23. Lobgesang

[480] Wacht auf, ihr süßen Vögelein,

Ihr Nachtigallen kleine,

Die ihr auf grünen Zweigelein,

Beim ersten Morgenscheine

Zu singen rüst' eu'r Schnäbelein,

Gedreht aus Elfenbeine.


Nun stimmet eure Pfeifelein

So lieblich und so reine,

Nun singt ein süßes Liedelein,

Stimmt fröhlich übereine;

Gott will von euch gelobet sein

Von allen in Gemeine.


Ihr seid die süßen Sängerlein,

Für ihn bestellt alleine;

Singt, singt ihr süßen Schwätzerlein,

Ihr Nachtigallen kleine,

Laßt schallen eure Stimmelein

Zum grünen Wald hereine.


Da sind viel klare Brünnelein

Gefaßt in Marmorsteine;

Da spület eure Züngelein

Zugleich, und ein vor eine;

Spült ihr so eure Züngelein,

So singt ihr noch so reine.


Habt ihr kein eignes Liedelein,

So lernet nur das meine;

Euch gnügt mit diesem Liedelein,

Bedürft der andern keine.

Singt nur allein, gelobt sei Gott,

Gott Zebaoth alleine.


Zu tausend mal gelobt sei Gott,

Gott Zebaoth alleine,[480]

Und wiederum wohl ohne Zahl

Gelobt sei Gott alleine,

Und immerfort wohl tausendmal

Gott Zebaoth alleine.


Singt nur dies einz'ge Liedelein,

Das Liedlein das ich meine;

Singt es ihr frommen Vögelein,

Dann ich für Freuden weine.

Mein Herz verwund't dies Liedelein,

Das Liedlein das ich meine.


So flieget durch die Wälderlein,

Bleibt Tag und Nacht bei eine;

Singt immer nur das Liedelein

Bei Sonn- und Mondenscheine:

Gelobt sei Gott, Gott Zebaoth,

Gelobt sei Gott alleine.


Sonn', Mond und kleine Sternelein

Ich festiglich vermeine,

Mit samt der Erde Pflänzelein,

Laub, Blumen, Berg' und Haine

Beginnen ein schön's Tänzelein

Im fröhlichen Vereine.


Freud' bringen wird's den Engelein,

Den Bösen bringt es Peine;

Drum singt ihr lieben Vögelein,

Ihr Nachtigallen kleine.

Also will Gott gelobet sein,

Gott Zebaoth alleine.

Quelle:
Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 480-481.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon