Sei sanft und höhnisch!

[19] Charakter-Cyklus


Charakter ist nur Eigensinn;

Ich bin mit mir zufrieden.

Ich geh nach allen Seiten hin;

Wir sind ja so verschieden.


Geht mir mit der Quälerei!

Sie macht wirklich kein Vergnügen;

Mir kann nur die Wurschtigkeit

Toll und voll und ganz genügen.


Was wie ein Schienenpaar zerfahren ist,

Das ist noch härter als der Antichrist.


Ich möcht am liebsten meine Tinte

Dem Menschenvolk ins Blutgeäder spritzen.

Ich will mich bloß nicht so erhitzen.
[20]

Glaube mir:

Ich streichle dir

Die zarten vollen Wangen.

Glaube mir:

Ich hab nach dir

Wahrhaftig kein Verlangen.

Ich will dir immer gut sein!

Bleibe mir nur ewig fern

Wie der stille Abendstern.


Ich hab die ganze Nacht gelacht –

Natürlich – nur im Traume!

Jetzt bin ich endlich aufgewacht –

Natürlich – noch im Raume!

Ich kann nun nicht mehr lachen!

Was soll ich also machen?

Weiterwachen?
[21]

Sei klein – dann ist die Welt so groß!

Sei schwach – dann ist die Welt so stark!

Sei dumm – dann ist die Welt so klug!

Sei stumm – dann ist die Welt so laut!

Sei arm – dann ist die Welt so reich!


Reimerei und Schweinerei!

Mir ist alles einerlei!

Alte Katzen sind nicht blöde.

Aber jene Untermenschen,

Die ich täglich braten möchte,

Machen mir die Welt so öde.

Mir ist alles einerlei!


Mensch, sei frei!


Ach, nur im Dunkeln

Funkeln die Sterne.
[22]

Freche Fratze,

Deine Glatze

Ist nicht alt,

Auch nicht jung,

Bloß voll Dung,

Hast du bald

Dung genung?


Die Eitelheit, die Eitelkeit –

Die steckt ja wohl im Narrenkleid.

Doch bei den steifen ernsten Leuten –

Da steckt sie unter allen Häuten.


Der Nebel meiner Lebensqual

Ist dunkel, trüb und fett.

Ich liege still zu Bett.


Fahrig, lax, frivol und wischig

Ist die große Alterskunst –

Gräßlich ist der ganze Dunst.
[23]

Doch die stillen Flaggenstöcke –

Freunde, die laßt stehen,

Wenn auch die Spektakelfeste

Lichterloh vergehen.


Die Flaggenstöcke gingen tief

In unsre alte Erde 'rein.

Wir aber gingen immer schief –

Im Sonnen- wie im Mondenschein.


Alte böse Menschen schimpfen

Über meine Lustigkeit.

Und das ist doch weiter nichts als

Alter, dunkelgelber Neid.


Du kindische Kröte,

Dich quetsch ich zu Brei.

Ich mag doch nicht hören

Die Mopslitanei,

Die sich lustig macht

Über den, der lacht.
[24]

Ich schmiß einen Menschen zum Fenster hinaus –

Natürlich – nur im Traume!

Ich fragte höflich die Mama:

Wozu ist das Männchen da?


Was denkt sich denn der junge Fant?

Ich liebte nie mein Vaterland.

Das tun ja schon so viel Soldaten!

So selbstgefällig bin ich nicht!


Lieber süßer Kannibale,

Liebst du meine Tante Male?

Friß sie auf – sie ist gesund –

Ihre Welt wird ihr zu bunt.
[25]

Klarheit wollt ihr?

Dicke Klarheit?

Seid ihr echte Untermenschen?

Wollt ihr nicht den kummervollen

Rausch der Ewigkeit umhalsen?

Wollt ihr nicht den götterhaften

Allempfindungsdünkel kosten?

Aber nein: ihr seid gescheidter;

Eure Sehnsucht will ins Bettchen,

Denn der liebe Sandmann kam.


Ich weiß, was ich begehrte;

Nie klar wird das Verklärte.


Mit den Ketten will ich rasseln,

Daß das Trommelfell euch platze!

Es erblüh in euern Dasseln

Alles Glück in einem Satze.


Ach, nur im Dunkeln

Funkeln die Sterne.[26]

Breite Nachtkapuzen,

Ich will euch nur uzen!

Keiner sticht euch tot!

Alles ist im Lot!


Überwinden, überwinden

Wollen wir die letzten Trümpfe.

Und wenn wir das Letzte finden,

Machen wir uns auf die Strümpfe.


Charakter ist nur Eigensinn.

Es lebe die Zigeunerin!


Schluß!!

Quelle:
Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 19-27.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Katerpoesie
Katerpoesie, Mopsiade und andere Gedichte

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon