[164] An den Tichter Johann Klaien zu Nürenberg.
Kaum gläub' ich, daß auf dieser Erd'
Ein höher Lob gegeben werd'
An allem Ort' und Enden,
Als denen, die mit Hand und Mund
Des Himmels Gaben machen kund,
Ja Lehr' und Tugend senden
In manches Herz, das dieser Zeit
Sich sondert von der Eitelkeit.
Poeten mein' ich, werter Freund,
Poeten, welchen niemand feind
Als Leute, die nichts wißen;
Die nur sind Schlaven dieser Welt,
Ja Tag und Nacht das bloße Geld
Zu samlen sind geflißen.
Bei solchem Stank und Lasterschaum
Hat selten ein Poete Raum.
Ein edler Geist, der höher zielt,
Ein Geist, der Feur und Himmel fühlt,
Ist inniglich gewogen
Der hochgelahrten Tichter Schar,
Von welchen nimmermehr fürwahr
Ein Frommer wird betrogen;
Da samlet sich zu ieder Frist
Was hungrig nach der Weisheit ist.
Wenn lobet Gott ein reiner Mund,
Wer ehret ihn aus Herzengrund?
Ich mein', es thun Poeten.
Wer rühmet Gottes Wunderthat,
Im Fall er ihn erlöset hat
Aus großer Angst und Nöten?
Wer singet Gott ein Liedelein?
Ich sage, daß es Tichter sein.
Wer wüste von den Helden doch
Ein einzigs Wort zu sagen noch,[165]
Welch' Ilium bezwungen,
Wenn der Poeten Haubt und Licht,
Homerus, ihre Thaten nicht
Der Nachwelt vorgesungen?
Ein hochbegabter Tichter schreibt
Ein Werk, das nach dem Tode bleibt.
Poeten können Herz und Sinn
Durch ihre Kunst zum Trauren hin,
Wenn sie nur wollen, bringen;
Sie können wiedrum schweres Leid
Verkehren bald in lauter Freud'
Und solches durch ihr Singen.
Was Menschen Augen je gesehn,
Muß ihnen schnell zu Dienste stehn.
Dafern nur ein Poete wil,
So steht der Himmel nimmer stil,
Die Sterne müssen tanzen;
Es springen auch die Stein' herfür,
Da hüpfen Wälder, Berg' und Thier',
Es zittern Wäll' und Schanzen;
Ja, was die schwarze Nacht bedeckt,
Wird durch Poeten aufgeweckt.
Herr Klaius, tretet doch herbei,
Durchleset dieß und saget frei,
Ob ich die Wahrheit schreibe?
Das weiß ich, daß kein Biedermann,
Was ich hier singe, strafen kan,
Wenn ich nur kühnlich bleibe
Bei dem allein, was Ihr gemacht,
Worüber Erd' und Himmel lacht.
Ihr, werter Tichter, und der Held,
Herr Harstorff, den die große Welt
Vor tausend andre preiset,
Ihr beide singet dergestalt,
Daß Ihr, was ich geschrieben, bald
Mit Hand und Mund' erweiset;
Drum seid Ihr, Lichter dieser Zeit,
Gesichert vor der Sterblichkeit.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro