XVII.

[67] Von Bild zu Bild, von Berg zu Berg enteile

An Amors Hand ich; denn betretne Stelle

Gewährt mir keine Seligkeit hienieden.

Nur zwischen Höhn, am Bach in stiller Weile,

Im Schattenthal, an blumenreicher Quelle

Erringt die zage Seele sich den Frieden.

Wie Amor es beschieden,

Frohlockt sie bald, verzaget bald in Wehe,

Und das Gesicht, so ihr gehorcht in Liebe,

Ist heiter bald, bald trübe,[67]

Daß nimmer es sich gleicht; und wer es sähe

Und solches kennt, »der glühet,« würd' er sagen,

»Und weiß nicht, soll er hoffen oder zagen.«


Auf Bergeshöhn, wo Wälder finster ranken,

Nur find' ich Ruhe; feindlich meinem Herzen

Ist jede Wohnung. Allerwärts umringen,

Wo ich auch geh', stets neu mich die Gedanken

An meine Herrinn, und wandeln die Schmerzen

In Spiel oft um, die mich für sie durchdringen.

Und müßt' es auch gelingen,

Kaum ändert' ich solch bittersüßes Leben.

»Vielleicht hat Amor Bessres dir beschieden,«

Sprech' ich; »selbst unzufrieden

Mit dir, findest du Sie einst dir ergeben!«

Und seufzend frag' ich dann im Weitergehen:

»O wird es je, und wie, und wann geschehen?«


Wo sich der hohen Pinie Schatten dehnen,

Da ruh' ich, und gleich auf dem nächsten Steine

Entwerf' ihr schönes Bild ich in Gedanken.

Zu mir dann wend' ich mich und seh' von Thränen

Die Brust benetzt. »Was,« ruf' ich da und weine,

»Entrückte, Armer, dich der Wahrheit Schranken?« –

Kann aber sonder Wanken

Mein irrer Sinn am ersten Bilde hangen,

Es sehn von Selbstvergessenheit umfahen,

Erkenn' ich Amors Nahen,

Und segne froh den Wahn, der mich befangen.

So oft, so schön erscheint sie mir, daß währte

Die Täuschung nur, ich Andres nie begehrte.
[68]

Ich sahe sie – wer glaubt, was ich verkünde? –

Wohl oft in klarem Quell, auf grünen Matten,

In Silberwölkchen, unter Buchenzweigen,

So wunderschön, daß Leda selbst gestünde,

Der Tochter Schönheit steh' vor ihr im Schatten,

Wie Sterne vor der Sonne Strahl erbleichen.

Je öder rings das Schweigen,

Je dunkler mich des Waldes Nächt' umweben,

So mehr erscheint sie mir in lichter Klarheit.

Verscheuchet dann die Wahrheit

Den süßen Irrthum, sitz' ich ohne Leben

Kalt auf lebend'gem Steine, selbst versteinet,

Gleichwie ein Mensch, der sinnet, schreibt und weinet.


Bald drängt zu einer freyern, offnern Höhe,

Welche der andern Schatten nicht erreichen,

Mich aufwärts ein gewaltiges Verlangen;

Dann mess' ich mit dem Blick mein ganzes Wehe,

Und allgemach in Thränen niedersteigen

Die trüben Nebel, die mein Herz umhangen,

Bedenk' ich unbefangen,

Wie viel der Luft mich trennet von der Süßen,

Die stets so nah und ferne meinen Sinnen.

Leis tönt es dann von innen:

»Was thust du, Armer? Dort vielleicht auch fließen

Thränen, weil du so weit dich wegbegeben!«

Und aus den Worten quillt mir neues Leben.


Dort, jenseit jener Alpen,

Canzone, wo der Himmel heitrer lächelt,

Wirst du mich wiedersehn, am Silberbache,

Wo unterm Blüthendache

Ein süßer Duft aus Lorbeerzweigen fächelt;[69]

Da weilt mein Herz und die es mir entwunden,

Da einzig wird mein Bild von dir gefunden.

Quelle:
Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 67-70.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Canzoniere
Canzoniere - Eine Auswahl (Italienisch/Deutsch)
Canzoniere: 50 Gedichte mit Kommentar. Ital. /Dt.
Canzoniere. Zweisprachige Gesamtausgabe.
Canzoniere
Canzoniere /Triumphe /Verstreute Gedichte: Ital. /Dt.

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon