[65] Warst so schön, breitwipflichter Baum,
Als dir schwollen die Knospen,
Als du Blütendüfte verhauchtest;
Warst so schön![65]
Dich umsummt' im Lenzabend der Käfer,
Geflügelte Ameisen schwärmten
Wie Mittagswölkchen, die die Sonne
Versilbert, um deinen Blütenzweig.
Die Blüte fiel; da warst du grün
Und stärktest mein Auge,
Das ans falsche Dunkel meines Kerkers
Gewöhnt, blinzt' im Sonnenstrahl.
Und nun bist du halbnackt;
Der Herbststurm blies um deinen Scheitel,
Und deinen Schmuck; die goldnen Blätter
Wälzt nun wogend der Odem des Sturms.
Die schwarzen Aeste starren trauernd,
Ihrer Decke beraubt, in die Luft.
Dich flieht der Sperling, denn du bist
Ihm nicht mehr Hülle gegen den Sperber.
Einst knospete ich, o Linde!
Schöner, als du. Trug Blüten
Des Knaben, des Jünglings, die süßer
Dufteten, als du im Frühlingsschmuck.
Meine geringelten Seidenlocken
Waren schöner, als dein grünes Haar.
Schöner, als deines Finken und Distelvogels,
Scholl mein Gesang und Flügelspiel.
Ich war ein Mann, breitwipflig
Und lieblich im Sonnenstrahl spielend.
Meines Geistes Fittig deckte die Meinen,
Wie dein schattender Wipfel den Pilger.
Aber ach! mein Herbst ist gekommen;
So früh ist schon mein Herbst gekommen!
Das Schicksal blies mit kaltem stürmendem Odem;
Und meine Blätter fielen.[66]
Heiser ist mein Gesang;
Die geflügelte Rechte lahmt
Auf den braunen Tasten
Des goldnen Saitenspiels.
Meine Phantasie, der Riese,
Zuckt ausgestreckt, wie ein Geripp'
Im Staube. Mein Witz, die Rose,
Liegt entblättert, zerknickt.
Fern ist meine Liebe;
Meine Kinder sind ferne;
Der schwarze, starre, enthaarte Ast
Vermag nicht mehr zu schatten die Lieben!
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro