[Euer Locken]

[356] Euer Locken

Lockt mich nicht,

Morgenglocken,

Morgenlicht!


Daß nur ließen

Euerm Chor

Sich verschließen

Aug' und Ohr!

Daß mich nimmer

Weckte bang

Euer Schimmer,

Euer Klang!

Euer Locken

Lockt mich nicht,

Morgenglocken,

Morgenlicht!


Freude tagen

Mag der Flur;

Meine Klagen

Weckt ihr nur.

Träum' umwoben

Wonnereich

Mich von oben,

Und vor euch

Floh erschrocken

Das Gesicht,

Morgenglocken,

Morgenlicht!
[357]

Schönre Fluren

Sah ich, ach;

Lieben Spuren

Ging ich nach.

Wo ich diese

Spuren sah,

Trug die Wiese

Fern und nah

Blüthenflocken

Voll und dicht,

Morgenglocken,

Morgenlicht!


Lilienstengel

In der Hand,

Kamen Engel,

Mir bekannt.

Mein bekanntes

Engelpaar,

Ihr verbannt es,

Eh es gar,

Meinen Locken

Kränze flicht,

Morgenglocken,

Morgenlicht!
[358]

Goldner Mährchen

Wunderhort

Bringt mein Pärchen

Mir von dort.

Ist der Faden,

Kaum geknüpft,

Ohne Gnaden

Schon entschlüpft?

Ihr macht stocken

Das Gedicht,

Morgenglocken,

Morgenlicht!


Dort entschwebet

Es der Thür;

Was denn gebet

Ihr dafür?

Die ich wiegen

Sah im Duft;

Daß sie liegen

In der Gruft,

Geht ihr trocken

Mir Bericht,

Morgenglocken,

Morgenlicht!

Quelle:
Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 356-359.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Kindertodtenlieder
Kindertodtenlieder
Kindertodtenlieder
Kindertodtenlieder und andere Texte des Jahres 1834

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon