[181] Daphnis wolte Blumen brechen,
Als der Merz den Frühling bracht;
Ach, sagt er, wer kan aussprechen
Meiner bittern Liebe Macht,
Liebe, die mich hat betrogen,
Daß ich bin ümher gezogen
Durch die Wälder Tag und Nacht!
Dieß sind ja die ersten Früchte
Von den Blumen dieser Zeit,
Da der Vögel Klinggedichte
Menschen, Vieh und Feld erfreut;
Dieß sind zwar die ersten Gaben,
Die wir von den Wiesen haben
Durch des Himmels Gütigkeit.[181]
Aber wenn werd' ich erlangen,
O mein Blümlein Galathe,
Dich wie andre zu ümfangen,
Die ich jetzt für Augen seh?
Ach, wenn werd' ich doch berühren
Dich, die du mich pflegst zu führen
Durch den Regen, Reif und Schnee?
Diese Blümlein darf ich tragen
Mit mir heim in mein Gezelt;
Aber dich, mein Lieb, zu fragen,
Ob dir auch ein Kuß gefällt,
Darf ich kaum mich unterstehen,
Weil ich nie ein Bild gesehen,
Das dir gleichet in der Welt.
Dieses Blümlein zu gewinnen,
Kostet weder Müh' noch List;
Aber ach! daß du von Sinnen
So ganz hart und steinern bist!
Keine weiß ich dir zu gleichen,
Weil dich niemand kan erweichen,
Wenn er noch so redlich ist.
Könt' ich deine zarten Glieder
Stets verwandeln, wenn ich wolt',
Und dich denn verkehren wieder,
Fragt' ich nichts nach Geld und Gold;
Nun wolt' ich für alle Sachen
Solch ein Blümlein aus dir machen,
Das mich stets erfreuen solt'.
O wie wolt' ich dich bewahren
In dem Garten meiner Treu!
Ei, denn soltestu erfahren,
Schönste Blum', was lieben sei!
Denn so wolt' ich dich mit Freuden
Küssen auf mein schweres Leiden
Tag und Nacht ohn' alle Scheu.
Brich die Sinnen, Galathee,
Zwinge doch den harten Mut,
Gönne Daphnis, daß er sehe
Dich, sein allerhöchstes Gut!
Sei den Lilien gleich von Herzen,[182]
Die nicht stets mit Stachlen scherzen,
Wie die falsche Rose thut.
Ach, bedenke doch die Thränen,
Die dein Schäfer manchesmal,
Wenn er sich nach dir muß sehnen,
Fließen läßt ohn' alle Zahl.
Ach, bedenke doch, daß lieben
Sonder nützen sei betrüben,
Ja der allergrößte Qual.
Alles zwar, was Menschen sehen
Hie auf Erden weit und breit,
Galathee, muß vergehen,
Phöbus selbst hat seine Zeit;
Ja, was in der Welt zu finden,
Muß zuletzt doch gar verschwinden:
Lieben bleibt in Ewigkeit.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro