Erster Auftritt


[277] Marketenderzelte, davor eine Kram- und Trödelbude. Soldaten von allen Farben und Feldzeichen drängen sich durcheinander, alle Tische sind besetzt. Kroaten und Ulanen an einem Kohlenfeuer kochen, Marketenderin schenkt Wein, Soldatenjungen würfeln auf einer Trommel, im Zelt wird gesungen.

Ein Bauer und sein Sohn.


BAUERKNABE.

Vater, es wird nicht gut ablaufen,

Bleiben wir von dem Soldatenhaufen.

Sind Euch gar trotzige Kameraden;

Wenn sie uns nur nichts am Leibe schaden.

BAUER.

Ei was! Sie werden uns ja nicht fressen,

Treiben sies auch ein wenig vermessen.

Siehst du? sind neue Völker herein,

Kommen frisch von der Saal und dem Main,

Bringen Beut mit, die rarsten Sachen!

Unser ists, wenn wirs nur listig machen.

Ein Hauptmann, den ein andrer erstach,

Ließ mir ein Paar glückliche Würfel nach.

Die will ich heut einmal probieren,

Ob sie die alte Kraft noch führen.

Mußt dich nur recht erbärmlich stellen,

Sind dir gar lockere, leichte Gesellen.

Lassen sich gerne schön tun und loben,

So wie gewonnen, so ists zerstoben.

Nehmen sie uns das Unsre in Scheffeln,

Müssen wirs wieder bekommen in Löffeln;

Schlagen sie grob mit dem Schwerte drein,

So sind wir pfiffig und treibens fein.


Im Zelt wird gesungen und gejubelt.


Wie sie juchzen – daß Gott erbarm!

Alles das geht von des Bauern Felle.

Schon acht Monate legt sich der Schwarm

Uns in die Betten und in die Ställe,

Weit herum ist in der ganzen Aue

Keine Feder mehr, keine Klaue,[277]

Daß wir für Hunger und Elend schier

Nagen müssen die eignen Knochen.

Wars doch nicht ärger und krauser hier,

Als der Sachs noch im Lande tät pochen.

Und die nennen sich Kaiserliche!

BAUERKNABE.

Vater, da kommen ein paar aus der Küche,

Sehen nicht aus, als wär viel zu nehmen.

BAUER.

Sind Einheimische, geborene Böhmen,

Von des Terschkas Karabinieren,

Liegen schon lang in diesen Quartieren.

Unter allen die Schlimmsten just,

Spreizen sich, werfen sich in die Brust,

Tun, als wenn sie zu fürnehm wären,

Mit dem Bauer ein Glas zu leeren.

Aber dort seh ich die drei scharfe Schützen

Linker Hand um ein Feuer sitzen,

Sehen mir aus wie Tiroler schier.

Emmerich, komm! An die wollen wir,

Lustige Vögel, die gerne schwatzen,

Tragen sich sauber und führen Batzen.


Gehen nach den Zelten.


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 31962, S. 277-278.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Wallenstein
Lektürehilfen Friedrich Schiller 'Wallenstein'
Wallensteins Lager /Die Piccolomini
Wallensteins Tod.
Wallenstein: Ein dramatisches Gedicht Tübingen 1800
Wallenstein: Ein dramatisches Gedicht (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon