Elfte Romanze

[136] Eben las die Seelenmesse

Zu der Christenkämpfer Ehre

Turpin dort im Kriegesfelde,

Kaiser Karol stand daneben;

Eh' das Hochamt noch vollendet,

Wird entrückt des Bischofs Seele.

Singen hört er plötzlich Engel,

Die im Chor gen Himmel kehren;

Da die seinem Blick entschwebet,

Folgt ein wilder Haufe denen

Dunkler Höllenrichter schnelle,

Führen einen Mann gefesselt,

Wie zur Hölle Räuber gehen,

Mit dem Raub in frechen Händen.

Wen sie führen, fragt er; jene

Zu dem frommen Bischof sprechen:

»Den Marsir zur Höll' in Ketten,

Aber den vom Horn, den Helden,

Michael zur Himmelsveste.« –

Da die Messe nun geendet,

Vor den Kaiser Karol tretend,

Hat der Bischof so geredet,

Mit dem Kreuz zuvor sich segnend:

»Kund muß dir, o Kaiser, werden,

Roland ist nicht mehr am Leben.

Michael führte seine Seele

Mit viel andern Christenseelen

Zu des Himmels lichten Welten.[136]

Den Marsirus aber werfen

Höll'sche Geister, hart gefesselt,

In des Flammenpfuhles Wellen.« –

So noch sprach er; und da sehen

Balduin sie durch die Felder,

Der in Eil absprang vom Pferde,

Alles treu dem Kaiser meldet,

Wie er Roland ließ beim Felsen

Schon im Todeskampfe sterbend.

Ein Geschrei wird da im Heere,

Wie sie hiehin, dorthin gehen,

Bis der Kaiser Karl den Helden

Liegen fand bleich und enseelet,

Kreuzweis auf die Brust geleget

Seine Hände zum Gebete.

Da begann mit tiefem Wehe,

Klagevoll am Leichnam stehend,

Weinend, seufzend, ohne Ende,

Laut vergießend heiße Tränen,

Händeringend und im Schmerze

Haar und Wange sich verletzend,

Karol diese Klagerede:


»O du meines Leibes Rechte,

Ruhm und hohe Zier der Franken,

Schwert des Rechtes, Schirm des Heiles,

Nie bezwungne Heldenlanze!

Du, dem Judas Makkabäus

Ähnlich durch der Tugend Taten,

Saul und Jonathan im Tode,

Simson gleich an Kraft des Armes;

Weh, daß du erschlagen!


O du rastlos wackrer Kämpfer,

Stärkster unter allen Tapfern,

Tod der Heiden, Schirm der Christen,

Königlich von Sinn und Adel!

Du des Klerus hohe Mauer,

Stab der Waisen und der Armen,

Allen hülfreich, Schild der Witwen,

Der nicht Trug noch Lüge kannte;

Weh, daß du erschlagen![137]

Warum mußt' ich her dich führen,

Wo dich tot mein Auge sahe?

Konnt' ich denn mit dir nicht sterben?

Warum bleib' ich hier verlassen?

Du zwar magst nun immer selig

In des Märtertumes Kranze

Dich des Paradieses freuen

Mit der heil'gen Engel Scharen.

Aber wir, so wie die Seinen

König David muß bejammern,

Also wir auch ohne Ende,

Roland, müssen um dich klagen;

Weh, daß du erschlagen!«

Quelle:
Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 136-138.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon