Eulenspiegel mit dem heiltum

[202] In der meienweis Jörg Schillers.


28. april 1546.


1.

Als Eulenspiegel durch das lant

mit seiner schalkheit war bekant,

schier keinen guten platz mer fant;

wan durch sein tück

stift vil unglück,

das man sein balt het gnug.

Darum er auf ein sumerzeit

sich einem pfaffen gleich bekleit,

darmit stationieren reit

im lant herum

mit dem heiltum

und vil leut mit betrug.

Wan er het ein kal totenhaubt

aus einem kernterhaus geraubt,

das selb er faßen ließ, gelaubt!

ein weng in silber ein

und kam ins lant zu Pommern mit,

west da der selben pfaffen sit,

das sie hetten studiret nit;

den nur war wol,

das sie stets vol

soffen bei bier und wein.


2.

Wo er auf einen kirchtag kam,

so legt er aus sein ablaßkram,

den dorfpfaffen balt zu im nam,

sprach: »der halb teil

sei dir zu heil,[203]

laß mich ein predig tan.«

Alsdan für den koraltar stunt,

mit dem geschwetz so ward er runt,

darnach sein heiltum zeigen gunt:

»das totenhanbt

das ist, gelaubt,

vom heiling Stolprian,

Das euer lieb mit andacht schau!

und steuret beide man und frau!

das gelt ghört zu einem großen bau,

im zu einem gotshaus;

doch nur von reinem gebet her.

ob ein ebrecherin da wer,

der selben gelt ich nit beger;

die selb bleib sten,

tu nit her gen

und geb kein opfer aus.«


3.

Als die beuerin hörten das,

welch schon ein ebrecherin was,

so opfert sie nur dester bas,

das mans nur sech

und sie frum sprech;

manche opfert drei mal.

Welche kein gelt het aller ding,

vom finger zugs e ab ein ring

und darmit auch gen opfer ging;

von irem dreng

wurt schier zu eng

die kirchen überal.

Wan welche het geopfert nicht,

die het man übel ausgericht,

man het gemeint, sie wer entwicht.

darum tetens all gon.

das opfer Eulenspiegel num,[204]

sie waren gleich bös oder frum,

und bestreich sie mit dem heiltum.

kem einer her

mit dem opfer,

brecht auch vil golts darvon.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 202-205.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon