Der halb gut freunt

[249] In der alment des Stollen.


1.

Es beschreibet Adelphonsus,

wie in Armenia

ein man was großer erkentnus,

der hieß Lucania;

als nun derselbig sterben wolt,

fordert er seinen son, mit wolgefallen

Denselben er gar fleißig fragt,

wie vil er freunde het?

»wol hundert freunt!« der sun balt sagt.

der alt antworten tet:

und wan er die beweren solt,

so fend er kaum ein rechten bei in allen.[249]

Der sun fragt, wie man freunt bewert?

er sprach on spot: »ge hin und stich ein kalben,

tu sie in ein sack unvermert

und bestreich den sack mit blut allenthalben

und ge zu eim deiner freunt hin,

sprich, du habst ein mört tan,

bitt, das er helf vergraben in.

der ist ein freunt, welcher sich dein nimt an!«


2.

Nach dem stache der sun ein kalb

und den sack blutig macht,

trugs zu sein freunden allenthalb

bei eitel finstrer nacht;

aber ir keiner nam in an,

sunder teten in in der not ausjagen.

Dem vatter er sein unfal klagt,

wie er kein funden het,

der seinthalb etwas het gewagt,

in not im beistand tet.

der vatter saget: »ich hab schan

ein halben freund erworben bei mein tagen;

Ge, nim das kalb, versuch in auch,

ob er dir hilf beweist von meinentwegen.«

der sun ging hin nach seinem brauch,

zeigt dem sein not, so im wer angelegen,

und wie er ein man het ermört;

er solt im helfen nun.

balt der halb freunt sein klag erhört,

sprach er: »trag in herein, mein lieber sun!«


3.

Der freunt schicket weib und kind aus,

nam ein hauen herab

und zu hinterst in seinem haus

macht er ein tiefes grab,

sprach: »leg her den erschlagnen man.«

der sun sprach: »nun hab ich dein treu erfaren,[250]

Hab funden bewert und gerecht

meins vatters freunt allein.«

er ging, sagt es seim vatter recht,

der sprach: »o sune mein,

keinen freunt soltu nemen an,

er tu sich dan in deiner not nicht sparen.«

Ein gut bewerten alten freunt,

spricht Salomo, soltu gar nicht verlaßen,

man weiß nicht, wie der neu ist zeunt,

ob er in not wert lieben oder haßen.

ein alt sprichwort sagt: in der not,

so gen guter freunt noch

wol vier und achtzig auf ein lot.

wer das nicht glaubt, der wag es selber doch.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 249-251.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon