[312] In der schlangenweis Bastian Hilprant.
1. merz 1554.
1.
Schiltberger klar
schreibt ein groß wunder;
das vor Samsan
in der Türkei,
der haubtstat alt,
gschach seiner zeit:
Ein große schar
schlangen besunder
auf einen plan
nahent darbei
aus einem walt
kamen zum streit;
Vil schlangen
kamen auch gangen
her aus dem mer
an einen rangen
und auch ein her
samleten groß;
aus forcht man ser
die stat beschloß
2.
Doch teten sie
niemant kein leide,
zu felt mit nam
die versamlung
der schlangenmacht
weret neun tag,
Und nachdem die
her all beide
zugen zusam,[313]
alt unde jung,
teten ein schlacht
zu felt, ich sag,
Ein reißen
und schlangenpfeißen
war im anfang,
ein grimig beißen
und wert, so lang
schien die hell sun,
doch die holzschlang
den sieg gewun.
3.
Als die flucht gar
die waßerschlangen
gaben zum mer,
zugen auch ab
hinein den walt
die ander part.
Achttausent war
mit tot vergangen
aus beidem her,
man macht ein grab,
sie darein balt
mit ert verschart.
Das wunder
bedeut besunder,
das Wayasit
solt drücken under
das volk, bestrit
zu waßer lant,
überwant mit
sieghafter hant.
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro