[32] Feucht hing die Sonne. Des Novembers Schauer ging
Mit leisem Frösteln durch das Land Hetruria.
Ein mildes Kopfweh, erst der jüngsten Nacht entstammt,
Durchsäuselte die Luft mit mattem Flügelschlag
Und ein Gefühl von Armut lag auf Berg und Tal.
Der heilige Ölbaum, dem das letzte gelbe Blatt
Der Wind verweht, reckt' traurig seine Äste aus,
So kahl und öd', als fehl' ihm das Notwendigste.
Verdächtig selbst das Straßenpflaster. Blödem Aug'
Schien des Basaltes urgebirgig fester Stoff
Verwandelt heut in sehr poröses Tropfgestein,
Und alles – alles – alles sah durchlöchert aus.
So war der Tag, da in der ersten Frühestund'
Ein müder Held aus Populonias Toren zog.
Vergeblich warf von dem kyklopischen Mauerwall
Der Wächter einen trinkgeldhoffnungvollen Blick,
Er hielt ihn aus – und schaute starr – und gab ihm nichts.
Dort, wo der Weg sich einbiegt gegen Suessulae
Und eines Priesters kegelturmgeziertes Grab
Trübtraurig seinen Schatten wirft ins Blachgefild,
Dort hielt er still – und stieß den Speer ins Riedgras ein
Und suchte lang' in seiner Chlamys Faltenwurf,
Und suchte wieder – suchte auch zum drittenmal[32]
Und fand nicht, was er suchte ...
O wer kennt den Schmerz
Der auf sich bäumt im biederen Etruskerherz,
Wenn alles – alles – alles auf die Neige ging
Und nur der Graus des Leeren in der Tasche wohnt,
Wo der Sesterz sonst fröhlich beim Denar erklang!...
Den Helm abnehmend von dem schwerbedrückten Haupt,
Fuhr mit der Rechten langsam er zur Stirn empor.
Gen Populonia rückwärts flog sein feuchter Blick
Und blaue Blitze leuchteten im Heldenaug'.
»O Wirtshaus zur Chimära!« sprach er wehmutvoll,
»Ist das das Ende? Winkte das der Vögelflug,
Der vor drei Tagen krächzend mir zur Linken strich?
Sprach das des Stieres rätselvolles Eingeweid'?
O Wirtshaus zur Chimära! was ist lieblicher
Als einzuziehn, ein Gastfreund, in dein Gastgemach?
Verständig waltet dort ein vielgeübter Wirt,
Und edle Helden sitzen um den kühlen Trank,
Den von dem Berg herabgesendet Dimeros.
Weisheit entströmt bedachtsam zechender Männer Mund
Zumal an jenem obern, linnenweißen Tisch,
Wo Tegulinums Augur, später Mitternacht
Trotz bietend, ausharrt, einer ehernen Säule gleich,
Und sternenkundig vorsingt in dem Rundgesang.
O Wirtshaus zur Chimära! doch sag' an, wohin,
Wohin verschwindet ... ha! was spricht mein Mund es aus,
Das dreimal gottverfluchte Wort, von dem allein
Des Tuskers Schicksal abhängt, ha – das bare Geld?!
O Fufluns, Fufluns! unheilvoller Bacchus du!
's ist alles fort und hin und hin und fort ... hahumm!
... Doch eine Tat, ich schwör's, sei itzt von mir getan,
Wie sie die blöde Welt sich nicht im Traume träumt,[33]
Gräßlich und kalt ... mein Name soll zur Nachwelt noch
Durch diese Tat sich überpflanzen, schreckenvoll;
So wahr ich hier an diesem Priestergrabe steh',
Ich – Pumpus von Perusia, der Etruskerfürst!...«
Er sprach's und ging. Unheimlich fiel ein Sonnenstrahl
Auf Speer und Helm. Fahl leuchtet's im Zypressenwald,
Dumpf braust ein Windstoß, grabtief, fernem Seufzen gleich.
Die Welt war damals harmlos noch. Man kannte nicht
Des bürgerlichen Rechtes vielverschlungnen Pfad,
Und selbst der Greis im Silberbart, er wußte nicht
Die Antwort auf die Frage, was ein Darlehn sei.
Doch jenen Tages ward im Wald bei Suessulae
Zum erstenmal, seit daß die Welt geschaffen stand,
Ein Held von einem andern Helden – angepumpt!
Das ist der Sang vom Pumpus von Perusia.
Ausgewählte Ausgaben von
Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren
|
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro