|
[68] Die Vorigen, Phorbas mit Gefolge von Sklaven, die kostbare Gefäße, Teppiche usw. tragen.
PHORBAS.
Seh' ich allhier die delphische Prophetin?
PYTHIA.
So ist es. Was von ihr begehrend kommst du?
PHORBAS.
Zuvörderst Heil dem Gott, der dich begeistert,
Dann ehrerbiet'ger Gruß dir, große Pythia!
Mich sandten die Gebieter mit Geschenken
Voraus, ob Phöbus günstig sie empfinge.
Denn ihn um Rat zu fragen, machten sie
Sich auf den Weg, um Dinge von Gewicht.
PYTHIA.
Nach dieser Zeug' und edlen Erzes Pracht
Muß deine Herrschaft hochbegütert sein.
Sag' ihre Heimat an, und ihren Namen.
PHORBAS.
Ihr Wohnsitz prangt im herrlichen Athen.
Kreusa, Erichthonius' Enkelin,
Ist meine Fürstin; Xuthus, ihr Gemahl,
Führt jetzo dort das königliche Szepter.[68]
PYTHIA.
Nicht unbekannt ist Xuthus' Name mir,
Wenn du vom Sohne des thessal'schen Hellen,
Und Äolus' und Dorus' Bruder sprichst.
PHORBAS.
Derselbe ist's.
PYTHIA.
Er kam vor manchen Jahren,
Von seinen Brüdern ausgetrieben, her,
Und trug hier in den pyth'schen Wettespielen
Den Preis davon. Froh des errungnen Siegs
Befragt' er den Apoll um sein Geschlecht.
Ihm ward zur Antwort: wie sein Vater Hellen
Auf das gesamte Volk der Griechen, und
Auf einen Stamm der Brüder jeder künftig
Den eignen Namen übertragen werde,
So sei für sein verlornes Erbteil ihm
Beschieden zum Ersatz, in zweien Söhnen
Als Ahnherr zweier Stämme fortzuleben.
PHORBAS.
Oft ward der Götterspruch von ihm gerühmt,
Allein bis jetzt blieb die Erfüllung fern.
PYTHIA.
Wie kam es, daß der Pallas heilig Volk
Den Fremdling sich zum Oberhaupt erkor?
PHORBAS.
Weil uns im schweren Kriege mit Euböa
Sein Arm und seine Scharen beigestanden,
Ward er gewürdigt, mit Kreusens Hand
Des alten Cekrops Szepter zu empfangen.[69]
PYTHIA.
Grünt außer ihr denn sonst kein andrer Zweig
Von Erichthonius erdentsproßnem Stamm?
PHORBAS.
Sie ist allein noch übrig in Athen.
Ach, deine Worte mahnen, Priesterin,
Mich an die Unglücksfälle dieses Hauses,
Dem ich ein langes Leben treulich diente.
Voll Hoffnung fängt die Jugend strebend an,
Und der Bemühung Früchte winken ihr
In goldnem Glanz; doch immer weicht das Ziel:
So schleicht das Alter unerfreulich näher,
Und ganz zum Nachteil wenden sich die Zeiten,
Daß wir, je mehr sich die Erfahrung häuft,
Je minder stets erlebt zu haben wünschen.
In bessern rüst'gen Tagen pflegt' ich einst
Die Kindheit des Erechtheus, dessen Vater
Minervas vielgeliebter Zögling war.
Er wuchs heran zu reifer Männlichkeit,
Und wie in Heldenkämpfen seine Kraft,
So blühte seine Lust in vielen Kindern,
Der Thrazier Eumolpus überzog
Furchtbar Athen mit Krieg; mein frommer König,
Nicht der Gewalt des Arms allein vertrauend,
Begehrte Rat der Seher, wie er sicher
Des Sieges könnte sein. Ein streng Orakel
Ward ihm, das seine erstgeborne Tochter
Als Opfer für die Unterird'schen forderte.
Da offenbarte sich der freie Mut,
Dem mehr das Vaterland als alles gilt:
Nicht die Erwählte bloß verschmähte Zwang,
Die Schwestern wollten sie nicht überleben,
Und gaben sich freiwill'gem Tode hin.
Unmündig noch blieb nur Kreusa übrig,[70]
Und ward durch ihrer Mutter Tod, die Trauer
Dahinriß, bald verwaist. Erechtheus schlug
Im Kampf den riesenhaften Sohn Neptuns;
Allein Eumolpus Vater, ihn zu rächen,
Stieß mit dem Dreizack an die Felsenküste,
Und nächtlich grause Tiefe, gähnend, schlang
Den Sieger ein. O wär' ich ihm gefolgt!
Denn seine Söhne konnten um die Herrschaft
Nicht einig werden, daß die Ält'sten und
Das Volk, aus Furcht, es möchte die Parteiung
Ausbrechen in der Bürger Wechselmord,
Sie sämtlich bannten aus Athens Gebiet.
Als nun der Krieg von den Euböern drohte,
Verhießen sie dem, der den Feind zu dämpfen
Durch List und Tapferkeit am meisten hülfe,
Kreusen zur Gemahlin und das Szepter,
Was Xuthus, wie du schon vernahmst, erwarb.
PYTHIA.
Und segnet Fruchtbarkeit und Friede nicht
Das Land bei dieser Eh' und seinem Reich?
PHORBAS.
Schon mancher Ernten reiche Frucht gedieh,
Seit ein gemeinsam Lager unsre Fürstin
Mit dem erwählten König hat verbunden,
Und immer sah'n wir keine schöne Saat
Von Kindern noch aus seinem Boden keimen.
Das Volk verlangt mit trüber Ungeduld
Nach einem Erben seines Königshauses,
In dessen wunderbarem Ursprung es
Sein uranfänglich Recht an Attika
Und seiner heimischen Erzeugung Bild
Erblickt, und darum auch in dessen Fall
Den eignen Untergang voraus sich deutet.[71]
Die öde Kinderlosigkeit erscheint
Den Murrenden ein Fluch der Pallas, weil
Die hohe Stadtbeschirmerin unwillig
Auf Cekrops Stuhl den Fremdling sitzen sehe.
Voll Zuversicht bot Xuthus oft schon an,
In Delphis Gott zu dringen, wie sich ihm
Der herrlichen Nachkommenschaft Verheißung
Erfüllen möchte, die der längst erteilt.
Mit ungestümem Eifer stimmte dann
Kreusa bei und trieb auf das Vollbringen.
Doch, wenn es nahte, schien ein seltsam Zagen
Sie zu befallen, und es unterblieb.
Nun hat sie endlich den Entschluß behauptet,
Und beide nah'n verlangend dem Orakel.
Mir folget auf dem Fuß die Königin,
Und Xuthus weilt nur unterwegs noch eben
Bei des Trophonius Höhle, jenem dunkeln
Wahrsager Lösungen und Gegenmittel
Der unfruchtbaren Abgestorbenheit,
Wie hier dem lichten Phöbus, abzufragen.
Du weißt nun alles.
PYTHIA.
Mein Gemüt bewahrt es.
Sie mögen kommen; denn es ist der Tag
Der unbegabten keiner, wo ich nicht
Mich auf den weisen Dreifuß setzen darf:
Ich gehe, seine Bräuche zu bereiten.
Du, guter Greis, wirst nach der Reise Ruh'
Bedürfen, und Erquickung: tritt herein.
Dich, Jon, lass' ich hier, mit reinem Gruß
Die königlichen Gäste zu empfangen.
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro