Anruf

[386] Zu Anfang des Jahres 1807


O ihr Blinden, die verderbend,

Ja schon sterbend,

Doch den Hader nicht vergessen,

Dünkels noch vermessen,

Nicht vernehmt die Hand, die euch geschlagen!

Fruchtlos ohne Reue,

Schallt nur eitel euer Klagen,

Fern von Demut und von Treue,

Endet euer Stolz nun in Verzagen.[386]


Sohn der Liebe, woll'st vereinen

Doch die Deinen,

Daß der Zwietracht dunkle Binde

Vor dem Blick verschwinde,

Alle deines Heiles Licht erkennen,

Und in dir verbündet,

Gern sich alle Brüder nennen,

Neuen Muts ihr Herz entzündet

Ewig mög' in Liebesflammen brennen.


Welcher Hölle Ungewittern

Dürft' erzittern

Wohl dein Volk, wenn einig wieder,

Es wie ehdem bieder,

Wandelte im alten Heldenglauben?

Gottes Himmel offen,

Mag Zerstörung uns umschnauben,

Steht nur fest der Liebe Hoffen,

Darf kein Haar vom Haupt das Schicksal rauben.


Innen keimt, das Herz betörend,

Selbstzerstörend,

Hier ein Gift, uns zu umschlingen,

Fesselnd zu durchdringen,

Bis wir dann dem Tode preisgegeben.

Eitlen Dünkels Streiten,

Kalter Habsucht zaghaft Beben,

Muß dem Feind den Weg bereiten,

Und umgarnt mit Ohnmacht unser Leben.


Heiland, der die Welt errettet,

Als umkettet

Sie von ird'schem Ruhme trunken,

Lag in Lust versunken,

Sterbend hießest Liebe auferstehen!

Müssen deine Krone

Wir so arg verspottet sehen,

Darf der Mord mit grimmem Hohne

Wütend so durch deine Saaten gehen?


Auf der Zeiten Woge schwankend,

Kraftlos wankend,

Will das Schiff des Glaubens sinken,

Ihm kein Stern mehr winken,[387]

Daß die Treuen schon verstummt erblassen.

Nirgends schimmert Rettung,

Sturmwind naht sie zu umfassen,

Und in schrecklicher Verkettung

Will ein Räuber nun das Steuer fassen.


Einsam muß der Treue wallen,

Einsam fallen,

Wandeln an dem öden Strande

Ohne Liebesbande,

Mühevoll durch Neid und Sorge ziehen.

Kraft ist seinem Munde,

Wort und Lied umsonst verliehen,

Jeder hohen Gotteskunde

Sieht er Hohn ihm lachend all' entfliehen.


Eitel strömen aus der Kehle,

Ohne Seele,

Wort und Rede, mehr verwirrend

Noch den Geist, der irrend

Sich den Schein zur Wohnung hat erkoren;

Mit den Zeichen spielt er,

Deren hoher Sinn verloren,

Nach dem eitlen Schimmer zielt er,

Tot schon lebend, und dem Nichts geboren.


Soll dies Elend nimmer enden,

Nie sich wenden,

Soll erloschen und verdorben,

Innen ganz erstorben,

Gott, dein Ebenbild der Mensch verlieren?

Soll sich tief erniedernd

Blöd' er wandeln gleich den Tieren,

Keinen Laut der Lieb' erwidernd,

Soll nichts Göttlich's mehr die Erde zieren?


Nein, es hat der Herr des Lebens

Nicht vergebens

Göttlich für das Licht gestritten,

Und den Tod erlitten,

Das Gespenst der Hölle zu zerstören;

Er, der all' vereinet,

Die den Ruf der Liebe hören,

Wird, so weit der Himmel scheinet,

Seiner Kämpfenden Gebet erhören.[388]


Ja, es nahen schon die Tage,

Wo die Klage

Sich in Wonn' und Schreck entfaltet,

Wenn der Richter waltet,

Finsternis und Gutes ernst sich scheiden;

Sich vereint das Gleiche,

Licht umkränzt das fromme Leiden,

Angstvoll klagt der irdisch Reiche,

Gottes Trennung keiner mag vermeiden.


Diese Felsen, die jetzt brechen,

Alle sprechen

Von der göttlichen Erscheinung.

Selige Vereinung

Ernten bald, die treu dem Ziel ausharrten;

Noch im Sturm und Dunkeln

Woll'n wir drum des Morgens warten,

Mutig ob der Hoffnung Funkeln,

Das zur Sonne wird in Gottes Garten.


Quelle:
Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 386-389.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon