Vorwurf

[75] An Laura


Mädchen, halt – wohin mit mir, du Lose?

Bin ich noch der stolze Mann? der große?

Mädchen, war das schön?

Sieh! Der Riese schrumpft durch dich zum Zwerge,

Weggehaucht die aufgewälzten Berge

Zu des Ruhmes Sonnenhöhn.[75]


Abgepflücket hat du meine Blume,

Hast verblasen all die Glanzphantome,

Narrenteidigst in des Helden Raub.

Meiner Plane stolze Pyramiden

Trippelst du mit leichten Zephyrtritten

Schäkernd in den Staub.


Zu der Gottheit flog ich Adlerpfade,

Lächelte Fortunens Gaukelrade,

Unbesorgt, wie ihre Kugel fiel.

Jenseits dem Cocytus wollt ich schweben,

Und empfange sklavisch Tod und Leben,

Leben, Tod von einem Augenspiel.


Siegern gleich, die wach von Donnerlanzen

In des Ruhmes Eisenfluren tanzen,

Losgerissen von der Phrynen Brust,

Wallet aus Aurorens Rosenbette

Gottes Sonne über Fürstenstädte,

Lacht die junge Welt in Lust!


Hüpft der Heldin noch dies Herz entgegen?

Trink ich, Adler, noch den Flammenregen

Ihres Auges, das vernichtend brennt?

In den Blicken, die vernichtend blinken,

Seh ich meine Laura Liebe winken,

Sehs, und weine wie ein Kind.


Meine Ruhe, gleich dem Sonnenbilde

In der Welle, wolkenlos und milde,

Mädchen, hast du hingemordt.

Schwindelnd schwank ich auf der gähen Höhe,

Laura? – wenn mich – wenn mich Laura flöhe?

Und hinunter strudelt mich das Wort.


Hell ertönt das Evoe der Zecher,

Freuden winken vom bekränzten Becher,

Scherze springen aus dem goldnen Wein.[76]

Seit das Mädchen meinen Sinn beschworen,

Haben mich die Jünglinge verloren,

Freundlos irr ich und allein.


Lausch ich noch des Ruhmes Donnerglocken?

Reizt mich noch der Lorbeer in den Locken?

Deine Leir, Apollo Cynthius?

Nimmer, nimmer widerhallt mein Busen,

Traurig fliehen die beschämten Musen,

Flieht Apollo Cynthius?


Will ich gar zum Weibe noch erlahmen?

Hüpfen noch bei Vaterlandes Namen

Meine Pulse lebend aus der Gruft?

Will ich noch nach Varus' Adler ringen?

Wünsch ich noch in Römerblut zu springen,

Wenn mein Hermann ruft? –


Köstlich ists – der Schwindel starrer Augen,

Seiner Tempel Weihrauchduft zu saugen,

Stolzer, kühner schwillt die Brust. –

Kaum erbettelt itzt ein halbes Lächeln,

Was in Flammen jeden Sinn zu fächeln,

Zu empören jede Kraft gewußt. –


Daß mein Ruhm sich zum Orion schmiegte,

Hoch erhoben sich mein Name wiegte

In des Zeitstroms wogendem Gewühl!

Daß dereinst an meinem Monumente,

Stolzer türmend nach dem Firmamente,

Chronos' Sense splitternd niederfiel' –


Lächelst du? – Nein! nichts hab ich verloren!

Stern und Lorbeer neid ich nicht den Toren,

Leichen ihre Marmor nie –

Alles hat die Liebe mir errungen,

Über Menschen hätt ich mich geschwungen,

Itzo lieb ich sie!


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 31962, S. 75-77.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (1776-1788)
Gedichte
Sämtliche Gedichte und Balladen
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Don Karlos: Text - Erläuterungen - Materialien. Empfohlen für das 10.-13. Schuljahr: Ein dramatisches Gedicht
Sämtliche Werke, Band 3 von insgesamt 5 Bänden, Ln, Gedichte: Nachdruck der Ausgabe letzter Hand unter Hinzuziehung der Erstdrucke und Handschriften

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon