|
1802
Auf Berges Höhen,
Da wohnten die Alten,
Die Alten, die Ritter des herrlichen Landes!
In Eisen gewaffnet,
Aus steinernen Burgen,
So schauten sie mutig zu Tale hernieder,
Wo rund die Wälder allgrüne,
In Sonne und Nebel gekleidet,
Aus tausend Röhren Erfrischung duften,
In ew'gem Sturme dumpfe Lieder rauschen,
Fernher,
Wie aus hohen Nordens dunkelm Geheimnis.
Voll von Gedanken und selig
Stehet der Mann
Im glühenden Sommer am Gitter,
Den Helm von den Augen sich drückend,
Schauet verfolgend
Die schwindenden Züge,
Nichtiger Wolken
Riesengebilde und Rätsel,
Dazwischen den fröhlichen Schwarm des Geflügels;
Und lächelt in Freuden,
Wie breit und langsam
Der Strom sich windet,
Bald schwarz, bald silbern,
Durch grünende Anger.
Die lustigen Dörfer zur Seite,
Und zierliche Städte,
Mit schlanken Türmen und Glockenspiele;
Langsam dann im Tal gezogen,
Auf allen Straßen und Wegen
Orientes Reichtum in vollem Triumphe,
Wagen und Männer,
Elefanten und Mohren,
Blühende Stein' und farbige Früchte,
Indiens goldenster Segen.[349]
Wenn der Frühling grünet,
So schweift er im Walde;
Bald im Schwarm der Gefährten,
Bald vertieft er sich einsam,
Wo kein Tritt mehr ertönt,
Wo das Reh nicht mehr flieht,
Das bedeutend ihn anschaut
Aus sittsam verständigen Augen.
Wohl bemerkt er das Zeichen,
Denn himmlisch naht ihm
Aus Waldesgrüne
Die hohe Frau seines Herzens,
Die schweigend redet;
Statt nichtiger Worte
Volle Blumen ihm reichend,
Zum Bunde der Treue.
Und beide vom Dufte bezaubert,
Im Schatten der Linde versunken;
Schauen in selige Augen,
Ruhen dem Frühling im Schoße.
Freudig umarmt den Helden die Tugend,
Und inmitten der Freuden
Gürtet sie ihn mit gewaltigem Schwerte,
Alle Laster zu tilgen.
Mutig nimmt er die Waffen,
Froh der Freuden kehrt er am Abend
Zu seinem Felsen wieder,
Wo die Freunde zusammen
Deutscher Freuden sich freuen.
Wenn aber die braune Erde erstarrt ist,
Die Flüsse leuchten wie Eisen,
In weißem Laube die Wälder schimmern;
Dann horchen bei fröhlichem Feuer
Sie alten Geschichten,
Wie Zwerge künstlich in Höhlen leben;
Sehen im Geiste
Dort unten die dunkelste Tiefe,
Von Lichtern durchschienen,
Voll Schätze und Märchen.
So lebten die Ritter, die Alten,
Die Männer des herrlichen Landes![350]
Und schieden sie endlich
So nahm sie Michael freundlich
In starkem Arme,
Von leuchtendem Eisen umkleidet,
Und trug sie gen Himmel,
Zu Christus und Karl dem Großen.
Voll Andacht kniete der Ritter
Und neigte das Haupt;
Ganz brünstig zu schauen
Den himmlischen Purpur der Liebe,
Das Blut der ewigen Hoffnung,
Bis segnend die Hand des Heilands ihn rührte.
Kräftig ermannt er sich dann,
Und tritt voll Ehre zu dem alten Karl,
Daß der Greis ihm die Hände schüttelt,
Und Roland und Reinald gebietet,
Ihm volle Becher des Trostes zu reichen.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro