5. Jubel der Seele

[445] nach vergangener Traurigkeit


Wie so glanzvoll Trost von oben

Endlich durch die Wolken bricht!

Keine Strahlen je erhoben,

Kein Krystall gab solches Licht.

O wie wohl wird meinem Herzen,

Wie so klar mein Angesicht,

Weichet, weichet, Angst und Schmerzen,

Euer nun bedarf es nicht.


Fliehet fort, hinab in Wogen,

Senket euch zur finstern Nacht;

Freuden kommen hergezogen,

Luft und Himmel wieder lacht.[445]

Kalt' und Winter ist zerbrochen,

Trübsal ist nun ferne hin;

Nicht von Trauer sei gesprochen,

Fröhlichkeit ist mein Gewinn.


Eia lasse uns spazieren

Jesu du Geliebter mein!

Weil die Gärten nun sich zieren,

Weil die Blümlein offen sein;

Weil die grünen Wiesen lachen,

Weil die Pflanzen voller Zweig',

Weil die Vöglein Nester machen,

Kinderbettlein zart und weich.


Schau die reinen Brünnlein springen

Hoch in leere Luft hinein,

Horch die zarten Vöglein singen

Wunder, Wunder, süß und rein.

Horch die Bächlein lieblich brausen,

Klar wie lauter Silberschein;

Und die Bienlein emsig sausen,

Rauben, klauben Honig ein.


Kleine Bienlein, ach ihr fehlet,

Ledig flieget ihr nach Haus;

Nur von Jesu Lippen stehlet,

Dannen saugt den Honig aus.

Jesu Lippen, Mund und Augen,

Süßen Saftes sind sie voll,

Ja von diesen müßt ihr saugen,

Wenn Gewinn es bringen soll.


Neulich ich in Trauren stunde,

War voll herber Bitterkeit,

Jesum da gekreuzigt funde,

Klagend ihm mein Herzenleid.

Liebend tät ich ihn umhälsen,

Küßte seine Wangen beid',

Mir da sprang von diesen Felsen

Bronn und Bach der Süßigkeit.


Meine Kraft war gar zerschlagen,

War von tiefen Trauren matt,

Bin nunmehr in Freudentagen,

Bin von lauter Lüsten satt.

Trübnis hatte mich umzogen,[446]

Schon gegeben hin dem Tod;

Hab' nun Lebens Geist gesogen

Mir aus Jesu Lippen rot.


Bienlein weidet seine Wangen,

Euch da hänget freundlich an;

Sauget, hauchet, bleibet hangen,

Flieget ihn in Haufen an.

Von den Augen Jesu fallen

Helle Tränen silberweiß,

Von der Stirne rot Korallen

Sind euch beid' gegeben Preis.


Quelle:
Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 445-447.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon