Colombos Geist

[7] 1818.


Durch die Fluten bahnte, durch die dunkeln,

Sich das Schiff die feuchte Straße leicht:

Stürme ruhn und alle Sterne funkeln,

Als den Wendepunkt die Nacht erreicht.


Und der neuentthronte Kaiser stützte

Seine Stirne mit der tapfern Hand,

Eine Welle nach der andern sprützte

Um das Steuer des Northumberland.


An die Schlachten denkt der Held im Geiste,

Die er schlug, an sein erprobtes Heer;

Doch um ihn und seine Träume kreiste,

Einer Riesenschlange Gleich, das Meer.


Den des Südens Steppen nicht bezwangen,

Den der Frost des Nordens kaum besiegt,

Fühlt sich nun im engen Raum gefangen,

Auf dem Schaum sich hin und her gewiegt.


Als er hadernd solchem Truggeschicke

Gottes Ratschluß fodert vor Gericht,

Sieh, da zeigt sich seinem nassen Blicke

Eines Helden Schattenbild und spricht:


Klage nicht, wenn auch die Seele duldet,

Klage nicht, dir ist ein Trost bereit:

Was du leidest, litt ich unverschuldet,

Und Colombo nannte mich die Zeit.
[7]

Ich zuerst durchschnitt die Wasserwüste,

Über der du deine Zähren weinst,

Der Atlantis frühverlorne Küste,

Dieser Fuß betrat zuerst sie einst.


Nun erglänzt in heller Morgenstunden

Auferstehung jenes teure Land,

Das der Menschheit ich zum Heil gefunden,

Nicht zum Frondienst einem Ferdinand!


Du erlagst dem unbezwingbarn Norden;

Aber jene, die darob sich freun,

Werden zitternd vor entmenschten Horden

Ihren blinden Jubel bald bereun!


Aber kommt der große Tag der Schmerzen,

Und es hemmt ja nichts der Zeiten Lauf,

Nimm, Columbia, dann die freien Herzen,

Nimm Europas letzte Helden auf!


Wann das große Henkerschwert geschliffen,

Meinen Kindern dann ein werter Gast,

Kommt die Freiheit auf bekränzten Schiffen,

Ihre Mütze pflanzt sie auf den Mast!


Segle westwärts, sonne dich am Lichte,

Das umglänzt den stillen Ozean;

Denn nach Westen flieht die Weltgeschichte:

Wie ein Herold segelst du voran!


Sprach's das Schattenbild und schien vergangen,

Wie ein Stern, der im Verlöschen blinkt:

Freude färbt des großen Würgers Wangen,

Weil Europa hinter ihm versinkt.

Quelle:
August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 7-8.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1834)
Gedichte
Gedichte. Auswahl.
Wer wusste je das Leben?: Ausgewählte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1834

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon