Pumpus von Perusia

[32] Feucht hing die Sonne. Des Novembers Schauer ging

Mit leisem Frösteln durch das Land Hetruria.

Ein mildes Kopfweh, erst der jüngsten Nacht entstammt,

Durchsäuselte die Luft mit mattem Flügelschlag

Und ein Gefühl von Armut lag auf Berg und Tal.

Der heilige Ölbaum, dem das letzte gelbe Blatt

Der Wind verweht, reckt' traurig seine Äste aus,

So kahl und öd', als fehl' ihm das Notwendigste.

Verdächtig selbst das Straßenpflaster. Blödem Aug'

Schien des Basaltes urgebirgig fester Stoff

Verwandelt heut in sehr poröses Tropfgestein,

Und alles – alles – alles sah durchlöchert aus.

So war der Tag, da in der ersten Frühestund'

Ein müder Held aus Populonias Toren zog.

Vergeblich warf von dem kyklopischen Mauerwall

Der Wächter einen trinkgeldhoffnungvollen Blick,

Er hielt ihn aus – und schaute starr – und gab ihm nichts.


Dort, wo der Weg sich einbiegt gegen Suessulae

Und eines Priesters kegelturmgeziertes Grab

Trübtraurig seinen Schatten wirft ins Blachgefild,

Dort hielt er still – und stieß den Speer ins Riedgras ein

Und suchte lang' in seiner Chlamys Faltenwurf,

Und suchte wieder – suchte auch zum drittenmal[32]

Und fand nicht, was er suchte ...

O wer kennt den Schmerz

Der auf sich bäumt im biederen Etruskerherz,

Wenn alles – alles – alles auf die Neige ging

Und nur der Graus des Leeren in der Tasche wohnt,

Wo der Sesterz sonst fröhlich beim Denar erklang!...


Den Helm abnehmend von dem schwerbedrückten Haupt,

Fuhr mit der Rechten langsam er zur Stirn empor.

Gen Populonia rückwärts flog sein feuchter Blick

Und blaue Blitze leuchteten im Heldenaug'.

»O Wirtshaus zur Chimära!« sprach er wehmutvoll,

»Ist das das Ende? Winkte das der Vögelflug,

Der vor drei Tagen krächzend mir zur Linken strich?

Sprach das des Stieres rätselvolles Eingeweid'?

O Wirtshaus zur Chimära! was ist lieblicher

Als einzuziehn, ein Gastfreund, in dein Gastgemach?

Verständig waltet dort ein vielgeübter Wirt,

Und edle Helden sitzen um den kühlen Trank,

Den von dem Berg herabgesendet Dimeros.


Weisheit entströmt bedachtsam zechender Männer Mund

Zumal an jenem obern, linnenweißen Tisch,

Wo Tegulinums Augur, später Mitternacht

Trotz bietend, ausharrt, einer ehernen Säule gleich,

Und sternenkundig vorsingt in dem Rundgesang.

O Wirtshaus zur Chimära! doch sag' an, wohin,

Wohin verschwindet ... ha! was spricht mein Mund es aus,

Das dreimal gottverfluchte Wort, von dem allein

Des Tuskers Schicksal abhängt, ha – das bare Geld?!

O Fufluns, Fufluns! unheilvoller Bacchus du!

's ist alles fort und hin und hin und fort ... hahumm!


... Doch eine Tat, ich schwör's, sei itzt von mir getan,

Wie sie die blöde Welt sich nicht im Traume träumt,[33]

Gräßlich und kalt ... mein Name soll zur Nachwelt noch

Durch diese Tat sich überpflanzen, schreckenvoll;

So wahr ich hier an diesem Priestergrabe steh',

Ich – Pumpus von Perusia, der Etruskerfürst!...«


Er sprach's und ging. Unheimlich fiel ein Sonnenstrahl

Auf Speer und Helm. Fahl leuchtet's im Zypressenwald,

Dumpf braust ein Windstoß, grabtief, fernem Seufzen gleich.

Die Welt war damals harmlos noch. Man kannte nicht

Des bürgerlichen Rechtes vielverschlungnen Pfad,

Und selbst der Greis im Silberbart, er wußte nicht

Die Antwort auf die Frage, was ein Darlehn sei.

Doch jenen Tages ward im Wald bei Suessulae

Zum erstenmal, seit daß die Welt geschaffen stand,

Ein Held von einem andern Helden – angepumpt!

Das ist der Sang vom Pumpus von Perusia.

Quelle:
Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 32-34.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren
Gaudeamus!: Lieder Aus Dem Engeren Und Weiteren (Hardback)(German) - Common
Gaudeamus: Lieder aus dem engeren und weiteren (German Edition)

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon