Rainer Maria Rilke

Theoretische Schriften

Worpswede

Entstanden 1902, Erstdruck: Bielefeld und Leipzig (Velhagen und Klasing) 1903.

Auguste Rodin

1. Teil: entst. 1902, Erstdruck: Berlin (Julius Bard) 1903, 2. Teil: entst. 1905/07, Erstdruck: Berlin (Marquardt und Co.) 1907.

[Aufsätze und Rezensionen]

Detlev von Liliencron, Poggfred

Erstdruck in: Deutsches Abendblatt (Prag), 11.1.1897

Demnächst und Gestern

Erstdruck in: Wiener Rundschau, 1.1.1898

Moderne Lyrik

Entstanden 1898, Erstdruck in: Sämtliche Werke, Frankfurt/M. 1965.

Intérieurs

Entstanden wohl 1898, Erstdruck in: Sämtliche Werke, Frankfurt/M. 1965.

Notizen zur Melodie der Dinge

Entstanden wohl 1898, Erstdruck in: Sämtliche Werke, Frankfurt/M. 1965.

Über Kunst

Erstdruck in: Ver sacrum (Wien), 1./2. Jg., 1898/99.

Der Wert des Monologes

Erstdruck in: Dramaturgische Blätter (Berlin), 24.9.1898.

Noch ein Wort über den »Wert des Monologes«

Erstdruck in: Dramaturgische Blätter (Berlin), 8.10.1898.

Hermann Hesse

Erstdruck in: Der Bote für deutsche Literatur (Leipzig), September 1899.

Friedrich Huch, Peter Michel [Zweite Besprechung]

Erstdruck in: Die Zukunft (Berlin), 10. Jg., 1902.

Friedrich Huch, Peter Michel [Dritte Besprechung]

Erstdruck in: Bremer Tageblatt, 19.3.1902.

Von der Landschaft

Entstanden wohl 1902, Erstdruck in: Insel- Almanach auf das Jahr 1933, Leipzig 1932.

Thomas Mann's »Buddenbrooks«

Erstdruck in: Bremer Tageblatt, 16.4.1902.

Hermann Bang, Das weiße Haus

Erstdruck in: Bremer Tageblatt, 16.4.1902.

Das Jahrhundert des Kindes

Erstdruck in: Bremer Tageblatt, 8.6.1902.

Kunstwerke

Erstdruck in: Jahres-Bericht der Lese- und Redehalle jüdischer Hochschüler in Wien über das Vereinsjahr 1902, Wien 1903.

Samskola

Erstdruck in: Die Zukunft (Berlin), 13. Jg., 1905.

Furnes

Erstdruck in: Berliner Tageblatt, 1.8.1907.

Die Bücher zum wirklichen Leben

Erstdruck in: Hermann Bahr: Die Bücher zum wirklichen Leben, Wien 1908.

Über den Dichter

Entstanden 1912, Erstdruck in: Verse und Prosa aus dem Nachlaß, Leipzig 1929.

Über den jungen Dichter

Entstanden 1913, veröffentlicht zuerst 1931 als Privatdruck.

Puppen

Erstdruck in: Die weißen Blätter (Leipzig), Werbeheft 1914.

Ur-Geräusch

Erstdruck in: Das Inselschiff (Leipzig), 1.Jg., 1. Heft, 1919.

[Entwurf einer politischen Rede]

Entstanden 1919, Erstdruck in: Sämtliche Werke, Frankfurt/M. 1965.

[Vorrede zu einer Vorlesung aus eigenen Werken]

Entstanden 1919, Erstdruck in: Sämtliche Werke, Frankfurt/M. 1965.

Der Brief des jungen Arbeiters

Entstanden 1922, Erstdruck in: Über Gott, Leipzig 1933.

Quelle:
Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 4, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon