29. De Tigerjagd

[82] Up Fischland is't en wohren Spaß,

Dor heiten s' alltausamen Klas.

»Klas, segg mal, Klas«, so fröggt de ein,

»Klas, hest du minen Klas nich seihn?«

»Ja«, antwurt denn de anner, »Klas,[82]

Din Klas, de gung mit minen Klas

Tausamen nah Klas Klasen sinen Klas.«


Na gaud! Von Klas Klasen sinen Klas

Vertell ick jug en netten Spaß,

Den hei mi sülwst vertellt eins hett.

Dat Läuschen is ok gor tau nett.

So fung hei an: »Ick führt enmal

Up eine nige, smucke Brigg

Von Rostock nah Ostin'jen dal.

Dat was 'ne moy Fohrt, un't durt ok nich

Grad all tau lang', dunn läden wi

Ganz dichting vör Ostin'jen bi.

Na, wer dor jichtens weit Bescheid,

De ward mi instahn, dor is't heit;

Un up de olle, nakte Brigg,

Dor brennt de Sünn ganz mörderlich.

Wi kakten in de Sünn uns Kaffe,

De Hälften Lüd verbrennten ehre Näsen,

Dat Hor, dat snirrte von den Kopp so 'raffe,

De Tunner in de Tasch fung an tau gläsen,

Un unsern ollen Stüermann,

Den smölt'ten sine Knöp herunner von de Jack;

Dat ganze Schipp, dat fung tau dampen an,

As wenn so'n Walfisch rokt Toback.

'Klas, spaud di, kumm!' seggt uns' Kaptain,

'Wi will'n mal ranner an dat Land

Un will'n uns dor mal an den Strand

Eins nah en beter Flag ümseihn.

Wenn dit en beten länger durt,

Denn seng ick an, halw bün'ck all smurt.'

Na, dat was gaud. Wi kemen denn

Ok an dat Land heran un läden

Uns an den Strand in't Käuhle hen,

Wo olle Tunnen liggen deden.

Wi legen achter eine grote Tunn,[83]

De von de annern afsid stunn

Un de woll mal eins lack was word'n,

Denn unnen hadd sei keinen Born.

Na, de Kaptain, de hir all wüßt Bescheid

Un in Ostin'jen öfter west all was,

De seggt tau mi: 'Hir giww man düchtig Paß,

Wat sick kein Tiger wisen deiht;

De Tigers sünd hir gor tau slimm,

Sei lopen hir tau Lan'n herüm –

Du kannst mi dat tau glöwen, Klasen –

Grad as in Meckelnborg de Hasen.'

Un as hei so nu noch vertellt,

Dunn was mi dat doch liksterwelt,

As würd sick achter mi wat rögen.

Ick ward mi üm de Tunn 'rüm bögen,

Gott's Dunner! wo verfirt ick mi,

En Tiger, de stunn dichting bi.

'Herr Jesus! Kiken S', Herr Kaptain,

Du leiwer Gott! Dor steiht all ein.

Wo sall dit warden? Gott erbarm!'

'Swig still', seggt de Kaptain, 'mak keinen Larm,

De sall'e her, lat mi man maken,

Denn ick verstah mi up so'n Saken;

De sall ut't letzte Lok bald pipen,

Dat's einer von de rechten ripen,

Paß du mal up! Den will w' uns gripen.'

Un as hei dit hett eben seggt,

Dunn makt de Tiger einen Sprung,

Doch de Kaptain, de kippt dat Fatt tau Höcht,

Un in den ledd'gen Born, dor fung

Hei glücklich unsen Tiger in.

Dunn kippt dat Fatt hei wedder üm.

Fast satt de Tiger! Fixing dunn

Sprung hei heruppe up de Tunn,

Un ick sprung ok tauglik mit 'rup;

So set' wi beid denn baben up,[84]

Un unner uns, dor prust un mau't dat Dirt

Un kratzt un wirtschaft' un regiert

Un makt denn so'n Upstand schir,

As wenn de Deuwel unklauk wir.

Herr Jemine! Wo würd mi gräsen!

'Klas Klasen', seggt nu de Kaptain,

'Paß du mal up, du wardst dat seihn,

Hei stött mit sin gefährlich Wesen

Tauletzt de olle Tunn noch üm,

Un denn ward de Geschicht irst slimm.'

Un dorbi langt hei in dat Spundlock rin

Un kriggt den ollen Tiger swinn

Bi sinen langen Start tau faten.

'Nu kumm mal her und fat mit an!

Wi dörw'n em nu nich fohren laten.'

En jeder höllt nu, wat hei kann.

Nu fängt dat Dirt denn an tau bröllen

Mit eine wohre Ossenstimm

Un towte in de Tunn herüm,

Dat wi binah herunner föllen.

'Herr', segg ick, 'wenn de Start nu ritt,

Un wenn hei ut de Hand uns glitt!'

'Holl du man wiß, hei ward nich riten,

Ick weit Bescheid un kenn de Switen;

Ick bün hir früher jo all reis't

Un heww all männig Tigerbeist

Bi sinen Start tau hollen hatt.«

Kum hadd hei't seggt, dunn slogen wi en Rad,

Dunn kippt, so as dat Beist sick rögt,

De olle dwatsche Tunn tau Höcht

Un de Kaptain un ick herunn,

Un't Beist was rute ut de Tunn.

'Holl wiß!' röppt de Kaptain, 'holl wiß!

Süs kriggt de Racker uns tau packen.

Klas Klasen, holl! Wi sünd verluren süs! –

Nu neiht'e ut! Nu spuk di unn're Hacken!'[85]

Ick höll un höll nu allermeist,

Un furt gung nu mit uns dat Beist,

Furt gung hei mit uns buschherin;

Wi beiden ümmer achter d'rin.

'Dat holl de Düwel ut, Kaptain!

Dat Dirt, dat is tau fix tau Bein.'

'Ja', seggt hei, 'ja! Dit is de Lasch'!

Beholl man ümmer frische Krasch'!

Dat Lopen sall nich ewig duren,

Wi sünd dörchut noch nich verluren!'

Un dormit wickelt hei un wünn

Den Start sick üm de Hand herüm

Un slog en groten Knuppen in.

'Klas Klasen, so! Nu lat man los!'

Ick let nu los, un fläuten gung'e.

Herr Je! Wo let dat doch kurjos!

Wo towt de Tiger un wo sprung'e!

Wo würd hei in dat Holt rin bündeln,

Wo kratzt hei ut mit dat oll Fatt,

Dat hir bald in den Busch satt fast,

Bald an den Bom heran ded tründeln!

Dat was putzlistig antauseihn.


'Klas Klasen', seggt nu de Kaptain,

'Du wirst woll sihr in Ängsten, Maat?

Paß up un hür up minen Rat:

Wenn du mal büst recht in Gefohren,

Wo di dat Metz steiht an de Kehl,

Denn fang nich gliksten an tau rohren

Un schri un jammer nich tau vel,

Denn fat dat Ding an'n Start geswinn

Un slag en dücht'gen Knuppen 'rin.'«

Quelle:
Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 82-86.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon