Fragment aus einer größeren, noch unvollendeten Dichtung

[212] In Trümmer war die alte Welt gesunken!

Den Schwerpunkt missend, glitt sie todestrunken

Von Sturz zu Sturz durch schaurig öde Nacht.

Der Glaube, der sie stützend einst getragen,

Er war dahin, und mit ihm lag zerschlagen

Die ihm entspross'ne Fülle ihrer Macht.


Was konnte sie noch zeugen und gebären,

Der Götter, Freiheit, Vaterland Chimären,

Erfunden für der Thoren Wahnbedarf?

Sie, die von dunkeln Mächten Unterjochte,

Die Großes zu belächeln nur vermochte

Und alles Hohe zu den Toten warf?


Stets mehrten sich die finstern Unheilszeichen.

Den Mannesstolz sah blasser Furcht man weichen,

Die Bürgertugend käuflich feilem Sinn!

Klein wie die Seelen wurden ihre Ziele.

Des Pöbels Losungswort hieß: Brot und Spiele!

Der Mächt'gen Wahlspruch: Wollust und Gewinn!


Es lösten sich die heiligsten der Bande,

In Purpur ging, erhob'nen Haupts, die Schande,

Verödet stand des Hauses trauter Herd.

Wo einst im Schmucke der verdienten Ehren

Matronen saßen, thronten jetzt Hetären,

Geschmückt mit eines Fürstentumes. Wert.
[213]

Ein wüster Wahnsinn hielt die Welt umfangen;

Der Schminke Rot auf ihren fahlen Wangen,

Erhoffte sie Betäubung vom Genuß.

Umsonst! wohin sie ihren Schritt auch kehrte,

Der Ekel vor sich selbst blieb ihr Gefährte,

Als Schatten folgte ihr der Ueberdruß.


Kein Zauber war, der diesen Schatten bannte!

Und tief in ihrem Innersten entbrannte

Ein wildes Sehnen nach dem Untergang. –

Da, plötzlich, in so hoffnungslosem Trauern,

Vernahm sie eine Stimme, die mit Schauern

Des Schreckens und der Wonne sie durchdrang.


Ihr schwindelte! – Mit goldnem Licht umwob sich

Das Dunkel rings, ihr müder Blick erhob sich,

Ihr Fuß hielt inne auf dem Grabesgang!

Und sie begann dem Wunderwort zu lauschen,

Das durch der Stürme und der Wogen Rauschen

Aus fernem Ost bis hin zum Tiber klang.


Er sprach dies Wort den Herren und den Knechten

Vom Kampf und von dem Siege des Gerechten,

Von des Entsagens herber Seligkeit!

Von einer Liebe, die befreit, entsündet,

Und deren Strahl, da wo er trifft und zündet,

Zum Helden- und zum Märtyrtume weiht. –


Die Welt, von diesem Worte übermeistert,

Sie beugte sich, erst staunend, dann begeistert,

Dem sanften Joch, das es ihr auferlegt.

Genommen war der Fluch von ihrem Haupte!

Sie jauchzte, wie die unfruchtbar Geglaubte,

Wenn sich in ihr ein keimend Leben regt!
[214]

Dies neue Leben, das in ihr erwachte,

Mit tausend Werdetrieben sie durchfachte,

Es war der Liebe ungeahnte Kraft!

Durch ihre Adern floß der Strom der Weihe, –

Verjüngt, erneuert schritt sie, eine Freie,

Aus der Versumpftheit und der Selbstsucht Haft!

Quelle:
Betty Paoli: Gedichte. Auswahl und Nachlaß, Stuttgart 1895, S. 212-215.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon