HEROLT.
Hort zů / all zůhauff / o frummer christ
Was Got zů lob hie werd gerüst /1
Und zů heyl unser armen seel2
Der glaub wil haben grossen feel /3
Des wirt trewlich bericht dein hertz4
Hör zů / schweig still / es ist kein schertz /
Noch deßgleichen / Veneris spil
Hie wirt getriben gottes wil /5
Thůt dir Got sein gnad beginnen6
So würstu von dannen bringen7
Der seel heil / dich baß besinnen /
Das wir stecken in gottes zorn8
Trew / und lieb / bey uns verlorn /
Sind doch des glaubens recht winckelmeß9
Ein christ der selben nit vergeß /
Sein hertz darnach zů richten
Laß wider lieb nicht erdichten /
Was lieb aber jetz an uns klebt
Sicht man jetz gar wol wie man strebt /
Mit neid / und hass umgeben10
O wie gfärlich steht das leben /
Das einer den andern nit verrat
Ja leyder jetz also zůgat /11[9]
Noch wöllen wirs nit bedencken
Wohinaus die sach wöl schwencken /
Uns erschreckt kein warnung so gůt
Die sant Paulus so trewlich thůt
Da er spricht / nun lůgent wol zů /
So ir einander selbs beissent12
Das ir einander nit zerreissent /
Gotlos / hat uns so gar ersteckt
Gottes warnung uns nit erschreckt /
Da er spricht / wie nit mög beston
Das zänckisch land / müs undergon /13
Wie wölt aber bston unser reich?
Nie ist erhört / des haders gleich /14
Das blůtföndlin ist auß gesteckt15
Es wil gleich sehen dem gefret /
Da Gott wolt / ja das Judenthumb
Von boden gar auß stürtzen umb /
Empörten sich vil Partheien16
Wider einander zů schreien /
Die Zeloter / und die Simoniter
Deßgleichen die Johanniter /
Dise drei part / stifften grossen mort /
Under ihn selbs / jetz hie / jetz dort /
Bis ir fünff hundert tausent mal
Erschlagen ward so grosse zal /
Die Römer schmotztent durch die faust
Biß zům grimsten stůnd diser strauß /17
Kamend zwischen kugel und zil
Vespasianus zug mit vil /[10]
Gen Hierusalem für die stat /
Auch Titus / habent sie geplagt /18
Mit jamer groß / auch angst und not
Assent die schůch das war ir brot /19
Ir kinder für fleisch kochten
Bis gottes zorn ward gerochen /
Aber erschlagen und verbrent
Wie vor / fünffhundert mal tausent /
Dreissig Juden wardent verkaufft
Umb ein pfenning in disem lauff/
Sträflicher ist kein volck verderbt
In alle welt verhergt /
Also sůcht uns auch heym der Türck
Biß er uns auch zůhauff erwürgt /
Ach der scharpffen růt / die Got thůt
Zů straffen unser sünd und blůt /
Der glaub můß han die schuld
Ach es ist unser onduld /
Der glaub ist warlich nit so schwer20
Wo eygner nutz nit so groß wer /
Hie steckt fürwar der schwartze butz21
Der tobt /und wüt mit seinem drutz /22
Uff beyder seyt / ist grosser streyt /
Der neid der treybt / sein bösen geyt /
Vil eernent / die nit hant geseet23
O Gott sicht wol wie es zůgeet /
Wirt gesůcht wenig gmeyne lieb
Wie vil werdent jetzund dieb /24
Wöllent dannocht die ersten sein[11]
Fürent des selben ein bösen schein /
Was erfrewt dich dein voller kast
Bist nur hie ein frembder gast25
O wie so gar mit kleinem rast /26
Nur darvon / darvon / und kurtz um27
Das mit dir nit nemest ein drum /28
Darumb so wart all augenblick
Wann der grewlich todt dich hin zackt /
Gilt gleich der Bischoff oder hiert
Oder mit Königlicher cron geziert /
Da wirt ansehens gar nit sein
Da můstu ston mit blossem schein /
Da wirt nit helffen kein wort so klůg
Die rechnung můß haben gůten fůg /29
Wie du vertretten hast dein ampt
Lůg das nit werdest zů schand /
Mit dem pfund das Got hat gestelt30
Dir zů hand / und damit gewölt /31
Trew / und lieb damit zů pflegen
Wiltu han das ewig leben /
Oder du wirst der stinckend bock
Geworffen in des teuffels stock /
Was helffen dein leut und land32
Hie ligstu in des teuffels band /
Ewig heulen in der finsternuß33
Du hast verschüt dein ampel uß /
Wie die thorechten junckfrawen[12]
Gottes angsicht kanst nit schawen /
Das wöllen wir hie erkleren
Dem herrschen Gott zů lob und ehren
Und zů heyl unser armen selen /
Das verhelff uns in himels thron34
Got der vatter mit im sein son /
Gebent uns ir gnad / und den geyst
Das inen von uns trewlich werd geleyst /35
Gantz gůtwillig und on allen schmertz
Wer das begert der sprech von hertz /
Amen.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro