kalydo'nischen Reiche,

Von dem peucetischen Strand und Messa'piens Fluren begiebt sich

Venulus. Der sieht dort die vom Wald umdunkelte Höhle,

Immer betropft von sickerndem Naß, die jetzo bewohnt ist

Vom bocksfüßigen Pan, doch früher von Nymphen bewohnt war.

Diese erschreckete einst ein apu'lischer Hirt aus der Gegend,

Und sie entflohen zuerst, da plötzliche Angst sie ergriffen.

Bald, zur Besinnung gekehrt und ihren Verfolger verachtend,

Führeten Reigen sie auf, nach dem Takte die Füße bewegend.

Die mißbilligt der Hirt, und er ahmt sie mit bäurischen Sprüngen

Selbst auch nach und fügt Schmähreden zu garstigen Worten

Plump und gemein so lang, bis Holz ihm die Kehle verdeckte.

Denn er ist Holz, und am Saft ist noch zu erkennen die Sitte.

Als Olea'ster bewahrt er in bitteren Beeren der Zunge.[116]

Merkliche Spur; in sie ging über die Herbe der Worte.

Als von dort den Bescheid, daß äto'lische Hilfe versagt sei,

Heim die Gesandten gebracht, da heben die Ru'tuler Fehde

Ohne verstärkende Macht, und es läßt jedweder der Teile

Reichliches Blut. In das ficht'ne Gebälk wirft gierige Fackeln

Tu'rnus, und Feuer erschreckt die, deren geschont die Gewässer.

Schon nun brannte das Pech und das Wachs und den übrigen Brennstoff

Mu'lciber weg und stieg am erhöheten Mast zu den Linnen,

Und des gebogenen Kiels Querbänke begannen zu rauchen:

Da läßt schallen, gedenk, daß auf dem idä'ischen Gipfel

Wurden die Fichten gefällt, die erhabene Mutter der Götter

Dumpfes Getön von Buchs und Klirren geschlagenen Erzes,

Und von dem Löwengespann durch weichende Lüfte gezogen

Sprach sie: »Du schleuderst den Brand umsonst mit der frevelnden Rechten,

Turnus! Ich rette sie doch, und Teile von unseren Hainen

Soll die gefräßige Glut nicht raffen mit unserer Duldung.«

Während die Göttin sprach, scholl Donner, und gleich nach dem Donner

Fiel in gewichtigem Guß Platzregen mit prasselndem Hagel;

Hader beginnen zugleich, aufrührend die Luft und die Meerflut,

Die vom plötzlichen Prall anschwoll, die asträ'ischen Brüder.

Nutzend von einem die Kraft, läßt jetzo die segnende Mutter

Bersten die Taue von Werg, die hielten die phrygische Flotte,

Treibet die Schiffe hinaus und versenkt sie inmitten des Meeres.

Wie das Gebälk sie erweicht und das Holz zum Leibe geworden,[117]

Nehmen des Hauptes Gestalt die gebogenen Hinterverdecke;

Finger entstehen zugleich aus den Rudern und schwimmende Füße;

Seite verbleibt, was sonst auch Seite gewesen, und mitten

Unter den Schiffen der Kiel wird fürder verwendet als Rückgrat;

Tauwerk wird zu geschmeidigem Haar und zu Armen die Rahen;

Blau ist die Farbe wie sonst. In den Wellen, wovor sie sich ehdem

Fürchteten, tummeln sich froh die neuen Najaden des Meeres

In jungfräulichem Spiel; und erwachsen auf hartem Gebirge,

Zieh'n sie durch weiches Gewog', und es kümmert sie nimmer ihr Ursprung.

Doch sie vergaßen es nicht, wie viele Gefahr sie bestanden

Auf feindseligem Meer, und unter verschlagene Schiffe

Stemmten die Hände sie oft, wenn nicht eins führte Achi'ver.

Tro'jas Fall nachtragend verfolgt ihr Haß die Pela'sger;

Darum sah'n sie das Wrack der zerschellten neri'tischen Barke

Freudigen Blicks und sahen erfreut, wie starrende Klippe

Ward des Alci'nous Schiff und Felsen erwuchs an dem Holze.

Hoffnung war, als die Flotte belebt zu Nymphen des Meeres,

Daß, von dem Wunder geschreckt, von der Fehde der Ru'tuler ließe.

Doch er beharrt, und jeglicher Teil hat Götter und Göttern

Gleich zu erachtenden Mut. Nicht mehr Lavi'nia gilt es,

Nicht ausstattendes Reich, nicht mehr das Scepter des Schwähers,

Sondern den Sieg, und dieweil nicht läßt abstehen die Ehre,[118]

Kriegen sie. Endlich jedoch sieht Venus die Waffen des Sohnes

Siegreich. Turnus erliegt; auch A'rdea liegt, bei des Turnus

Leben die starke genannt. Als die fremdländisches Feuer

Hatte gerafft und die Häuser in glimmender Asche verschwanden,

Fliegt, noch keinem bekannt, aus der Mitte des Schuttes ein neuer

Vogel und schüttelt sich ab mit schlagenden Schwingen die Asche.

Ton und schmächtiger Leib und Blässe und alles geziemet

Ganz der eroberten Stadt; von der Stadt auch blieb ihm der Name.

Ardea jammert um sich nun selber mit eigenen Flügeln.

Jetzo hatte der Wert des Äneas die sämtlichen Götter,

Selbst auch Ju'no bewegt langwierigem Groll zu entsagen,

Als nun, wo die Gewalt für den Knaben Ju'lus genügend

Feststand, reif für den Himmel erschien der kythe'rische He'ros.

Venus verwendete sich bei den Himmlischen, und des Erzeugers

Hals umschlang sie und sprach: »O Vater, du warest ja niemals

Mir unfreundlich und hart, sei jetzt willfährig der Bitte:

Meinem Äneas verleih', der dich aus unserem Blute

Zum Großvater gemacht, o Gütigster, göttliche Würde!

Sei sie gering, nur mach' ihn zum Gott! Es genügt, daß er einmal

Sah das gefürchtete Reich, einmal durch stygische Flut fuhr.«

Beifall giebt ihr der Rat, und die Königin selber bewahrt nicht

Regungsloses Gesicht und erlaubt es mit freundlichem Munde.

Und der Erzeuger versetzt: »Wert seid ihr der Himmlischen Gabe,

Du, die begehrt, und für den du begehrst. Nimm, Kind, das Gewünschte!«

Jupiter sprach's. Sie dankt voll Freude dem gütigen Vater;

Dann vom Taubengespann durch wehende Lüfte gezogen[119]

Steigt sie herab am laure'ntischen Strand, wo zwischen dem Schilfrohr

Zum nahliegenden Meer mit den Wellen Numi'cius hinschleicht,

Und sie gebeut, daß der, was dem Tode gehört von Äneas,

Spüle hinweg und der See zuführ' im schweigenden Laufe.

Venus' Geheiß vollbringt der Gehörnte: mit seinen Gewässern

Wäscht und schwemmt er und nimmt, was Sterbliches war an Äneas,

Alles hinweg. Stand hielt dem Bespülen sein besseres Wesen.

Ihn den Geläuterten salbt mit göttlichen Dufte die Mutter,

Und mit ambrosischem Saft zu lieblichem Nektar gemenget

Naht sie dem Mund und macht ihn zum Gott, der bei des Quiri'nus

Volk nun I'ndiges heißt und Tempel besitzt und Altäre.

Drauf an Asca'nius kam, den doppelbenameten, A'lba

Und der lati'nische Staat. Nach ihm war Si'lvius König,

Dann Lati'nus sein Sohn, der samt dem ererbeten Scepter

Früheren Namen geführt. Den Lati'nus ersetzt der berühmte

A'lba, E'pytus den, und Ca'petus folget und Ca'pys,

Capys eher jedoch. Von ihnen empfing Tiberi'nus

Scepter und Macht, und versenkt in den Wellen des tuskischen Stromes[120]

Lieh er den Namen der Flut. Den Re'mulus und den entschloss'nen

A'krota hatt' er gezeugt. Davon ward, reifer an Jahren,

Re'mulus, wie er den Blitz nachahmte, erschlagen vom Blitzstrahl;

Akrota, weniger dreist als der Bruder, vererbte dem starken

Aventi'nus das Reich, der unter dem selbigen Hügel

Ruht, wo einst er geherrscht, und dem Hügel den Namen gegeben.

Nun ward Pro'ca das Haupt von dem palatinischen Volke.

Damals war's, wo Pomo'na gelebt, die Gärten zu pflegen

Trefflich wie keine verstand der latinischen Hamadrya'den,

Die auf Baumesertrag sorgfältig wie keine bedacht war.

Davon ist sie benannt. Nicht Waldungen liebt sie und Flüsse,

Fluren allein und vom köstlichen Obst vollhangende Zweige.

Statt mit dem Spieß ist die Rechte beschwert mit gebogener Hippe,

Womit bald sie beschränkt zu üppigen Wuchs und verwildert

Schweifende Ranken verkürzt, bald auch in gespaltener Rinde

Pfropfet ein Reis und Saft darbeut dem entliehenen Pflegling.

Nichts auch läßt sie vergehn vor Durst, und der saugenden Wurzel

Krummes Gefaser benetzt sie mit drüber geleitetem Wasser.

Dies ist Neigung und Lust; auch Lieb' ist nimmer ihr Trachten.

Fürchtend jedoch die Gewalt der Flurenbewohner, verschließt sie

Innen den Garten und wehrt und fliehet den männlichen Zutritt.

Was nicht alles geschah von den Sa'tyrn, der hüpfenden Jugend

Und von den Pa'nen im Feld mit den fichtenumwundenen Hörnern,

Von Silva'nus dem Greis, der jugendlich bleibet im Alter,

Auch von dem Gott, der die Diebe erschreckt mit dem Glied und der Hippe,[121]

Um der Pomona Besitz! Vor ihnen sogar im Verlangen

That sich Vertu'mnus hervor, doch glücklicher nicht als die andern.

O, wie trug er so oft in der Tracht aushaltenden Schnitters

Ähren im Korb und gewährte das Bild leibhaftigen Schnitters!

Oftmals, wenn er ans Haupt frischduftendes Heu sich gebunden,

Schien er gemähetes Gras erst eben gewendet zu haben.

Oft in schwieliger Hand auch trug er den Stachel, und schwören

Mochtest du, daß er entjocht vorher die ermatteten Rinder.

Hielt er die Hipp': er war Laubscherer und Schneitler der Rebe.

Trug er die Leiter am Hals: Obst, dächte man, ging er zu brechen.

Kriegsmann schien er zu sein mit dem Schwert, mit der Angel ein Fischer.

So vielfache Gestalt annehmend, verschafft' er sich öfter

Zugang, daß er die Lust der betrachteten Schöne genösse.

Der nun auch, an den Schläfen verhüllt mit zierlicher Haube,

Trat, mit dem Stabe geschützt und erblichenes Haar an den Schläfen,

Als hochaltriges Weib in den sorglich gewarteten Garten,

Und er bewundert das Obst und spricht: »Wie bist du gesegnet!«

Und der Gepriesenen giebt er etliche Küsse, wie niemals

Wirkliche Alte sie giebt, und gebückt auf die Scholle sich setzend

Schaut er empor zum Gezweig, das Bürde des Herbstes herabzog.

Vor ihm ragte, behängt mit schwellenden Trauben, ein Ulmbaum.

Als er diesen gerühmt und zugleich den geselleten Weinstock,

Sagte er: »Stände der Stamm da eh'los ohne die Rebe,

Hätt' er doch außer dem Laub gar nichts, weshalb man ihn suchte.

Aber die Rebe zugleich, die ruht am verbundenen Ulmbaum,

Wäre sie nicht ihm vermählt, sie läge geneigt an der Erde.[122]

Doch du lässest dich nicht von des Baums Vorbilde bewegen,

Meidest den Liebesverein und sorgst um keine Vermählung.

Wolltest du nur, fürwahr, nicht He'lena wäre von Freiern

Mehr umschwärmt, noch sie, die erregte den Kampf der Lapi'then,

Noch des Uli'xes Weib, des Verwegenen gegen die Feigen.

Jetzt auch, wo du entfliehst vor den Werbenden und sie verachtest,

Wünschen dich Hunderte doch, Halbgötter mit ihnen und Götter,

Was nur immer für Mächt' alba'nische Berge bewohnen.

Bist du verständig und willst du dich glücklich vereinen und hören,

Was dir die Greisin rät, die mehr als alle die andern,

Mehr als du glaubst, dich liebt, so verwirf alltäglichen Eh'bund

Und den Vertumnus ersieh zum Genossen des Lagers! Für diesen

Kann ich dir wohl einstehn; denn selbst nicht kennt er sich besser,

Als ich ihn. Nicht schweift er umher allorts in den Ländern;

Weit ist sein Wohnsitz nicht; auch nicht, wie manche der Freier,

Liebet er jede vom Seh'n: dich wird er am ersten und letzten

Lieben allein, und dir nur weiht er die Jahre des Lebens.

Jugendlich ist er zudem, und natürliche Gabe der Anmut

Ward ihm verlieh'n, und er weiß sich in jede Gestalt zu begeben:

Was du verlangst – und du darfst jedwedes verlangen –, er wird es.

Gleiches ja liebt ihr auch; denn Obst, wofür du besorgt bist,

Hat er zuerst und hält dein Gut in der fröhlichen Rechten.

Doch nun wünschet er nicht vom Baume gebrochene Früchte,

Nicht, die der Garten ernährt, safthaltige milde Gewächse,

Nichts mehr wünscht er als dich. O, gönne dem Schmachtenden Mitleid!

Denke, du hörtest in mir jetzt flehen den Werbenden selber!

Rächender Götter Gewalt und die Macht von Ida'lion scheue,

Welche den Starrsinn haßt, und den Zorn der rhamnu'sischen Göttin![123]

Daß du sie mehr noch scheuest, erzähl' ich – vieles zu wissen

Gab mir Länge der Zeit – ein Begebnis, Cyperns Bewohnern

Allen bekannt, das leicht kann wenden dein Herz und erweichen.

Niederem Blut entstammt, sah I'phis die edelgebor'ne

Anaxa'rete einst vom alten Geschlechte des Teu'cer,

Sah sie und fühlte sogleich Glut wallen durch Mark und Gebeine.

Als er sich lange gesträubt, doch mit dem Verstand die Bethörung

Nicht zu besiegen vermocht, da naht' er flehend der Schwelle.

Bald sein liebendes Leid ihr gestehend, beschwor er die Amme,

Ihm nicht strenge zu sein, beim Glück und Gedeihen des Pflegkinds;

Freundlich beredet' er bald jedwede der dienenden Mägde,

Sie um gewogene Gunst ansprechend mit dringlicher Bitte,

Oft von rührendem Brief auch ließ er bestellen die Worte;

Manchmal hängt er vom Taue der Thränen befeuchtete Kränze

Auf an den Pfosten und lag, an die steinerne Schwelle die weiche

Seite gedrückt, und schalt und verwünschte den leidigen Riegel.

Sie, unsanft wie der Sund, der steigt beim Sinken der Zicklein

Hart wie Eisen und Stahl, in der no'rischen Esse geschmolzen,

Oder Gestein, das fest noch haftet an lebender Wurzel,

Weist ihn höhnisch zurück und gesellt hochmütige Worte

Schnöde zu kränkendem Thun und benimmt dem Bewerber die Hoffnung.

Nicht hielt weiter die Qual so lange getragener Schmerzen

Iphis aus, und er sprach vor der Thür noch dieses zum Abschied:

›Du, Anaxa'rete, siegst, und von meiner beschwerlichen Nähe

Will ich dich endlich befrei'n. Auf, rüste zum frohen Triumphe,[124]

Rufe den Pä'an laut und winde dir glänzenden Lorbeer!

Dein ist der Sieg; ich wähle den Tod. Frohlocke, du Spröde!

Etwas sollst du an mir nun wenigstens loben, in einem

Werd' ich genehm dir sein, und Verdienst nicht wirst du mir leugnen.

Aber vergiß auch nicht, daß erst mit dem Atem ich aufgab

Liebe zu dir: ich muß zwei Leben entbehren auf einmal.

Kunde von unserem Tod soll nicht das Gerede dir bringen:

Ich will – zweifele nicht – nah sein und sichtlich erscheinen,

Daß am entseeleten Leib dein grausames Auge du weidest.

Wenn ihr Götter jedoch auf menschliche Thaten herabseht,

O seid meiner gedenk – nichts weiteres waget die Zunge

Noch zu erfleh'n – und von uns laßt lange erzählen die Nachwelt!

Was ihr dem Leben geraubt an Zeit, das gebt dem Gedächtnis!‹

So sprach Iphis und hob mit den thränenden Augen die blassen

Arme hinan zu den oft mit Kränzen begangenen Pfosten,

Und an der Pforte zuhöchst anknüpfend die Schlinge des Strickes

Sagte er: ›Solch ein Geflecht, unselige Spröde, behagt dir!‹

Rasch einfügt er das Haupt, auch jetzt nach jener gewendet,

Und die entsetzliche Last hing da mit geschnüreter Kehle.

Ächzenden Ton ließ hören die Thür beim Schlage der Füße,

Gleichwie bange vor Schreck, und geöffnet verriet sie den Selbstmord.

Laut schrie auf das Gesind', und sie trugen zur Schwelle der Mutter –

Tot war, der ihn gezeugt – den vergeblich gelöseten Leichnam.

Jene empfängt ihn im Schoß und umfaßt des erkalteten Sohnes

Teueren Leib; dann, als sie die Wort' unglücklicher Eltern

Alle gesagt und das Thun unglücklicher Mütter erschöpft war,

Führte sie hin durch die Stadt den Thränen erregenden Grabzug

Und ließ tragen zum Brand den verblichenen Leib auf der Bahre.[125]

Dicht an der Gasse, wodurch sich bewegte das Leichenbegängnis,

Lag Anaxaretes Haus, und die Klagen erreichten der spröden

Jungfrau Ohr, die nun schon spürte die rächende Gottheit.

›Laßt uns,‹ sprach sie gerührt, ›anschauen den traurigen Grabzug!‹

Und ein erhöhtes Gemach mit geräumigen Fenstern betrat sie.

Kaum nun sah sie gestreckt auf der Bahre den Iphis und plötzlich

Sind ihr die Augen erstarrt, und das wärmende Blut in den Adern

Weicht aus dem Leib, den Blässe bezieht. Rückwärts mit dem Fuße

Wollte sie gehn: fest hing er. Das Antlitz wollte sie wenden:

Das auch konnte sie nicht, und Gestein, das längst in dem harten

Busen gewesen zuvor, durchdringt ihr allmählich die Glieder.

Halte für Mär das nicht; denn Sa'lamis wahret das Steinbild

Völlig der Lebenden gleich noch jetzt im Tempel der Venus,

Die hinschauende heißt. Dies nimm, mein Kind, dir zur Warnung,

Laß von dem störrigen Sinn und dem Liebenden füge dich, Ny'mphe!

Dafür möge dir auch nie Keime des Obstes im Frühling

Sengen der Frost, nie raffender Wind abschütteln die Blüten.«

Als dies hatte gesagt der umsonst zu allen Gestalten

Fähige Gott, da ward er zum Jüngling wieder, von hinnen

Gebend das Greisengerät, und erschien vor der Nymphe in Schöne,

Wie wenn siegend sich drängt durch hemmende Wolken der Sonne[126]

Leuchtendes Bild und von keiner verdeckt neu sendet die Strahlen;

Und er bereitet Gewalt. Nicht Not ist Gewalt: mit Entzücken

Schaut sie des Gottes Gestalt und spürt gleich jenem die Wunde.

Drauf im auso'nischen Reich war herrschend Amu'lius' Kriegsmacht

Wider das Recht. Durch die Enkel erhält die verlorene Herrschaft

Nu'mitor wieder der Greis, und der Hauptstadt Mauern erstehen

An dem Pali'lienfest, und der Führer sabinischer Väter,

Ta'tius, kriegt; und als sie den Weg zur Feste erschlossen,

Haucht, von den Waffen erdrückt, Tarpe'ja den schuldigen Geist aus.

Cu'res' Söhne darauf nach der Weise der schweigenden Wölfe

Hemmen im Munde den Laut und befallen die schlummerversenkten

Männer und schleichen heran zu den Thoren, die I'lias Sprößling

Sicher mit Riegeln gesperrt. Eins aber eröffnete selber

Juno, ohne Geräusch mit gedreheter Angel zu ma chen.

Venus allein nahm wahr, daß fielen die Barren am Thore,

Und sie verschlösse es gern, wenn ein Gott je dürfte vereiteln,

Was vollführte ein Gott. Sitz hatten dem Ja'nus benachbart,

Wo vom Borne der Grund naß war, auso'nische Nymphen.[127]

Die ruft jene zum Schutz: die Naja'den versagen der Göttin

Nicht das gerechte Begehr und lassen die Adern und Bäche

Rinnen dem Quell. Noch nicht war aber des offenen Janus

Mündung unnahbar, noch sperrte die Welle den Weg nicht.

Unter den fruchtbaren Quell nun legen sie grünlichen Schwefel,

Und sie erhitzen im Grund das Geäder mit rauchendem Erdpech.

Solcher und anderer Stoff läßt dringen zur Tiefe der Quelle

Kochende Glut, und die ihr zuvor mit der Kälte der Alpen

Wagtet den Streit, ihr Wasser besteht mit dem Feuer die Wette.

Rauch nun wirkte den zwei Thorpfosten die heiße Bespülung,

Und an dem Thor, das umsonst den gestählten Sabi'nern verheißen,

War der verbrennende Born Vorbau, bis Waffen ergriffen

Ma'vors' streitbares Volk. Als Ro'mulus diese zum Angriff

Gegen die Feinde gekehrt und bereits mit sabi'nischen Leichen

War Roms Boden bedeckt und mit eigenen auch und des Schwähers

Blut mit des Eidams Blut vom frevligen Schwerte gemischt war,

Ziehen sie vor, anstatt aufs äußerste sich zu bekämpfen,

Friedlich zu schlichten den Streit, daß Ta'tius teile die Herrschaft.

Tot war Tatius längst, und zugleich zwei Völkern verliehst du,

Romulus, gleiches Gesetz, als Mars, sich des Helmes begebend,

Also zu reden begann zum Zeuger der Götter und Menschen:

»Vater, die Zeit ist da, weil nun auf verlässigem Grunde

Steht Roms Macht und nicht abhängt von dem einen Beschirmer,[128]

Daß du den Lohn, der mir und dem würdigen Enkel versprochen,

Zollest und ihn von der Erd' entrückt in den Himmel versetzest.

Weiland sagtest du mir in der seligen Götter Versammlung –

Denn ich weiß und behielt dein väterlich Wort im Gedächtnis –:

›Einer ersteht, den wirst du erhöh'n in die Bläue des Himmels!‹

Also hast du gelobt: Vollzug nun gieb der Verheißung!«

Ihm winkt gütig Gewähr der Allmächtige, und mit Gewölken

Schwärzt er die Luft und erschreckt durch Donner und Blitze den Weltkreis.

Als er die Zeichen erkannt, die ermächtigten zu der Entführung,

Steigt auf die Lanze gestützet der furchtlos kühne Gradi'vus

Hinter der Rosse Gespann an blutiger Deichsel und schwinget

Schwirrend die Geißel zum Schlag, und jach durch die Lüfte gesunken

Hält er den Wagen zuhöchst auf Pala'tiums waldigem Hügel.

Während der I'lia Sohn dort königlich seinen Quiri'ten

Recht sprach, rafft er ihn fort. In die wehenden Lüfte zerronnen

Wich sein sterblicher Leib, wie fliegend von kräftiger Schleuder

Mitten im himmlischen Raum oft schmilzet die bleierne Kugel.

Schöner dafür wird seine Gestalt, des erhöheten Polsters

Würdiger so wie das Bild des Quiri'nus im Königsmantel.[129]

Ihn als verloren beweint sein Weib. Doch Ju'no die Herrin

Heißt auf gebogenem Pfad zu Hersi'lia I'ris hinabgehn

Und der Verwitweten so ausrichten von ihr die Bestellung:

»Du im lati'nischen Volk, du auch im sabi'nischen Volke

Edelste Zierde der Frau'n, so würdig vor allen, die Gattin

Früher vom trefflichsten Mann, nun aber zu sein von Quirinus,

Stille die Thränen getrost, und verlangt dich den Gatten zu schauen,

Folge mir nach in den Hain, der an dem Quirinischen Hügel

Grünet und schattig verdeckt den Tempel des römischen Königs!«

Iris gehorcht; und zur Erde gesenkt auf farbigem Boden

Tritt sie Hersilien nah' und sagt die befohlenen Worte.

Kaum hebt jene den Blick mit bescheidener Miene vom Boden:

»Göttin, – welche du sei'st, nicht kann ich es sagen, gewiß nur

Weiß ich, daß du es bist – o führe mich,« sprach sie, »und zeige

Mir des Gemahls Antlitz! Wenn dieses zu schauen das Schicksal

Einmal noch mir vergönnt, dann hab' ich den Himmel erhalten.«

Sonder Verzug nun geht sie hinaus mit der Thaumanti'de

Auf den Romu'lischen Berg. Dort gleitet, vom Äther gefallen,

Nieder zur Erd' ein Stern, und brennend vom Lichte des Sternes

Wich mit diesem zugleich Hersiliens Haar in die Lüfte.

Doch sie selber umfaßt der Begründer von Rom mit bekannten

Armen und wandelt zugleich mit dem Leib vormaligen Namen.

Ho'ra heißet sie nun, als Göttin gesellt dem Quiri'nus.

Quelle:
[Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin 5[um 1911–1916], Band 3, S. 94-130.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Metamorphosen
Metamorphosen: Auswahlausgabe. Lateinisch - Deutsch
Metamorphosen: Epos in 15 Büchern
Metamorphosen: Lat./Dt.
Metamorphosen: Lateinisch/Deutsch
Metamorphosen

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon