Zweite Szene

[212] Palast.


Thurio, Proteus und Julia treten auf.


THURIO.

Was sagt zu meinem Werben Silvia?

PROTEUS.

Oh, Herr, ich fand sie milder als bisher;

Doch hat sie viel an Euch noch auszustellen.

THURIO.

Was, daß mein Bein zu lang ist?

PROTEUS.

Nein; zu dünn.[212]

THURIO.

So trag' ich Stiefeln, daß es runder wird.

PROTEUS.

Was Liebe scheut, wer kann sie dazu spornen?

THURIO.

Und mein Gesicht?

PROTEUS.

Sie sagt, es sei zu weiß.

THURIO.

Da lügt der Schalk; denn mein Gesicht ist schwarz.

PROTEUS.

Doch weiß sind Perlen; und das Sprichwort sagt:

Ein schwarzer Mann ist Perl' in Damenaugen.

JULIA beiseit.

Ja, Perlen, die der Damen Augen kränken;

Denn lieber wegsehn, als auf sie zu blicken.

THURIO.

Gefällt ihr mein Gespräch?

PROTEUS.

Schlecht, redet Ihr von Krieg.

THURIO.

Doch gut, wenn ich von Lieb' und Frieden redet?

JULIA beiseit.

Am besten, sicher, wenn Ihr friedlich schweigt.

THURIO.

Was aber sagte sie von meinem Mut?

PROTEUS.

Oh, Herr, darüber hat sie keinen Zweifel.

JULIA beiseit.

Nicht nötig, weil sie seine Feigheit kennt.

THURIO.

Doch was von meiner Abkunft?

PROTEUS.

Daß Ihr sehr hoch herab gekommen seid.

JULIA beiseit.

Gewiß; vom Edelmann zum Narr'n herab.

THURIO.

Erwägt sie auch mein großes Gut?

PROTEUS.

Ja, mit Bedauern.

THURIO.

Weshalb?

JULIA beiseit.

Weil einem Esel es gehört.

PROTEUS.

Weil Ihr's nicht selbst verwaltet.

JULIA.

Hier kommt der Herzog.


Der Herzog tritt auf.


HERZOG.

Wie steht's, Herr Proteus? Thurio, wie steht's?

Wer von euch sah den Eglamour seit kurzem?

THURIO.

Ich nicht.

PROTEUS.

Ich auch nicht.

HERZOG.

Saht ihr Silvia?

PROTEUS.

Nein.

HERZOG.

So floh sie hin zu Valentin, dem Knecht;

Und Eglamour ist es, der sie begleitet.

Gewiß; denn Bruder Lorenz traf sie beide,

Als im Gebet er durch die Waldung ging;

Ihn kannt' er wohl und glaubt' auch, sie zu kennen;[213]

Doch macht' ihn ihre Maske ungewiß;

Auch gab sie vor, sie woll' am Abend beichten

In des Patricius Zell', und war nicht dort;

Durch diese Zeichen wird die Flucht bestätigt.

Deswegen, bitt' ich, weilt nicht lang beratend,

Nein, gleich zu Pferd; und trefft mich beide dort

Am Fuße des Gebirges, auf dem Hügel,

Der sich nach Mantua zieht: da flohn sie hin;

Beeilt euch, teure Herrn, und folgt mir nach!


Geht ab.


THURIO.

Nun ja, da haben wir das kind'sche Ding.

Die ihrem Glück entflieht, wenn es ihr folgt.

Nach! mehr, um mich an Eglamour zu rächen,

Als, weil ich Silvia noch, die Törin, liebe.


Geht ab.


PROTEUS.

Ich folge, mehr, weil Silvia meine Liebe,

Als Eglamour, der mit ihr geht, mein Haß!


Geht ab.


JULIA.

Ich folge, mehr, zu kreuzen diese Liebe,

Als Silvia hassend, die geflohn aus Liebe.


Geht ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 212-214.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die beiden Veroneser
Shakespeare's dramatische Werke, Band 8: Die beiden Veroneser. Coriolanus. Liebes Leid und Lust
Shakespeare, William: Shakespeare's dramatische Werke / Die Comödie der Irrungen. - Die beiden Veroneser. - Coriolanus. Liebes Leid und Lust
Shakespeare's Dramatische Werke: Einleitungen. Viel Lärmen Um Nichts. Die Comödie Der Irrungen. Die Beiden Veroneser. Coriolanus / Uebersetzt Von Dorothea Tieck. Liebes Leid Und Lust (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon