[181] Daphnis wolte Blumen brechen,
Als der Merz den Frühling bracht;
Ach, sagt er, wer kan aussprechen
Meiner bittern Liebe Macht,
Liebe, die mich hat betrogen,
Daß ich bin ümher gezogen
Durch die Wälder Tag und Nacht!
Dieß sind ja die ersten Früchte
Von den Blumen dieser Zeit,
Da der Vögel Klinggedichte
Menschen, Vieh und Feld erfreut;
Dieß sind zwar die ersten Gaben,
Die wir von den Wiesen haben
Durch des Himmels Gütigkeit.[181]
Aber wenn werd' ich erlangen,
O mein Blümlein Galathe,
Dich wie andre zu ümfangen,
Die ich jetzt für Augen seh?
Ach, wenn werd' ich doch berühren
Dich, die du mich pflegst zu führen
Durch den Regen, Reif und Schnee?
Diese Blümlein darf ich tragen
Mit mir heim in mein Gezelt;
Aber dich, mein Lieb, zu fragen,
Ob dir auch ein Kuß gefällt,
Darf ich kaum mich unterstehen,
Weil ich nie ein Bild gesehen,
Das dir gleichet in der Welt.
Dieses Blümlein zu gewinnen,
Kostet weder Müh' noch List;
Aber ach! daß du von Sinnen
So ganz hart und steinern bist!
Keine weiß ich dir zu gleichen,
Weil dich niemand kan erweichen,
Wenn er noch so redlich ist.
Könt' ich deine zarten Glieder
Stets verwandeln, wenn ich wolt',
Und dich denn verkehren wieder,
Fragt' ich nichts nach Geld und Gold;
Nun wolt' ich für alle Sachen
Solch ein Blümlein aus dir machen,
Das mich stets erfreuen solt'.
O wie wolt' ich dich bewahren
In dem Garten meiner Treu!
Ei, denn soltestu erfahren,
Schönste Blum', was lieben sei!
Denn so wolt' ich dich mit Freuden
Küssen auf mein schweres Leiden
Tag und Nacht ohn' alle Scheu.
Brich die Sinnen, Galathee,
Zwinge doch den harten Mut,
Gönne Daphnis, daß er sehe
Dich, sein allerhöchstes Gut!
Sei den Lilien gleich von Herzen,[182]
Die nicht stets mit Stachlen scherzen,
Wie die falsche Rose thut.
Ach, bedenke doch die Thränen,
Die dein Schäfer manchesmal,
Wenn er sich nach dir muß sehnen,
Fließen läßt ohn' alle Zahl.
Ach, bedenke doch, daß lieben
Sonder nützen sei betrüben,
Ja der allergrößte Qual.
Alles zwar, was Menschen sehen
Hie auf Erden weit und breit,
Galathee, muß vergehen,
Phöbus selbst hat seine Zeit;
Ja, was in der Welt zu finden,
Muß zuletzt doch gar verschwinden:
Lieben bleibt in Ewigkeit.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro