Von dem Heiligen Geist

[278] Herr des höchsten Himmels-Throns,

Band des Vaters und des Sohns,

Freuden-Quelle der Betrübten,

Feuer der in dich Verliebten,

Hochgelobet und gepreyst

Sey dein' Ankunfft, Heilger Geist.


Unser Heyl zog Himmel ein;

Mit wie schwerer Hertzens-Pein

Wir sein' Auffahrt angesehen,

Must' er selber uns gestehen,

Da er uns den Trost einsprach,

Daß du ihm soltst folgen nach.


Ach, wie treu hält er sein Wort!

Kaum sind zehen Tage fort,[278]

Wie ein starker Wind entstehet,

Der dir, sanffter West, vorgehet,

Und du in der Flammen Bild

Seine Diener hast erfüllt.


Feurig war die Seul bei Nacht,

Die Israel hat bewacht,

Feurig war Elias Wagen,

So ward Gott selbst angetragen,

Feurig ist so ins gemein,

Wenn was göttlich gantz soll seyn.


Und wie wol gleicht dir die Glut,

Sie ist, die belebt das Blut,

Unsre Geister mehrt und nehret,

All' Unsauberkeit verzehret

Und für Unlust, Müß' und Kält

Trieb und Muth in uns erhält.


Schön trifft dieses mit dir ein!

Wer macht unser' Hertzen rein,

Wer erwärmt der Seelen Geister,

Als du, o der Seelen Meister,

Und wer regt uns immerzu,

Daß wir thätig sind, als du?


Denk, wie der Apostel Chor

Sich durch dich fort that hervor;

Sachen, die sie nie gehöret,

Sprachen, die sie nie gelehret,

Thaten, die gesehen nie,

Sah und hörte man durch sie.


Thu an mir, gottreiche Brunst,

Thu an mir auch diese Gunst,

Zünd' in mir an deine Flammen,

Sie, der wahren Andacht Ammen,

Und mach, daß dein Geist allein

Meines Geistes Trieb mag sein.
[279]

Saubre mich von meinem Wust,

Aller Welt- und Fleisches Lust,

Gib mir eine reine Seele,

Mit der sich ihr Heil vermähle

Und erwärm mich, wenn ichs kalt

Oder laulicht mit dir halt.


Öffne mir die Gnaden-Schätz,

Daß ich lerne dein Gesetz,

Dein Gesetz der Huld und Güte;

Fülle hievon mein Gemüthe,

Sinne, Willen und Begier,

Daß ich trunken sey von dir.


Wenn ich auch zuletzt erkalt

Und den Othem kaum mehr halt,

Ach, so laß mich Glauben halten

Und in Jesu nicht erkalten,

Und entzieh durch deßen Blut

Mich der ewgen Höllen-Glut.

Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 278-280.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon