[153] In des Jörg Schillers süßem ton.
9. juli 1544.
1.
Nachdem die künigin
Arsinoe vorhin
vil unglücks het erliden,
das sie nach wer verschiden
vor leit und traurikeit;
In solcher kümmernus
kam ein philosophus,
die küngin an den orten
zu stillen mit den worten
und sprach: »als auf ein zeit
Her Jupiter, der gotte,
den geistren zam gebote
und teilet in durch ab
eim ieglichen sein gab;
doch war nit da das trauren,
sunder in der stat mauren
es vil zu schaffen het,
die gab versaumen tet.
2.
Und Jupiter der sprach:
wie kumst so lang hernach?
weil ich den geistren eben
hab alle gab ausgeben,
nichts mer zu geben hab.
Ich hab kein gab sunst mere,
allein der toten ere,
das ist seufzen und weinen,
die wil ich dir vereinen,[154]
das du auch habst ein gab.«
Weiter saget der weise:
»o weib, wirstu mit fleise
eren dein traurikeit
mit weinen lange zeit,
so wirts lang bei dir wonen;
wirst aber ir nit schonen,
sunder verachten sie,
so bleibt sie niemer hie.«
3.
Aus dem verstet man wol,
das niemant trauren sol
zu vil, über die maßen
sich überwelting laßen,
das man darin ersauf.
Der traurig geist allein
verdorrts mark und gebein,
des menschen leben kürzet
und in die schwintsucht stürzet
nach der nature lauf.
Derhalb tu manlich tragen
das trauren und ausschlagen,
e es einwurz ins herz
mit weinen, seufz und schmerz,
weil es kein nutz tut geben,
allein krenkt es das leben
mit seinem überfluß –
beschreibet Plutarchus.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro